Französische Verben der Wahrnehmung und Empfindung

Französische Wahrnehmungsverben sind Verben, die logischerweise eine Wahrnehmung oder Empfindung anzeigen. Es gibt sechs gebräuchliche französische Wahrnehmungsverben:

  •    Apercevoir > einen flüchtigen Blick auf
  •    écouter > Zuhören
  •    entender > Zu hören
  •    Betrachter > Zuschauen
  •    sentir > Fühlen
  •    voir > Zu sehen

Verben der Wahrnehmung und Empfindung können von einem Substantiv oder einem Infinitiv gefolgt werden. Beachten Sie, dass in dieser Konstruktion der französische Infinitiv nach dem Verb der Wahrnehmung häufig als Partizip ins Englische übersetzt wird.
Beispielsweise:

  J'aperçois un arbre.
Ich sehe einen Baum.

   J'aperçois tomber un arbre.
Ich sehe einen Baum fallen.

  J'écoute les enfants.
Ich höre den Kindern zu.

   J'écoute parler les enfants.
Ich höre zu, wie die Kinder reden.

   J'entends les étudiants.
Ich höre die Studenten.
J'entends arriver les étudiants.
Ich höre die Schüler ankommen.

   Ich betrachte das Equipe.
Ich beobachte das Team.

   Ich freue mich über das Equipe.
Ich schaue dem Team beim Spielen zu.

   Je sens le vent.
Ich fühle den Wind.
Je sens souffler le vent.
Ich fühle, wie der Wind weht.

   Je vois le chien.
Ich sehe den Hund.
Je vois courir le chien.
Ich sehe den Hund rennen. 

Wortreihenfolge mit Verben der Wahrnehmung

Die Wortreihenfolge bei französischen Wahrnehmungsverben hängt davon ab, ob der Infinitiv ein Subjekt und / oder ein Objekt hat und ob es sich um Substantive oder Pronomen handelt. Woher wissen Sie, ob das Nomen oder Pronomen vor dem Verb das Subjekt oder das direkte Objekt ist??

Wenn das Substantiv oder Pronomen die Person oder Sache ist, die die Handlung des Infinitivs ausführt, ist es das Subjekt des Infinitivs. Wenn die Person oder das Pronomen die Aktion nicht ausführt, sondern vom Infinitiv ausgeführt wird, ist es das direkte Objekt.

Wenn der Infinitiv entweder ein Subjektpronomen oder ein Objektpronomen hat, muss es vor dem Hauptverb stehen.

Gegenstand

   J'entends les enfants arriver.
(Ich höre die Kinder ankommen.)
Je les entends ankommen.
Je regarde la fille écrire.
(Ich sehe das Mädchen schreiben.)
Je la respecte écrire.

Objekt

   J'entends lire l'histoire.
(Ich höre die Geschichte gelesen.)
Je l'entends lire.

   Je vois coudre une robe.
(Ich sehe das Kleid genäht.)
Je la vois coudre.

Wenn der Infinitiv ein nicht-pronomen direktes Objekt und kein Subjekt hat, muss es nach dem Infinitiv platziert werden.

   J'entends lire l'histoire.
(Ich höre die Geschichte gelesen.)

   Je vois coudre une robe.
(Ich sehe das Kleid genäht.)

   Ich grüße Sie herzlich.
(Ich sehe zu, wie der Raum gereinigt wird.)

Wenn der Infinitiv ein Nicht-Pronomen-Subjekt und kein Objekt hat, kann das Subjekt entweder vor oder nach dem Infinitiv platziert werden.

   J'entends les enfants arriver.
J'entends arriver les enfants.
(Ich höre die Kinder ankommen.)

   Je regarde la fille écrire.
Ich schätze es sehr.
(Ich beobachte das Mädchen schreiben.)

   Je sens le vent souffler.
Je sens souffler le vent.
(Ich fühle den Wind weht.)

Wenn der Infinitiv ein Nicht-Pronomen-Subjekt sowie ein Objekt enthält, müssen Sie das Subjekt vor den Infinitiv und das Objekt danach stellen.

   J'entends les enfants casser le jouet.
(Ich höre die Kinder das Spielzeug brechen.)

