Irgendwann möchten Sie vielleicht Deutsch lernen, oder Sie müssen einen Test machen, um Ihre Sprachkenntnisse zu demonstrieren. Manchmal möchte eine Person es zu ihrer Zufriedenheit annehmen, während in einigen Fällen ein Schüler einen Test wie den des. Ablegen muss Zertifikat Deutsch (ZD), die Großes Sprachdiplom (GDS) oder die TestDaF.
Es gibt mehr als ein Dutzend Tests, mit denen Sie Ihre Deutschkenntnisse nachweisen können. Welcher Test durchgeführt wird, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter zu welchem Zweck oder für wen Sie den Test durchführen. Wenn Sie beispielsweise eine deutsche Universität besuchen möchten, müssen Sie herausfinden, welcher Test erforderlich oder empfohlen ist.
Während viele Hochschulen und Universitäten ihre internen Eignungsprüfungen durchführen, handelt es sich hier um etablierte, allgemein anerkannte Deutschprüfungen, die vom Goethe-Institut und anderen Organisationen angeboten werden. Ein standardisierter Test wie der allgemein akzeptierte Zertifikat Deutsch hat sich über die Jahre bewährt und ist in vielen Situationen als Zertifizierung anerkannt. Es ist jedoch nicht der einzige derartige Test, und einige der anderen werden von einigen Universitäten anstelle des ZD verlangt.
Es gibt auch spezielle Deutschtests, insbesondere für Unternehmen. Beide BULATS und die Zertifikat Deutsch für den Beruf (ZDfB) testen ein hohes Maß an Sprachkompetenz für Wirtschaftsdeutsch. Sie sind nur für Personen geeignet, die über den entsprechenden Hintergrund und die entsprechende Ausbildung für einen solchen Test verfügen.
Testgebühren
Für alle diese Deutschprüfungen muss die zu prüfende Person eine Gebühr entrichten. Wenden Sie sich an den Testadministrator, um die Kosten für die geplanten Tests zu erfahren.
Test-Vorbereitungen
Da diese Deutschprüfungen die allgemeinen Sprachkenntnisse prüfen, bereitet Sie kein Buch oder Kurs auf eine solche Prüfung vor. Das Goethe-Institut und einige andere Sprachschulen bieten jedoch spezielle Vorbereitungskurse für DSH, GDS, KDS, TestDaF und verschiedene andere Deutschprüfungen an.
Einige der Prüfungen, insbesondere die Wirtschaftsdeutschprüfungen, stellen spezielle Anforderungen (wie viele Stunden Unterricht, Art der Kurse usw.), und einige davon sind in der folgenden Liste aufgeführt. Sie müssen sich jedoch an die Organisation wenden, die den Test verwaltet, den Sie durchführen möchten, um detailliertere Informationen zu erhalten. Unsere Liste enthält Weblinks und andere Kontaktinformationen. Eine der besten Informationsquellen ist jedoch das Goethe-Institut, das über lokale Zentren in vielen Ländern der Welt verfügt, und eine hervorragende Website. (Weitere Informationen zum Goethe-Institut finden Sie in meinem Artikel: Das Goethe-Institut.)
BULATS (Business Language Testing Service)
Organisation: BULATS
Beschreibung: Das BULATS ist ein weltweiter wirtschaftsbezogener Deutsch-Eignungstest, der in Zusammenarbeit mit dem Local Examinations Syndicate der Universität Cambridge durchgeführt wird. Der Test ist neben Deutsch auch in Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar. BULATS wird von Organisationen verwendet, um die Sprachkenntnisse von Mitarbeitern / Bewerbern im beruflichen Kontext zu bewerten. Es umfasst mehrere Tests, die einzeln oder in Kombination abgelegt werden können.
Wo wann: Einige Goethe-Institute weltweit bieten den deutschen BULATS-Test an.
