10 Tipps zur Verbesserung des Leseverständnisses im Kindergarten

Lesen lernen ist ein spannender Meilenstein für Kindergärtner. Frühe Lesefähigkeiten umfassen Buchstabenerkennung, Phonembewusstsein, Dekodieren, Mischen und Sichtworterkennung. Gehen Sie über Arbeitsblätter hinaus und verbessern Sie das Leseverständnis und die Lesefähigkeit im Kindergarten durch praktische Lernaktivitäten, Spiele und gezielte Techniken.

Key Takeaways: Verständnis aufbauen

  • Bilden Sie eine Grundlage für das Verständnis, indem Sie explizite Phonetik-Anweisungen erteilen und neues Wissen durch interaktive Spiele vertiefen.
  • Wählen Sie Bücher mit sich wiederholendem Text aus, die sich auf Themen konzentrieren, die Ihrem Kind gefallen, und lesen Sie sie mehrmals. Wiederholung fördert das Verständnis.
  • Helfen Sie Ihrem Kind beim Lesen, Kontakte zu knüpfen, indem Sie Fragen zur Geschichte stellen und es ermutigen, diese zu visualisieren.
  • Verwenden Sie Ankertabellen zum Verständnis des Lesens. Dies kann Erinnerungen an Decodierungstechniken, das Herstellen von Verbindungen oder das Visualisieren der Geschichte beinhalten.

Beginnen Sie mit einer starken Grundlage

Der allgemeine Leseerfolg, einschließlich der Fähigkeit zum Verstehen, beginnt mit dem phonemischen Bewusstsein. Die Kindergärtner müssen nicht nur das Alphabet rezitieren, sondern auch die Laute lernen, die jeder Buchstabe macht. Das phonemische Bewusstsein umfasst auch:

  • Individuelle Sounds mischen
  • Isolieren von Anfangs- und Endklängen und Erkennen von Wörtern, die mit denselben Klängen beginnen oder enden
  • Wörter in einzelne Laute unterteilen

Kinder brauchen explizite Phonetikunterricht. Diese Anweisung baut auf dem phonemischen Bewusstsein auf, um die Beziehung zwischen Buchstaben oder Gruppen von Buchstaben und Lauten zu lehren. Die effektivste Phonetik-Anweisung folgt einer bestimmten Sequenz, die mit Vokal- und Konsonantenklängen beginnt und sich zu Zwei- und Drei-Buchstaben-Blends, Doppelkonsonantenenden, Pluralwörtern und Diagrammen zusammensetzt (Buchstaben-Blends wie z CH, Sch, bl, und th).

Kindergartenschüler sollten daran arbeiten, hochfrequente Wörter zu erkennen, die allgemein als Sehwörter bekannt sind. Bratenwörter und Dolch-Sichtwörter sind zwei solche Wortlisten. 

Spielen Sie Kindergarten-Lesespiele

Lassen Sie kleine Kinder an praktischen Aktivitäten teilnehmen, mit denen sie ihre Phonemie und ihr Leseverständnis verbessern.

Rollen Sie Wortfamilien

Beginnen Sie mit zwei leeren Würfeln. Schreiben Sie zum einen wortbeginnende Konsonantentöne, wie z b, s, t, m, p, und r. Schreiben Sie auf der zweiten Seite wortendige Vokalkonsonanten wie z beim, op, ein, im, ap und et). Stellen Sie sicher, dass das Kind den Anfangs- und Endton kombinieren kann, um Konsonant-Vokal-Konsonant-Wörter (CVC) zu erstellen.

Laden Sie Ihr Kind zum Spielen ein, mit den Würfeln zu würfeln und das resultierende Wort vorzulesen. Einige der Kombinationen werden unsinnige Wörter sein, aber das ist in Ordnung. Unsinnige Wörter bieten immer noch Übungsmischgeräusche. Bitten Sie die Schüler auf Wunsch, herauszufinden, welche Wörter real und welche unsinnig sind.

Ich spioniere aus

Schicken Sie Ihre Kinder mit einem einfachen I-Spy-Spiel auf eine CVC- oder Schnitzeljagd im Klassenzimmer. Bitten Sie sie, in den Büchern nach CVC- oder Blickwörtern zu suchen, und berichten Sie dann über die gefundenen Wörter.

Passagen ausleben

Ermutigen Sie die Schüler, eine Szene aus einem Buch vorzuführen, das sie gerade lesen. Diese unterhaltsame, einfache Aktivität fügt den Wörtern auf der Seite eine Bedeutung hinzu und hilft den Kindern, sich auf diese Bedeutungen zu konzentrieren und sie zu visualisieren.

Bingo

Verwenden Sie eine vorgedruckte Bingo-Karte für Sichtwörter oder füllen Sie eine leere Vorlage mit Sichtwörtern oder CVC-Wörtern. Erstellen Sie ein paar verschiedene Kartenoptionen und geben Sie jedem Schüler eine Karte mit Markierungschips. Rufe die Wörter einzeln auf. Wenn die Schüler jedes Wort auf ihrer Karte finden, decken sie es mit einem Marker ab, bis sie fünf Wörter hintereinander haben.