Die umgekehrten oder umgekehrten Fragezeichen und Ausrufezeichen der spanischen Sprache sind nur in den spanischen Sprachen zu finden. Aber sie sind sehr sinnvoll: Wenn Sie auf Spanisch lesen, können Sie lange vor dem Ende eines Satzes feststellen, ob es sich um eine Frage handelt, was nicht immer offensichtlich ist, wenn ein Satz nicht mit einem Satz beginnt ein Fragewort wie qué (was oder quién (Wer).
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das umgekehrte Fragezeichen (oder Ausrufezeichen) am Anfang der Frage (oder am Ausrufezeichen) steht und nicht am Anfang des Satzes, wenn die beiden unterschiedlich sind. Siehe diese Beispiele:
Beachten Sie, dass die Frage oder der Ausrufezeichen-Teil nicht mit einem Großbuchstaben beginnt, es sei denn, es handelt sich um ein Wort, das normalerweise in Großbuchstaben geschrieben wird, z. B. den Namen einer Person. Beachten Sie auch, dass, wenn Wörter, die nicht Teil der Frage sind, nach der Frage kommen, das abschließende Fragezeichen immer noch am Ende steht:
Obwohl es üblich ist, die umgekehrte Zeichensetzung in informellen Kontexten wie in sozialen Medien als optional zu behandeln, ist sie in Standardschrift auf Spanisch obligatorisch.
Wenn ein Satz gleichzeitig eine Frage und ein Ausrufezeichen ist, für die die englische Sprache kein gutes schriftliches Äquivalent hat, können Frage- und Ausrufezeichen kombiniert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, das umgekehrte Fragezeichen am Satzanfang und das Standardausrufezeichen am Ende zu platzieren oder umgekehrt. Häufiger und von der Königlich Spanischen Akademie bevorzugt wird, die Satzzeichen wie im dritten und vierten Beispiel unten nebeneinander anzuordnen:
Um auf ein extrem starkes Ausrufezeichen hinzuweisen, ist es im Gegensatz zu Standard-Englisch zulässig, zwei oder drei Ausrufezeichen zu verwenden, jedoch nicht mehr:
Die meisten Fragen beginnen mit einem Interrogativpronomen wie qué oder ein fragendes Adverb wie cómo. In fast allen solchen Fällen folgt auf das einleitende Fragewort das Verb und dann das Subjekt, bei dem es sich um ein Substantiv oder ein Pronomen handelt. Natürlich ist es üblich, das Thema wegzulassen, wenn es für die Klarheit nicht benötigt wird.
Wenn das Verb ein direktes Objekt hat und das Subjekt nicht angegeben ist, steht das Objekt normalerweise vor dem Verb, wenn dies im entsprechenden englischen Satz der Fall wäre:
Wenn die Frage ein bestimmtes Subjekt und ein Objekt enthält, ist es üblich, eine Verb-Objekt-Subjekt-Wortreihenfolge zu verwenden, wenn das Objekt kürzer als das Subjekt ist, und eine Verb-Subjekt-Objekt-Reihenfolge, wenn das Subjekt kürzer ist. Wenn sie eine ähnliche Länge haben, ist jede Reihenfolge akzeptabel.