Reflexivpronomen werden im Englischen viel seltener verwendet als in anderen Sprachen. Diese Erklärung gibt einen Überblick über die Verwendung von Reflexivpronomen in Englisch mit Erklärungen und Beispielen.
Englische Reflexivpronomen
Hier ist eine Übersicht der Reflexivpronomen, die mit den Subjektpronomen übereinstimmen.
Ich selbst
du duselbst
Er selbst
Sie selbst
es: selbst
wir selbst
Sie selbst
sie: sich selbst
Das Reflexivpronomen "sich selbst" wird verwendet, wenn allgemein über eine Situation gesprochen wird. Eine alternative Form ist, das Reflexivpronomen "Sie selbst" zu verwenden, um über Menschen im Allgemeinen zu sprechen:
Man kann sich dort drüben an den Nägeln verletzen, also sei vorsichtig!
Sie können sich amüsieren, indem Sie sich einfach die Zeit zum Entspannen nehmen.
Verwendung des Reflexivpronomen erklärt
Verwenden Sie Reflexivpronomen, wenn Subjekt und Objekt mit Reflexivverben identisch sind:
Ich habe es genossen, als ich in Kanada war.
Sie hat sich im Garten verletzt.
Hier ist eine Liste der häufigsten reflexiven Verben in Englisch:
sich amüsieren: Ich habe mich letzten Sommer amüsiert.
Selbstverletzung: Sie hat sich letzte Woche beim Baseball verletzt.
sich das Leben nehmen: Sich selbst zu töten wird in vielen Kulturen als Sünde angesehen.
sich als etwas vermarkten: Er versucht, sich als Berater zu vermarkten.
sich überzeugen: Peter versuchte sich davon zu überzeugen, mit seinem Leben fortzufahren.
sich selbst verweigern: Es ist eine schlechte Idee, sich die gelegentliche Kugel Eis zu verweigern.
sich selbst ermutigen: Wir ermutigen uns, jede Woche etwas Neues zu lernen.
sich selbst bezahlen: Sharon zahlt sich monatlich 5.000 Dollar aus.
sich etwas machen: George macht sich ein Sandwich.
Reflexive Verben, die die Bedeutung ändern
Einige Verben ändern ihre Bedeutung geringfügig, wenn sie mit Reflexivpronomen verwendet werden. Hier ist eine Liste der häufigsten Verben mit Bedeutungsänderungen:
sich amüsieren = alleine Spaß haben
sich bewerben = sich anstrengen
sich zufrieden geben = mit einer begrenzten Menge von etwas glücklich sein
sich benehmen = richtig handeln
sich selbst finden = sich selbst kennenlernen und verstehen
sich selbst helfen = nicht um Hilfe von anderen bitten
sich als etwas / jemanden sehen = auf eine bestimmte Weise über sich selbst nachdenken
Beispiele
Sie amüsierte sich mit Kartenspielen im Zug.
Sie bedienten sich beim Essen auf dem Tisch.
Ich werde mich auf der Party benehmen. Ich verspreche!
Als Objekt einer Präposition, die sich auf ein Subjekt bezieht
Reflexive Verben werden auch als Objekt einer Präposition verwendet, um auf das Thema zurückzugreifen:
Tom hat sich ein Motorrad gekauft.
Sie kauften sich ein Hin- und Rückflugticket nach New York.
Wir haben alles in diesem Raum selbst gemacht.
Jackie hat sich einen Wochenendurlaub genommen, um alleine zu sein.
Etwas betonen
Reflexivpronomen werden auch verwendet, um etwas hervorzuheben, wenn jemand darauf besteht, etwas alleine zu tun, anstatt sich auf jemanden anderen zu verlassen:
Nein, ich möchte es selbst beenden! = Ich möchte nicht, dass mir jemand hilft.
Sie besteht darauf, selbst mit dem Arzt zu sprechen. = Sie wollte nicht, dass noch jemand mit dem Arzt spricht.
Frank neigt dazu, alles selbst zu essen. = Er lässt die anderen Hunde kein Futter bekommen.
Als Agent einer Aktion
Reflexivpronomen werden auch nach der Präposition "all by" verwendet, um auszudrücken, dass das Subjekt selbst etwas getan hat:
Er ist ganz alleine zur Schule gefahren. Meine Freundin hat gelernt, ganz alleine in die Börse zu investieren. Ich habe meine Kleidung ganz alleine ausgesucht.
Problemzonen
Viele Sprachen wie Italienisch, Französisch, Spanisch, Deutsch und Russisch verwenden häufig Verbformen mit Reflexivpronomen. Hier sind einige Beispiele:
alzarsi: Italienisch / aufstehen
cambiarsi: Italienisch / Kleidung wechseln
sich anziehen: Deutsch / zieh dich an
sich erholen: Deutsch / besser werden
se baigner: Französisch / baden, schwimmen
se doucher: Französisch / zu duschen
Im Englischen sind reflexive Verben viel seltener. Manchmal machen die Schüler den Fehler, direkt aus ihrer Muttersprache zu übersetzen und ein Reflexivpronomen hinzuzufügen, wenn dies nicht erforderlich ist.
Falsch:
Ich stehe auf, dusche mich und frühstücke, bevor ich zur Arbeit gehe.
Sie wird wütend, wenn sie sich nicht durchsetzt.
Richtig:
Ich stehe auf, dusche und frühstücke, bevor ich zur Arbeit gehe.