Um 1918 schuf der Künstler Charles B. Falls ein Rekrutierungsplakat mit der Aufschrift "Teufel Hunden, deutscher Spitzname für US-Marines - Devil Dog Recruiting Station".
Das Plakat ist einer der frühesten bekannten Verweise auf diesen Satz in Bezug auf die US-Marines. Vielleicht haben Sie Geschichten darüber gehört, wie deutsche Soldaten die US-Marines als "Teufelshunde" bezeichnet haben, und auch heute noch können Sie diese Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg online bei der Rekrutierung des Marine Corps finden.
Aber das Plakat begeht den gleichen Fehler, den fast alle Versionen der Legende machen: Es macht das Deutsche falsch.
So ist die Geschichte wahr?
Das erste, was ein guter Deutschschüler an dem Plakat bemerken sollte, ist, dass das deutsche Wort für Teufelshunde falsch geschrieben ist. Auf Deutsch wäre der Begriff nicht zwei Wörter, sondern eines. Auch der Plural von Hund ist Hunde, nicht Hunden. Das Plakat und alle Marine-Verweise auf den deutschen Spitznamen sollten "Teufelshunde" lauten - ein Wort mit einem verbindenden s.
Viele Online-Referenzen buchstabieren das Deutsche auf die eine oder andere Weise falsch. Die Website des Marine Corps schreibt es falsch, in Bezug auf die sogenannte Devil Dog Challenge im Jahr 2016. Irgendwann hat es sogar das Parris Island Museum des Marine Corps falsch. Dort stand auf dem Schild "Teuelhunden", ohne die Buchstaben f und s. Andere Konten lassen eine ordnungsgemäße Kapitalisierung aus.
Einzelheiten wie diese lassen manche Historiker sich fragen, ob die Geschichte selbst wahr ist. Eine Sache, die wir mit Sicherheit sagen können, ist, dass nur wenige historische Berichte über die Legende der Teufelshunde das Recht der Deutschen haben.
der Teufel: Teufel
der Hund (wage HOONT): Hund
die teufelshunde: die teufelshunde
Obwohl die Schreibweise inkonsistent ist, ist die Legende des Teufelshundes in mancher Hinsicht spezifisch. Es bezieht sich auf eine bestimmte Schlacht, ein bestimmtes Regiment und einen bestimmten Ort.
Wie eine Version erklärt, griffen Marines im Ersten Weltkrieg während des Feldzugs von Château-Thierry in der Nähe des französischen Dorfes Bouresches 1918 eine Reihe deutscher Maschinengewehrnester auf einem alten Jagdrevier namens Belleau Wood an. Die Marines, die nicht getötet wurden, eroberten die Nester in einem harten Kampf. Die Deutschen nannten diese Seeteufelhunde Spitznamen.
Heritage Press International (usmcpress.com) sagt, die entsetzten Deutschen hätten es als "Ausdruck des Respekts" für die US-Marines bezeichnet, ein Hinweis auf die wilden Sennenhunde der bayerischen Folklore.
"... die Marines haben die Deutschen angegriffen und aus Belleau Wood vertrieben. Paris war gerettet worden. Die Flut des Krieges hatte sich gewendet. Fünf Monate später würde Deutschland gezwungen sein, einen Waffenstillstand zu akzeptieren", heißt es auf der Website von Heritage Press.
Ist die Teufelshundelegende tatsächlich entstanden, weil deutsche Soldaten die Marines mit "wilden Sennenhunden der bayerischen Folklore" verglichen haben?