Englisch hat viele Wörter aus dem Deutschen entlehnt. Einige dieser Wörter sind zu einem natürlichen Bestandteil des alltäglichen englischen Wortschatzes geworden (Angst, Kindergarten, Sauerkraut), während andere in erster Linie intellektuell, literarisch oder wissenschaftlich sind (Waldsterben, Weltanschauung, Zeitgeist) oder in speziellen Bereichen wie Gestalt in der Psychologie verwendet werden. oder aufeis und löss in der geologie.
Einige dieser deutschen Wörter werden im Englischen verwendet, da es kein echtes englisches Äquivalent gibt: gemütlich, schadenfreude. Wörter in der mit * gekennzeichneten Liste wurden in verschiedenen Runden von Scripps National Spelling Bees in den USA verwendet.
Hier eine Auswahl deutscher Leihwörter von A bis Z in englischer Sprache:
Deutsche Wörter in Englisch | ||
---|---|---|
ENGLISCH | DEUTSCH | BEDEUTUNG |
Alpenglühen | s Alpenglühen | Ein rötliches Leuchten auf den Berggipfeln bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang |
Alzheimer-Erkrankung | e Alzheimer Krankheit | Hirnkrankheit, benannt nach dem deutschen Neurologen Alois Alzheimer (1864-1915), der sie erstmals 1906 identifizierte |
angst / angst | e Angst | "Angst" - auf Englisch ein neurotisches Gefühl von Angst und Depression |
Anschluss | r Anschluss | "Annexion" - speziell die 1938 erfolgte Annexion Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland (der Anschluss) |
Apfelstrudel | r Apfelstrudel | eine Art Gebäck aus dünnen Teigschichten, aufgerollt mit einer Fruchtfüllung; aus dem Deutschen für "Strudel" oder "Whirlpool" |
Aspirin | s Aspirin | Aspirin (Acetylsalicylsäure) wurde 1899 vom deutschen Chemiker Felix Hoffmann für die Bayer AG erfunden. |
aufeis | s Aufeis | Wörtlich "on-ice" oder "ice on top" (arktische Geologie). Deutsches Zitat: "Venzke, J.-F. (1988): Beobachtungen zum Aufeis-Phänomen im subarktisch-ozeanischen island. - Geoökodynamik 9 (1/2), S. 207-220; Bensheim. " |
Autobahn | e Autobahn | "Autobahn" - Der DeutscheAutobahn hat fast mythischen Status. |
automat | r Automat | Ein Restaurant (New York City), in dem Lebensmittel aus Münzfächern ausgegeben werden |
Bildungsroman * pl. Bildungeromane | r Bildungsroman Bildungsromane pl. | "Ausbildungsroman" - Ein Roman, der sich mit der Reifung und der intellektuellen, psychologischen oder spirituellen Entwicklung der Hauptfigur befasst |
Blitz | r Blitz | "Blitz" - ein plötzlicher, überwältigender Angriff; eine Anklage im Fußball; der nationalsozialistische Angriff auf England im Zweiten Weltkrieg (siehe unten) |
Blitzkrieg | r Blitzkrieg | "Blitzkrieg" - ein Schnellkrieg; Hitlers Angriff auf England im Zweiten Weltkrieg |
Bratwurst | e Bratwurst | gegrillte oder gebratene Wurst aus gewürztem Schweinefleisch oder Kalbfleisch |
Kobalt | s Kobalt | Kobalt, Co; siehe Chemische Elemente |
kaffee klatsch Kaffeeklatsch | r Kaffeeklatsch | ein freundliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen |
Konzertmeister konzertmeister | r Konzertmeister | der Leiter der ersten Violinsektion eines Orchesters, der oft auch als Assistent Dirigiert |
