Deutsche Plural Nomen

Auf Englisch ist es einfach: fügen Sie einfach ein -s oder -es den Plural eines Substantivs bilden. Auf Deutsch ist es jedoch etwas komplexer. Sie müssen nicht nur alles ändern, was einem Substantiv vorausgeht, wenn Sie es pluralisieren, sondern haben jetzt mindestens fünf Möglichkeiten, das Substantiv in zu ändern! Aber verzweifeln Sie nicht, Sie können entweder a) den Plural eines Substantivs auswendig lernen oder b) den Richtlinien für die fünf Hauptgruppen der Pluralbildung folgen, die wir unten aufgeführt haben. Wir empfehlen Ihnen, beides zu tun. Mit der Zeit und ein wenig Übung werden Sie in der Lage sein, das natürliche "Gefühl" für die Bildung von Nomen im Plural zu bekommen.

Die verschiedenen Substantive

Die Hauptgruppen der Pluralnomenbildung sind wie folgt:

Mehrere Substantive mit -E-Endungen:

  • Die meisten deutschen Substantive, die aus einer Silbe bestehen, werden hinzugefügt -e in allen grammatikalischen Fällen Pluralformen zu bilden. AUSNAHME: im Dativ -en wird genutzt. Einige Substantive haben auch Umlautänderungen.

Mehrere Substantive mit -ER-Endungen:

  • Substantive in dieser Gruppe hinzufügen -äh wenn plural (-ern im Dativ) und sind immer entweder männlich oder neutral. Es kann einige Umlautänderungen geben.

Mehrere Substantive mit -N / EN-Endungen:

  • Diese Hauptwörter addieren auch -n oder -en in allen vier Fällen den Plural zu bilden. Sie sind meist weiblich und haben keine Umlautveränderungen.

Mehrere Substantive mit -S-Enden:

  • Ähnlich wie im Englischen fügen diese Substantive eine -s im Plural. Sie sind überwiegend ausländischen Ursprungs und haben daher keine Umlautveränderungen.

Mehrere Substantive ohne Endänderungen:

  • Substantive in dieser Gruppe ändern ihre Wortenden nicht im Plural, außer im Dativ, in dem -n hinzugefügt. Möglicherweise gibt es einige Umlautänderungen. Die meisten Substantive in dieser Gruppe sind entweder neutral oder männlich und enthalten normalerweise eine der folgenden Endungen: -Chen, -lein, -el, -en oder -äh.