Deutsche Adverbien der Zeit

Zeitadverbien geben an, wann die Aktion oder das Ereignis stattfindet. Zeitadverbien beantworten die Fragen

wann, wie oft, wie lange? Er kommt später. Wann kommt er? Später. allezeit kahl bisher damals eben früher heute heutzutage immer jahrelang jemals jetzt morgen nachher neuerdings nie / niemals seitdem immer übermorgen vorher zuerst
  • Adverbien mit -s-
    Viele Substantive mit zeitbezogener Bedeutung können durch Hinzufügen der Buchstaben -s in Adverbien umgewandelt werden
    montags, dienstags, etc
    Sommer, Winter aber nicht Herbst oder Frühling
    Morgen, Mittags, Abends
    zeitlebens (sein ganzes Leben)
    anfangs
  • Montags gehe ich zur Deutschklasse.
  • Adverbien mit zwei Zeiträumen / Zeitpunkten
    einst/ once, at one time: Wird verwendet, um einen Zeitrahmen / Zeitpunkt in der Zukunft sowie in der Vergangenheit zu beschreiben. Beispielsweise,
    Einst wollte er heiraten, aber jetzt nicht mehr. (Einmal wollte er heiraten, aber nicht mehr.)
    Einst wird der Tag kommen, wo ich großmutter sein werde. (Der Tag wird kommen, an dem ich Großmutter sein werde.)
    gerade: Wird verwendet, um einen Zeitrahmen / Zeitpunkt in der Gegenwart sowie die gerade aufgetretene Vergangenheit zu beschreiben. Beispielsweise,
    Mein Vater ist gerade bei der Arbeit. (Mein Vater ist zur Zeit auf der Arbeit.)
    Sie sind gerade zur Kirche gegangen. (Sie ging gerade in die Kirche.)