In unserer vorherigen Lektion haben wir Ihnen die deutschen Zahlen von 0 bis 20 vorgestellt.einundzwanzig) bis 100 (hundert). Sobald Sie die zwanziger Jahre verstanden haben, sind die restlichen Zahlen bis zu 100 und darüber hinaus ähnlich und leicht zu erlernen. Sie werden auch viele der Zahlen verwenden, die Sie von Null gelernt haben (Null) bis 20.
Denken Sie für die deutschen Zahlen über 20 an den englischen Kinderreim "Sing a Song of Sixpence" und die Zeile "Four and Twenty Blackbirds" ("Baked in a Pie"). Auf Deutsch sagen Sie eins und zwanzig (einundzwanzig) statt einundzwanzig. Alle Zahlen über 20 funktionieren auf die gleiche Weise: zweiundzwanzig (22),einundreißig (31), dreiundvierzig (43) usw. Egal wie lang sie sein mögen, deutsche Zahlen werden als ein Wort geschrieben.
Für Zahlen über (ein)hundert, das muster wiederholt sich nur. Die Nummer 125 isthundertfünfundzwanzig. Um es auf Deutsch zu sagen: 215, einfach ausgedrückt zwei vor dem hundert zu machen zweihundertfünfzehn. Dreihundert ist dreihundert und so weiter.
Um zu fragen, "wie viel" Sie sagen wie viel. Um zu fragen, "wie viele" Sie sagen wie viele. Ein einfaches mathematisches Problem wäre zum Beispiel: Wie viel ist drei und vier? (Wie viel ist drei und vier?). Um zu fragen, "wie viele Autos" würden Sie sagen: Wie viele Autos?, wie in Wie viele Autos hat Karl? (Wie viele Autos hat Karl?).
Versuchen Sie, nachdem Sie die folgenden Nummerntabellen durchgesehen haben, festzustellen, ob Sie eine Nummer über 20 auf Deutsch aufschreiben können. Sie könnten sogar einfache Mathematik in Deutsch versuchen!
20 zwanzig | 70 siebzig |
30 dreißig | 80 achtzig |
40 vierzig | 90 neunzig |
50 fünfzig | 100 hundert * |
60 sechzig | * oder einhundert |
Hinweis: Die Nummer sechzig (60) lässt das fallen s im sechs. Die Nummer siebzig (70) lässt das fallen en imsieben. Die Nummer dreißig (30) ist die einzige der zehn, die nicht endet -zickzack. (dreißig= dreissig)
21 einundzwanzig | 26 sechsundzwanzig |
22 zweiundzwanzig | 27 siebenundzwanzig |
23 dreiundzwanzig | 28 achtundzwanzig |
24 vierundzwanzig | 29 neunundzwanzig |
25 fünfundzwanzig | 30 dreißig |
Hinweis: Die Nummer dreißig (30) ist die einzige der zehn, die nicht endet -zickzack.
31 einunddreißig | 36 sechsunddreißig |
32 zweiunddreißig | 37 siebenunddreißig |
33 dreiunddreißig | 38 achtunddreißig |
34 vierunddreißig | 39 neununddreißig |
35 fünfunddreißig | 40 vierzig |
41 einundvierzig | 86 sechsundachtzig |
42 zweiundvierzig | 87 siebenundachtzig |
53 dreiundfünfzig | 98 achtundneunzig |
64 vierundsechzig | 99 neunundneunzig |
75 fünfundsiebzig | 100 hundert |