DSH - Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber
Organisation: FADAF
Beschreibung: Ähnlich dem TestDaF; in Deutschland und von einigen lizenzierten Schulen verwaltet. Die DSH-Prüfung dient dem Nachweis der Fähigkeit eines internationalen Studierenden, Vorlesungen und das Studium an einer deutschen Universität zu verstehen. Beachten Sie, dass der DSH im Gegensatz zum TestDaf nur einmal wiederholt werden kann!
Wo wann: In der Regel an jeder Universität, mit dem von jeder Universität festgelegten Datum (im März und September).
Goethe-Institut Einstufungstest - GI Einstufungstest
Organisation: Goethe-Institut
Beschreibung: Ein Online Deutsch Einstufungstest mit 30 Fragen. Sie befinden sich auf einer der sechs Ebenen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Wo wann: Jederzeit online.
Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)
Organisation: Goethe-Institut
Beschreibung: Die GDS wurde vom Goethe-Institut in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet. Studierende, die das GDS absolvieren, müssen Deutsch fließend sprechen, da es (von einigen Ländern) als Entsprechung zur deutschen Lehrbefähigung eingestuft wird. Die Prüfung umfasst die vier Fähigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen), Strukturkompetenz und Diktat. Die Kandidaten müssen nicht nur fließend gesprochen werden, sondern auch über fortgeschrittene Grammatikkenntnisse verfügen und in der Lage sein, Texte zu verfassen und Fragen der deutschen Literatur, der Naturwissenschaften und der Wirtschaft zu diskutieren.
Wo wann: Das GDS kann an Goethe-Instituten und anderen Prüfstellen im In- und Ausland abgelegt werden.
Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS)
Organisation: Goethe-Institut
Beschreibung: Der KDS wurde vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet. Der KDS ist eine Deutschprüfung für Fortgeschrittene. Die schriftliche Prüfung beinhaltet das Verstehen von Texten, Vokabeln, Kompositionen, Verstehensanweisungen sowie Übungen / Fragen zu speziell ausgewählten Texten. Es gibt auch allgemeine Fragen zur Geographie und zur deutschen Kultur sowie eine mündliche Prüfung. Das KDS erfüllt die Zugangsvoraussetzungen für Hochschulsprachen.
Wo wann: Das GDS kann an Goethe-Instituten und anderen Prüfstellen im In- und Ausland abgelegt werden. Tests finden im Mai und November statt.
Beschreibung: Das OSD wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, dem Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten und dem Bundesministerium für Bildung und Kultur entwickelt. Das OSD ist eine Deutschprüfung, die allgemeine Sprachkenntnisse prüft. Grundstufe 1 ist die erste von drei Stufen und basiert auf der Waystage-Level-Spezifikation des Europarates. Die Kandidaten sollten in der Lage sein, in einer begrenzten Anzahl von Alltagssituationen zu kommunizieren. Die Prüfung umfasst sowohl schriftliche als auch mündliche Elemente.
Wo wann: An Sprachschulen in Österreich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der ÖSD-Prüfungszentrale.
Beschreibung: Die Kandidaten müssen in der Lage sein, über die alltäglichen Situationen hinaus ein Niveau der deutschen Sprache zu beherrschen, einschließlich interkultureller Fähigkeiten. Weitere Informationen zum OSD finden Sie in der obigen Liste.
Prüfung Wirtschaftsdeutsch International (PWD)
Organisation: Goethe-Institut
Beschreibung: Das PWD wurde vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit den Carl-Duisberg-Zentren (CDC) und dem Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) gegründet. Es handelt sich um eine deutsche Wirtschaftsprüfung für Fortgeschrittene. Studierende, die diese Prüfung ablegen, sollten 600-800 Unterrichtsstunden in deutscher Wirtschaftswissenschaft absolviert haben. Die Studierenden werden auf Fachterminologie, Verständnis, Standards für Geschäftsbriefe und ordnungsgemäße Öffentlichkeitsarbeit getestet. Die Prüfung hat sowohl schriftliche als auch mündliche Bestandteile. Studierende, die sich an der PWD versuchen, sollten einen Kurs in mittelschwerem Wirtschaftsdeutsch und vorzugsweise einen fortgeschrittenen Sprachkurs abgeschlossen haben.
