Grundlegende Eigenschaften eines guten Lehrers

Pädagogische Studien legen nahe, dass die wesentlichen Eigenschaften guter Lehrer die Fähigkeit sind, sich seiner Vorurteile bewusst zu sein. Unterschiede in anderen wahrzunehmen, zu verstehen und zu akzeptieren; das Verständnis der Schüler zu analysieren und zu diagnostizieren und gegebenenfalls anzupassen; in ihrem Unterricht zu verhandeln und Risiken einzugehen; und ein starkes konzeptionelles Verständnis für ihren Gegenstand zu haben.

Messbar und messbar

Die meisten Lehrer werden entsprechend ihrer Erfahrung und ihres Bildungsniveaus bezahlt, aber wie der Pädagoge Thomas Luschei gezeigt hat, gibt es kaum Belege dafür, dass mehr als 3 bis 5 Jahre Erfahrung die Fähigkeit der Lehrer verbessern, die Testergebnisse oder Noten der Schüler zu verbessern. Andere messbare Merkmale, wie zum Beispiel, wie gut die Lehrkräfte bei ihren Abschlussprüfungen abgeschnitten haben oder welches Bildungsniveau ein Lehrer erreicht hat, wirken sich ebenfalls nicht wesentlich auf die Leistung des Schülers im Unterricht aus.

Obwohl im Bildungsberuf wenig Einigkeit darüber besteht, welche messbaren Merkmale einen guten Lehrer ausmachen, haben mehrere Studien inhärente Merkmale und Praktiken ermittelt, die den Lehrern dabei helfen, ihre Schüler zu erreichen.

Selbstbewusst sein

Die amerikanische Lehrer-Pädagogin Stephanie Kay Sachs glaubt, dass ein effektiver Lehrer ein grundlegendes soziokulturelles Bewusstsein und eine Akzeptanz der eigenen und der kulturellen Identität anderer haben muss. Die Lehrkräfte müssen in der Lage sein, die Entwicklung einer positiven selbstethnischen Identität zu fördern und sich ihrer persönlichen Vorurteile und Vorurteile bewusst zu sein. Sie sollten sich selbst befragen, um die Beziehung zwischen ihren Grundwerten, Einstellungen und Überzeugungen zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf ihre Lehre. Diese innere Voreingenommenheit wirkt sich auf alle Interaktionen mit Schülern aus, hindert Lehrer jedoch nicht daran, von ihren Schülern zu lernen oder umgekehrt.

Die Erzieherin Catherine Carter fügt hinzu, dass ein effektiver Weg für Lehrer, ihre Prozesse und Motivation zu verstehen, darin besteht, eine passende Metapher für die Rolle zu definieren, die sie spielen. Zum Beispiel, so sagt sie, betrachten sich einige Lehrer als Gärtner, Töpfer, die Ton formen, Mechaniker, die an Motoren arbeiten, Manager oder Werkstattkünstler, die andere Künstler in ihrem Wachstum beaufsichtigen.

Unterschiede wahrnehmen, verstehen und bewerten

Lehrer, die ihre eigenen Vorurteile verstehen, sind laut Sachs in der Lage, die Erfahrungen ihrer Schüler als wertvoll und bedeutungsvoll anzusehen und die Realitäten des Lebens, der Erfahrungen und der Kulturen der Schüler in den Unterricht und das Fach zu integrieren.

Die effektive Lehrerin entwickelt eine Wahrnehmung ihres eigenen Einflusses und ihrer Macht über Faktoren, die zum Lernen der Schüler beitragen. Darüber hinaus muss sie konzeptionelle zwischenmenschliche Fähigkeiten entwickeln, um auf die Komplexität des schulischen Umfelds zu reagieren. Die Erfahrungen von Lehrern und Schülern mit Personen unterschiedlicher sozialer, ethnischer, kultureller und geografischer Herkunft können als Linse dienen, durch die zukünftige Interaktionen betrachtet werden können.

Analyse und Diagnose des Lernens von Schülern

Lehrer Richard S. Prawat schlägt vor, dass Lehrer in der Lage sein müssen, die Lernprozesse der Schüler genau zu beobachten, zu analysieren, wie Schüler lernen, und Probleme zu diagnostizieren, die das Verständnis beeinträchtigen. Die Bewertung muss nicht anhand von Tests an sich erfolgen, sondern anhand der Tatsache, dass die Lehrkräfte die Schüler zum aktiven Lernen einladen und Diskussionen, Recherchen, Schreiben, Evaluieren und Experimentieren ermöglichen.

