Der deutsche Infinitiv

Der deutsche Infinitiv ist wie im Englischen die Grundform eines Verbs (schlafen/schlafen). Es wird jedoch seltener als im Englischen vorgefunden, von der Präposition begleitet zu werden zu/zu. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Besonderheiten des deutschen Infinitivs.

Das Ende der deutschen Infinitive

Die meisten deutschen Infinitive enden mit -en (springen/ springen), aber es gibt auch einige Verben, die im Infinitiv mit enden -ern, -eln, -n (wandernwandern, wandern, sammeln/sammeln, sein/sein).

Zeiten und Stimmungen

Der deutsche Infinitiv wird in folgenden Zeitformen und Stimmungen verwendet:

  • Die Zukunft: Er will morgen arbeiten./Er will morgen arbeiten.
  • Konjunktiv II: Mein Vater möchte gerne nach Köln reisen./Mein Vater möchte nach Köln reisen.
  • Im passiven: Die Tür sollte verriegelt sein./Die Tür sollte verschlossen sein.
  • Im passiven Perfekt: Das Kind scheint zu spät angekommen zu sein./Das Kind scheint zu spät gekommen zu sein.
  • Mit Modalverben: Der Junge soll die Banane essen, aber er wird nicht./Der Junge sollte die Banane essen, aber er will nicht.

Infinitive als Substantive

Infinitive können zu Substantiven werden. Es sind keine Änderungen erforderlich. Nur Sie müssen daran denken, dem Infinitiv Nomen den Artikel voranzustellen das und es immer groß zu schreiben. Beispielsweise: das Liegen/ das Hinlegen, das Essen- das Essen, das Fahren/das Fahren.

Infinitive als Subjekt

Einige deutsche Infinitive können als Betreff eines Satzes stehen. Einige davon sind: anfangen, aufhören, beginnen, andenken, glauben, hoffen, meinen, vergessen, versuchen. Beispielsweise: Sie meint, sie hat immer recht./Sie meint, sie hat immer recht zu haben: Sie denkt, sie hat immer Recht.

Hinweis: Wenn Sie sagen: "Sie meint, er hat immer recht " Sie können nicht ersetzen äh mit dem Infinitiv, da der ursprüngliche Betreff des Satzes nicht angepasst wird.

  • Ich freue mich, dass ich ihn bald wiedersehe./Ich bin froh, dass ich ihn wiedersehen kann.
  • Ich freue mich ihn bald wiederzusehen./ Ich freue mich ihn wieder zu sehen.

Konjugiertes Verb + Infinitiv

Nur eine Handvoll Verben kann sich mit einem Infinitiv in einem deutschen Satz paaren. Diese Verben sind: bleiben, gehen, fahren, lernen, hören, sehen, lassen. (Ich bleibe hier sitzen/ Ich werde hier sitzen bleiben.)

Konjunktion + Infinitiv 

Sätze mit folgenden Konjunktionen tragen immer einen deutschen Infinitiv, egal ob es sich um kurze oder längere Sätze handelt: anstatt, ohne, um. Beispielsweise: 

  • Er versucht ohne seinen Stock zu gehen./Er versucht, ohne seinen Stock zu gehen.
  • Sie geht in die Schule, um zu lernen./Sie geht zur Schule, um zu lernen.

Nomen + Infinitiv 

Sätze mit der Spaß und die Lust wird einen deutschen Infinitiv tragen:

  • Sie haben Lust, heute einkaufen zu gehen./ Sie hat heute Lust einkaufen zu gehen.