Ähnlich wie in Englisch sind deutsche Adverbien Wörter, die Verben, Adjektive oder andere Adverbien modifizieren. Sie werden verwendet, um einen Ort, eine Zeit, eine Ursache und eine Art und Weise anzugeben, und sie können in verschiedenen Teilen eines Satzes gefunden werden.
Beispiele
Hier finden Sie möglicherweise ein Adverb in einem deutschen Satz:
Vor oder nach Verben:
Ich lese gern. (Ich mag es zu lesen.)
Das habe ich hierhin gestellt. (Ich lege das hier.)
Vor oder nach Nomen:
Der Mann da, der guckt dich immer an. (Der Mann da drüben schaut dich immer an.)
Ich habe am Ufer ein Boot drüben. (Ich habe dort ein Boot am Ufer.)
Vor oder nach Adjektiven:
Diese Frau ist sehr hübsch. (Diese Frau ist sehr hübsch.)
Ich bin in spätestens drei Wochen zurück. (Ich bin spätestens in drei Wochen zurück.)
Konjunktionen
Adverbien können auch manchmal als Konjunktionen fungieren. Beispielsweise:
Ich habe letzte Nacht überhaupt nicht geschlafen, deshalb bin ich müde. (Ich habe letzte Nacht überhaupt nicht geschlafen, deshalb bin ich so müde.)
Ändern Sie einen Satz
Adverbien können auch einen Satz ändern. Insbesondere Fragenadverbien (Frageadverbien) kann eine Phrase oder einen Satz ändern. Beispielsweise:
Worüber denkst du? (Über was denkst du nach?)
Das Beste an deutschen Adverbien ist, dass sie niemals abgelehnt werden. (Haben wir gerade ein erleichtertes Aufatmen gehört?) Außerdem können Adverbien aus Substantiven, Präpositionen, Verben und Adjektiven erstellt werden:
Adverbien erstellen
Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Adverbien auf Deutsch machen können:
Adverbien plus Präpositionen: Beim Kombinieren von Präpositionen mit den Adverbien wo (r), da (r) oder hier, Sie erhalten präpositionale Adverbien, wie z worauf (on wo), schmecken (davor) und hierum (in der Nähe).
Verben als Adverbien: Vergangene Partikeln von Verben können als Adverbien und ohne Modifikation stehen. Lesen Sie hier mehr: Vergangene Partizipien als Adverbien.
Wenn ein Adjektiv ein Adverb ist: Prädikatadjektive fungieren nach einem konjugierten Verb als Adverbien und Sie müssen keine Änderungen am Prädikatadjektiv vornehmen. Im Gegensatz zum Englischen unterscheiden die Deutschen in der Form nicht zwischen einem Prädikatadjektiv und einem Adverb. Siehe Adverbien von Art und Grad.