Linda Darling-Hammond und Joan Baratz-Snowden, die die Ergebnisse eines Berichts des Ausschusses für Lehrerbildung der National Academy of Education zusammenstellen, schlagen vor, dass die Lehrer ihre Erwartungen an qualitativ hochwertige Arbeit zum Ausdruck bringen und bei der Überarbeitung ihrer Arbeit ein ständiges Feedback geben müssen diese Standards. Letztendlich ist es das Ziel, ein gut funktionierendes, respektvolles Klassenzimmer zu schaffen, in dem die Schüler produktiv arbeiten können.

In der Lehre verhandeln und Risiken eingehen

Sachs schlägt vor, auf der Fähigkeit aufzubauen, zu erkennen, wo die Schüler nicht vollständig verstehen, und eine effektive Lehrerin keine Angst zu haben, Aufgaben für sich und die Schüler zu suchen, die für ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten optimal sind, und anzuerkennen, dass diese Bemühungen möglicherweise nicht erfolgreich sind . Diese Lehrer sind die Pioniere und Wegbereiter, sagt sie, Menschen, die sich an Herausforderungen orientieren.

Zum Verhandeln gehört es, die Schüler in eine bestimmte Richtung zu bewegen, hin zu einer Sichtweise der Realität, die von den Teilnehmern der Disziplinargemeinschaft geteilt wird. Gleichzeitig müssen die Lehrkräfte erkennen, wenn einige Hindernisse für ein solches Lernen falsche Vorstellungen oder fehlerhafte Argumente sind, die hervorgehoben werden müssen, oder wenn ein Kind einfach seine eigenen informellen Methoden nutzt, um zu wissen, welche gefördert werden sollten. Dies, so Prawat, sei das wesentliche Paradox des Unterrichts: Das Kind mit neuen Denkweisen herauszufordern, aber eine Möglichkeit auszuhandeln, dass der Schüler alternative Ideen nicht ablehnt. Die Überwindung dieser Hindernisse muss ein gemeinsames Unterfangen zwischen Schülern und Lehrern sein, bei dem Unsicherheit und Konflikte wichtige, wachstumsfördernde Güter sind.

Um eine Tiefe des Fachwissens zu haben

Insbesondere in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften betont der Pädagoge Prawat, dass die Lehrer über ein umfassendes Wissensnetzwerk in ihrem Fach verfügen müssen, das sich auf Schlüsselideen stützt, die eine konzeptionelle Grundlage für das Verständnis bilden können.

Die Lehrkräfte erhalten dies, indem sie den Schwerpunkt und die Kohärenz auf das Fach legen und sich erlauben, in ihrem Lernansatz konzeptioneller vorzugehen. Auf diese Weise verwandeln sie es in etwas Sinnvolles für die Schüler.

Quellen

  • Carter, Catherine. "Priester, Prostituierte, Klempner? Die Konstruktion von Lehrern als Heilige." English Education 42.1 (2009): 61-90. Drucken.
  • Liebling-Hammond, Linda und Joan Baratz-Snowden. "Ein guter Lehrer in jedem Klassenzimmer: Vorbereitung der hochqualifizierten Lehrer, die unsere Kinder verdienen." Bildungshorizonte 85,2 (2007): 111-32. Drucken.
  • Goldhaber, Dan. "Das Geheimnis guter Lehre." Bildung weiter Spring 2002 (2002): 1-5. Drucken.
  • Luschei, Thomas F. "Auf der Suche nach guten Lehrern: Muster der Lehrerqualität in zwei mexikanischen Staaten." Vergleichende Bildungsübersicht 56,1 (2012): 69–97. Drucken.
  • Prawat, Richard S. "Lehren zum Verständnis: Drei Schlüsselattribute." Lehre und Lehrerausbildung 5.4 (1989): 315 & ndash; 28. Drucken.
  • Robinson, Richard et al. "Der effektive Lehrer überarbeitet." Der Leselehrer 45.6 (1992): 448 & ndash; 48. Drucken.
  • Sachs, Stephanie Kay. "Evaluation von Lehrerattributen als Prädiktoren für den Erfolg in städtischen Schulen." Journal of Teacher Education 55,2 (2004): 177-87. Drucken.