Wo wann: Die PWD kann an Goethe-Instituten und anderen Prüfstellen in Deutschland und anderen Ländern abgelegt werden.
TestDaF - Test Deutsch als Fremdsprache
Organisation: TestDaF Institut
Beschreibung: Der TestDaF ist ein von der Bundesregierung anerkannter Deutschtest. Der TestDaF wird am häufigsten von Personen abgelegt, die in Deutschland auf Hochschulniveau studieren möchten.
Wo wann: Weitere Informationen erhalten Sie vom Goethe-Institut, anderen Sprachschulen oder einer deutschen Universität.
Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP)
Organisation: Goethe-Institut
Beschreibung: An einigen deutschen Universitäten als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse anerkannt. Das ZMP wurde vom Goethe-Institut ins Leben gerufen und kann nach 800-1000 Stunden fortgeschrittenem Deutschunterricht ausprobiert werden. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Die Prüfung prüft das Leseverständnis, das Zuhören, die Schreibfähigkeiten und die verbale Kommunikation auf fortgeschrittenem / mittlerem Niveau.
Wo wann: Das ZMP kann an Goethe-Instituten und anderen Prüfstellen im In- und Ausland abgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Goethe-Institut.
Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
Organisation: Goethe-Institut
Beschreibung: Die Bewerber müssen nachweisen, dass sie die regionalen Unterschiede des Standarddeutschen gut beherrschen. Muss in der Lage sein, komplexe, authentische Texte zu verstehen und sich sowohl mündlich als auch schriftlich korrekt auszudrücken. Das Niveau ist vergleichbar mit dem des "Kleinen Deutschen Sprachdiploms" (KDS). Das ZOP hat einen schriftlichen Teil (Textanalyse, Aufgaben, die die Fähigkeit zum Ausdruck bringen, Aufsatz), ein Hörverständnis und eine mündliche Prüfung. Das Bestehen der ZOP befreit Sie von den Sprachaufnahmeprüfungen an deutschen Hochschulen.
Wo wann: Kontaktieren Sie das Goethe-Institut.
Zertifikat Deutsch (ZD)
Organisation: Goethe-Institut
Beschreibung: International anerkannter Nachweis von Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Die Kandidaten müssen in der Lage sein, mit alltäglichen Situationen umzugehen und grundlegende grammatikalische Strukturen und Vokabeln zu beherrschen. Schüler, die etwa 500 bis 600 Unterrichtsstunden absolviert haben, können sich für die Prüfung anmelden.
Wo wann: Die Prüfungszentren legen die Prüfungstermine für das ZD fest. Je nach Standort wird der ZD in der Regel ein- bis sechsmal im Jahr angeboten. Das ZD wird am Ende eines Intensivsprachkurses an einem Goethe-Institut belegt.
Zertifikat Deutsch für den Beruf (ZDfB)
Organisation: Goethe-Institut
Beschreibung: Ein spezieller Deutschtest für Geschäftsleute. Das ZDfB wurde vom Goethe-Institut und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) entwickelt und wird derzeit von der Weiterbildungstestsysteme GmbH (WBT) verwaltet. Das ZDfB richtet sich speziell an Studierende, die sich für Geschäftsbeziehungen interessieren. Studierende, die diese Prüfung ablegen, müssen bereits einen Deutschkurs der Mittelstufe und weitere Kurse der Betriebswirtschaft absolviert haben.
Wo wann: Der ZDfB kann an Goethe-Instituten abgelegt werden; Volkshochschulen; ICC-Mitglieder und andere Testzentren in über 90 Ländern.