Vergleichende und superlative Adverbien: Ihre Namen machen den Unterschied deutlich. Vergleiche vergleichen zwei oder mehr Dinge, während Superlative Extreme ausdrücken.
Vergleiche drücken relative Überlegenheit oder Unterlegenheit aus, das heißt, etwas ist mehr oder weniger als etwas anderes. Darüber hinaus können Vergleichszahlen sagen, dass zwei Dinge gleich sind. Es gibt drei Arten von Vergleichen, aber vier verschiedene französische vergleichende Adverbien.
Superlative drücken ultimative Überlegenheit oder Unterlegenheit aus und behaupten, dass eines das Meiste oder das Wenigste ist. Es gibt zwei Arten von französischen Superlativen:
Die Franzosen drücken meist den überlegenen Vergleich (größer) mit aus Plus und der Superlativ (der Größte) mit le plus, Es gibt jedoch einige französische Wörter mit speziellen Vergleichs- und Superlativformen.
Das französische Adjektiv bon (gut) ist wie sein englisches Äquivalent im Vergleich und im Superlativ unregelmäßig. Auf Englisch kann man nicht "gooder" oder "more good" sagen. Und das kann man nicht sagen plus bon auf Französisch; du würdest sagen Meilleur (besser), die Vergleichsform von bon:
Mes idées sont meilleures que tes idées.
Meine Ideen sind besser als Ihre Ideen.
Die gleiche Regel gilt für den Superlativ. So wie man auf Englisch nicht "das Beste" sagen kann, kann man es auch nicht sagen le plus bon auf Französisch. Du würdest sagen le meilleur (das Beste), das Form der Superlative für bon:
Son idée est la meilleure.
Seine Idee ist die beste.
Bon ist nur unregelmäßig im überlegenen Vergleich und Superlativ. Im minderwertigen folgt es den normalen Regeln:
Leurs idées sont moins bonnes.
Ihre Ideen sind weniger gut / nicht so gut.
Bien, mögen bon, ist nur unregelmäßig im überlegenen Vergleich und Superlativ. Im minderwertigen folgt es den normalen Regeln: