Tipp für Gruppenprojekt-Benotung Die Schüler bestimmen eine angemessene Benotung

Gruppenarbeit ist eine großartige Strategie für den Unterricht im Sekundarbereich, um das Lernen der Schüler zu verbessern. Aber Gruppenarbeit erfordert manchmal eine Form der eigenständigen Problemlösung. Während das Ziel dieser Zusammenarbeit im Klassenzimmer darin besteht, die Arbeit gleichmäßig zu verteilen, um ein Problem zu lösen oder ein Produkt zu produzieren, gibt es vielleicht einen oder zwei Schüler, die nicht so viel beitragen wie die anderen Mitglieder der Gruppe. Dieser Schüler kann seinen Mitschülern den Großteil der Arbeit überlassen, und dieser Schüler kann sich sogar die Gruppennote teilen. Dieser Student ist der "lockerer" in der Gruppe ein Mitglied, das die anderen Mitglieder der Gruppe frustrieren kann. Dies ist insbesondere dann ein Problem, wenn ein Teil der Gruppenarbeit außerhalb des Klassenzimmers durchgeführt wird.

Was kann also ein Lehrer tun, um diesen lockereren Schüler zu beurteilen, der nicht mit anderen zusammenarbeitet oder der wenig zum fertigen Produkt beiträgt? Wie kann ein Lehrer fair sein und den Mitgliedern einer Gruppe, die effektiv gearbeitet haben, die entsprechende Note verleihen? Ist eine gleichberechtigte Teilnahme an der Gruppenarbeit überhaupt möglich?? 

Die Gründe für die Verwendung von Gruppenarbeit im Unterricht

Während diese Bedenken einen Lehrer zum Nachdenken über das vollständige Aufgeben der Gruppenarbeit bewegen, gibt es immer noch wichtige Gründe für die Verwendung von Gruppen im Unterricht:

  • Die Studierenden übernehmen die Verantwortung für das Fach.
  • Die Schüler entwickeln Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Die Schüler arbeiten zusammen und "unterrichten" sich gegenseitig. 
  • Die Schüler können einzelne Fähigkeiten in eine Gruppe einbringen.
  • Die Schüler lernen, effektiver zu planen und ihre Zeit zu verwalten.

Hier ist noch ein Grund, Gruppen zu verwenden

  • Die Schüler können lernen, wie sie ihre Arbeit und die Arbeit anderer beurteilen können.

Auf der Sekundarstufe kann der Erfolg der Gruppenarbeit auf viele verschiedene Arten gemessen werden, am häufigsten jedoch anhand einer Note oder von Punkten. Anstatt den Lehrer bestimmen zu lassen, wie die Teilnahme oder das Projekt einer Gruppe bewertet wird, können die Lehrer das Projekt als Ganzes bewerten und dann die Noten der einzelnen Teilnehmer als Verhandlungsstunde an die Gruppe übergeben.

Durch die Übergabe dieser Verantwortung an die Schüler kann das Problem der Einstufung des "Faulen" in der Gruppe gelöst werden, indem Schüler-Kollegen Punkte auf der Grundlage der Arbeitsnachweise verteilen.

Entwerfen des Punkt- oder Notensystems:

Wenn sich der Lehrer für die Peer-to-Peer-Verteilung entscheidet, muss dem Lehrer klar sein, dass das zu prüfende Projekt so bewertet wird, dass es den in einer Rubrik aufgeführten Standards entspricht. Die Gesamtpunktzahl für das abgeschlossene Projekt wäre jedoch basierend auf der Anzahl der Personen in jeder Gruppe. Zum Beispiel könnte die höchste Punktzahl (oder ein "A"), die einem Studenten für ein Projekt oder eine Teilnahme, die den höchsten Standard erfüllt, verliehen wird, auf 50 Punkte festgelegt werden.

  • Wenn 4 Schüler in der Gruppe sind, ist das Projekt 200 Punkte wert (4 Schüler x 50 Punkte)..
  • Wenn sich 3 Schüler in der Gruppe befinden, ist das Projekt 150 Punkte wert (3 Schüler x 50 Punkte)..
  • Wenn es 2 Mitglieder der Gruppe gibt, ist das Projekt 100 Punkte wert (2 Schüler x 50 Punkte)..

Peer-to-Peer-Bewertung und Student Negotiation 

Jeder Schüler erhält Punkte nach folgender Formel:

1. Der Lehrer bewertet das Projekt zuerst mit "A" oder "B" oder "C" usw., basierend auf den in der Rubrik festgelegten Kriterien.

2. Der Lehrer würde diese Note in sein numerisches Äquivalent umwandeln: 

  • Beispielsweise kann der Lehrer festlegen, dass dem Projekt das Äquivalent von a zuerkannt werden soll "B":
    • Wenn das Projekt vier Studenten hätte und 200 Punkte wert wäre, würde das Projekt 172 Punkte erhalten; 
    •  Wenn das Projekt drei Studenten hätte und 150 Punkte wert wäre, würde das Projekt 130 Punkte erhalten;
    • Wenn das Projekt zwei Studenten hätte und 100 Punkte wert wäre, würde das Projekt 86 Punkte erhalten.