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit CJD | e Creutzfeldt-Jakob- Krankheit | "Rinderwahnsinn" oder BSE ist eine Variante von CJD, einer Hirnkrankheit, die nach den deutschen Neurologen Hans Gerhardt Creutzfeldt (1883-1964) und Alfons Maria Jakob (1884-1931) benannt ist. |
Dackel | r Dackel | Dackel, ein Hund (der Hund) ursprünglich ausgebildet, um Dachs zu jagen (der Dachs); Der Spitzname "Wiener Hund" kommt von seiner Hot-Dog-Form (siehe "Wiener") |
entmagnetisiert | s Gauß | ein magnetisches Feld zu entmagnetisieren, neutralisieren; Das "Gauß" ist eine Maßeinheit für die magnetische Induktion (Symbol G oderGs, ersetzt durch den Tesla), benannt nach dem deutschen Mathematiker und AstronomenCarl Friedrich Gauß (1777-1855). |
Feinkost Delikatessen | s Delikatessen | Fertiggerichte, Relishes, Käse usw .; ein Laden, der solche Lebensmittel verkauft |
Diesel | r Dieselmotor | Der Dieselmotor ist nach seinem deutschen Erfinder benannt, Rudolf Diesel(1858-1913). |
Dirndl | Dirndl s Dirndlkleid | Dirndl ist ein süddeutsches Dialektwort für "Mädchen". Ein Dirndl (DIRN-del) ist ein traditionelles Frauenkleid, das noch in Bayern und Österreich getragen wird. |
Dobermann pinscher Dobermann | F.L. Dobermann Pinscher | Hunderasse nach dem Deutschen Friedrich Louis Dobermann (1834-1894) benannt; das Pinscher Rasse hat mehrere Variationen, einschließlich der Dobermann, obwohl der Dobermann technisch kein echter Pinscher ist |
Doppelgänger Doppelgänger | r Doppelgänger | "Doppelgänger" - ein gespenstischer Doppelgänger, der sich ähnelt oder der Klon einer Person |
Doppler-Effekt Doppler-Radar | C. J. Doppler (1803-1853) | scheinbare Änderung der Frequenz von Licht- oder Schallwellen, verursacht durch schnelle Bewegung; benannt nach dem österreichischen Physiker, der den Effekt entdeckte |
Dreck drek | r Dreck | "dirt, filth" - auf englisch, müll, müll (aus dem jiddischen / deutschen) |
Edelweiß* | s Edelweiß | eine kleine blühende Alpenpflanze (Leontopodium alpinum), wörtlich "edles Weiß" |
ersatz * | r Ersatz | ein Ersatz oder ein Ersatz, der in der Regel eine Minderwertigkeit gegenüber dem Original impliziert, z. B. "Ersatzkaffee" |
Fahrenheit | D.G. Fahrenheit | Die Temperaturskala in Fahrenheit ist nach dem deutschen Erfinder Daniel Gabriel Fahrenheit (1686-1736) benannt, der 1709 das Alkoholthermometer erfand. |
Fahrvergnügen | s Fahrvergnügen | "Freude am Fahren" - ein Wort, das durch eine VW-Werbekampagne bekannt wurde |
fest | s Fest | "Feier" - wie bei "Filmfest" oder "Bierfest" |
Flak / Flack | die Flak das Flakfeuer | "Flak" (FLiegerEINbwehrKanone) - eher in englischer Sprache verwendet das Flakfeuer(Flak Fire) für heftige Kritik ("Er nimmt viel Flak.") |
Frankfurter | Frankfurter Wurst | Hot Dog, orig. eine Art deutsche Wurst (Wurst) aus Frankfurt; siehe "wiener" |
Führer | Führer | "leader, guide" - ein Begriff, der mehr als 70 Jahre nach seiner Einführung immer noch Verbindungen zwischen Hitler und Nazi auf Englisch hat |
* In verschiedenen Runden der Scripps National Spelling Bee, die jährlich in Washington, DC, abgehalten wird, verwendete Wörter.
Siehe auch: The Denglisch Dictionary - Englische Wörter im Deutschen