Das deutsche Wort für Punkt, Punkt oder Punkt, der Punkt, und das englische Wort Interpunktion beide haben die gleiche lateinische Quelle: punctum (Punkt). Deutsch und Englisch haben unter anderem die verwendeten Satzzeichen gemeinsam. Und der Grund, warum die meisten Interpunktionszeichen gleich aussehen und klingen, ist, dass viele der Zeichen und einige der Ausdrücke, wie z der Apostroph, das Kommaund das Kolon (und Englisch Punkt, Bindestrich), sind gemeinsamen griechischen Ursprungs.
Die Periode oder der Punkt (der Punkt) stammt aus der Antike. Es wurde in römischen Inschriften verwendet, um Wörter oder Phrasen zu trennen. Der Begriff "Fragezeichen" (das Fragezeichen) ist erst etwa 150 Jahre alt, aber die? Symbol ist viel älter und war früher als "Zeichen der Befragung" bekannt. Das Fragezeichen ist ein Nachkomme der punctus interrogativus Verwendung in religiösen Handschriften aus dem 10. Jahrhundert. Es wurde ursprünglich verwendet, um die Stimmbeugung anzuzeigen. (Griechisch verwendet und verwendet immer noch einen Doppelpunkt / ein Semikolon, um eine Frage anzuzeigen.) Die griechischen Begriffe kómma und kólon bezieht sich ursprünglich auf Teile von Verszeilen (Griechisch Strophe, Deutsche die Strophe) und erst später die Satzzeichen, die solche Segmente in der Prosa abgrenzten. Die letzten Satzzeichen waren Anführungszeichen (Anführungszeichen) -im achtzehnten Jahrhundert.
Glücklicherweise verwendet Deutsch für Englischsprachige im Allgemeinen dieselben Satzzeichen wie Englisch. Es gibt jedoch einige kleinere und einige größere Unterschiede in der Art und Weise, wie die beiden Sprachen gemeinsame Satzzeichen verwenden.
„ Der Bandwurmsatz ist die Nationalkrankheit
unseres Prosastils.”- Ludwig Reiners
Bevor wir uns die Einzelheiten der Interpunktion auf Deutsch ansehen, wollen wir einige unserer Begriffe definieren. Hier sind einige der gebräuchlichsten Satzzeichen in Deutsch und Englisch. Da Amerika und Großbritannien "zwei durch eine gemeinsame Sprache getrennte Länder" sind (GB Shaw), habe ich die amerikanischen (AE) und britischen (BE) Begriffe für Artikel angegeben, die sich unterscheiden.
SatzzeichenDeutsche Satzzeichen | ||
---|---|---|
Deutsch | Englisch | Zeichen |
die Anführungszeichen 1 Gänsefüßchen | Anführungszeichen 1 Sprachmarken (BE) | „“ |
die Anführungszeichen 2 "Chevron", "französische" | Anführungszeichen 2 Französische Guillemets | "" |
die Auslassungspunkte | Ellipsenpunkte, Kommissionsspuren | … |
das Ausrufezeichen | Ausrufezeichen | ! |
der Apostroph | Apostroph | ' |
der Bindestrich | Bindestrich | - |
der Doppelpunkt das Kolon | Doppelpunkt | : |
der Ergänzungsstrich | Strich | - |
das Fragezeichen | Fragezeichen | ? |
der Gedankenstrich | langer Strich | - |
runde Klammern | Klammern (AE) runde Klammern (BE) | () |
eckige Klammern | Klammern | [] |
das Komma | Komma | , |
der Punkt | Zeitraum (AE) Punkt (BE) | . |
das Semikolon | Semikolon | ; |
Hinweis: In deutschen Büchern, Zeitschriften und anderen Drucksachen sehen Sie beide Arten von Anführungszeichen (Typ 1 oder 2). Während Zeitungen im Allgemeinen Typ 1 verwenden, verwenden viele moderne Bücher Typ 2-Zeichen (Französisch).
In den meisten Fällen sind deutsche und englische Zeichensetzung ähnlich oder identisch. Aber hier sind ein paar wesentliche Unterschiede:
1. Anführungszeichen (Anführungszeichen)
A. Deutsch verwendet beim Drucken zwei Arten von Anführungszeichen. "Chevron" -Stilmarken (französische "Guillemets") werden häufig in modernen Büchern verwendet:
Er sagte: "Wir gehen am Dienstag."
oder
Er sagte: "Wir gehen am Dienstag."
In der Schrift, in Zeitungen und in vielen gedruckten Dokumenten verwendet Deutsch auch Anführungszeichen, die dem Englischen ähnlich sind, mit der Ausnahme, dass das Eröffnungsanführungszeichen eher unten als oben steht: Er sagte: „Wir gehen am Dienstag.” führt ein direktes Anführungszeichen mit einem Doppelpunkt anstelle eines Kommas ein.)
In E-Mails, im Internet und in der handschriftlichen Korrespondenz verwenden Deutschsprachige heute häufig normale internationale Anführungszeichen ("") oder sogar einfache Anführungszeichen (")..
B. Wenn Sie ein Zitat mit "er sagte" oder "sie fragte" beenden, folgt Deutsch der britisch-englischen Zeichensetzung, wobei das Komma außerhalb des Anführungszeichens und nicht innerhalb, wie im amerikanischen Englisch: "Das war damals in Berlin", gesetzt wird. sagte Paul. „Kommst du mit?”, Fragte Luisa.
C. Deutsch verwendet Anführungszeichen in einigen Fällen, in denen Englisch verwenden würde Kursivschrift (Kursiv). Anführungszeichen werden in Englisch für die Titel von Gedichten, Artikeln, Kurzgeschichten, Liedern und Fernsehsendungen verwendet. Deutsch erweitert dies auf die Titel von Büchern, Romanen, Filmen, dramatischen Werken und den Namen von Zeitungen oder Zeitschriften, die in Englisch kursiv (oder schriftlich unterstrichen) geschrieben werden:
„Fiesta” ist ein Roman von Ernest Hemingway. - Ich las den Artikel „Die Arbeitslosigkeit in Deutschland” in der „Berliner Morgenpost”.