   Ich betrachte den Monsieur als einen Schriftsteller.
(Ich beobachte den Mann, wie er einen Brief schreibt.)

   Je sens le vent caresser ma peau.
(Ich fühle den Wind meine Haut streicheln.)

Wenn die Gegenstand ist ein Pronomen (ein.), es steht vor dem konjugierten Verb. Wenn die Objekt ist ein Pronomen (b.), es steht vor dem Infinitiv.

   ein. Je les entends Casser le Jouet.
(Ich höre sie das Spielzeug brechen.)
b. J'entends les enfants le casser.
(Ich höre die Kinder es brechen.)

   ein. Je le regarde écrire une lettre.
(Ich beobachte, wie er einen Brief schreibt.)
b. Ich betrachte einen Monsieur l'écrire.
(Ich beobachte einen Mann, der es schreibt.)

   ein. Je le sens caresser ma peau.
(Ich fühle es meine Haut streicheln.)
 b. Je sens le vent la caresser.
(Ich fühle den Wind es streicheln.)

Wenn sowohl das Subjekt als auch das Objekt Pronomen sind, müssen Sie das Subjekt vor dem Hauptverb und das Objekt danach platzieren.

   Je les entends le casser.
(Ich höre sie es brechen.)

   Je le regarde l'écrire.
(Ich schaue ihm zu, wie er es schreibt.)

   Je le sens la caresser
(Ich fühle es streichelt es.)

Übereinstimmung mit Wahrnehmungsverben

Die Übereinstimmungsregeln für Wahrnehmungsverben in der zusammengesetzten Zeit sind etwas anders als für andere Verben. Anstatt mit dem direkten Objekt übereinzustimmen, wie bei den meisten Verben, die in der zusammengesetzten Zeit mit avoir konjugiert sind, erfordern Verben der Wahrnehmung nur eine Übereinstimmung, wenn das Subjekt dem Verb vorausgeht. Woher wissen Sie, ob das Nomen oder Pronomen vor dem Verb das Subjekt oder das direkte Objekt ist??

Wenn es die Person oder Sache ist, die die Handlung des Infinitivs ausführt, ist es das Subjekt des Infinitivs und folgt einer Vereinbarung Regel 1 unten.

Wenn es nicht die Aktion ausführt, sondern vom Infinitiv ausgeführt wird, ist es das direkte Objekt und folgt Regel 2 unten.

1. Wenn die Gegenstand des Infinitivs vor dem Verb der Wahrnehmung besteht Übereinstimmung:

   J'ai vu tomber la fille.
Ich sah das Mädchen fallen.
La fille que j'ai vue tomber.
Je l'ai vue tomber.

   J'ai regardé les enfants écrire.
Ich habe zugesehen, wie die Kinder geschrieben haben.
Les enfants que j'ai regardés écrire.
Je les ai regardés écrire.

   J'ai entendu arriver les étudiants.
Ich sah die Schüler ankommen.
Les étudiants que j'ai entendus arriver.
Je les ai entendus arriver.

2. Es besteht keine Einigung mit der direktes Objekt des Infinitivs.

   J'ai vu les enfants écrire les lettres.
(Enfants ist das Thema; Lettres ist das direkte Objekt. Auch wenn wir weglassen EnfantsLettres ist immer noch das direkte Objekt, daher gibt es keine Einigung.)
J'ai vu écrire les lettres.
Ich habe gesehen, wie die Briefe geschrieben wurden
Les lettres que j'ai vu écrire.
Je les ai vu écrire.

   J'ai entendu le monsieur lire une histoire.
(Monsieur ist das Thema; Geschichte ist das direkte Objekt.)
J'ai entendu lire une histoire
Ich habe gehört, wie eine Geschichte gelesen wurde.
L'histoire que j'ai entendu lire.
Je l'ai entendu lire.

   J'ai écouté une fille chanter les cantiques.
(Fille ist das Thema; Cantiques ist das direkte Objekt.)
J'ai écouté chanter les cantiques.
Ich habe den gesungenen Hymnen zugehört.
Les cantiques que j'ai écouté chanter.
Je les ai écouté chanter.