Dieser Artikel befasst sich eingehender mit einigen deutschen Verneinungswörtern. Eine grundlegende Diskussion der Verneinung konzentrierte sich auf den Unterschied zwischen nicht und kein, wann zu verwenden nicht mit sondern und wann kein mit sondern ist angemessener. Über diese vorläufigen Konzepte hinaus gibt es weitere Wörter, die Negation auf Deutsch ausdrücken. Viele davon beginnen mit dem Buchstaben N.
Diese Wörter umfassen:
Sie werden immer eine Menge Witze finden und mit diesen und anderen deutschen Verneinungswörtern auf Wörtern spielen. Betrachten Sie die folgende übertriebene Verwendung von Negation: Wenn niemand nirgendwo hingeht, dann kann keiner jemanden treffen, nicht wahr? Keine Sorgen! Dies wird nie geschehen. Übersetzung: Wenn niemand irgendwohin geht, dann kann niemand jemanden treffen, ist das nicht so? Keine Bange! Das wird niemals passieren.
Keine Sorge, wenn Sie sich ein wenig benommen fühlen, nachdem Sie das gelesen haben, denn die gute Nachricht ist, dass diese anderen Negationswörter mit fast allen Ausnahmen den gleichen Regeln folgen wie andere Wörter ihrer grammatikalischen Art.
Nichts und Niemand
Als unbestimmte Pronomen können diese Wörter entweder ein Subjekt oder ein Objekt ersetzen:
Niemals, Nie und Nirgendwo
Diese Adverbien können einzeln stehen, vor einem Verb stehen oder am Ende einer Phrase stehen. Hier sind einige Beispiele:
Die Wortreihenfolge dieses negierten Satzes ermöglicht eine kontrastierende Negation zu sondern: Er hat mich nie angerufen, sondern immer besucht. (Er hat mich nie angerufen, er hat mich immer besucht.) Ansonsten werden diese Negationswörter oft am oder nahe am Ende des Satzes platziert:
Um die Negation hervorzuheben, kann das Negationsadverb vor den Satz gesetzt werden:
Nichts ist ein nicht deklinierbares Pronomen. Auf der anderen Seite niemand ist abzulehnen, wird aber zunehmend nicht abgelehnt. Laut dem Duden ist es nun richtig, auch das Wort zu lassen niemand undeclined.