Die Fähigkeit zu lesen ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die Lehrer und Eltern den Schülern geben können. Die Alphabetisierung hängt stark mit dem zukünftigen wirtschaftlichen und beruflichen Erfolg zusammen.
Analphabetismus verlangt dagegen einen hohen Preis. Das Nationale Zentrum für Bildungsstatistik stellt fest, dass 43 Prozent der Erwachsenen mit den niedrigsten Lesestufen in Armut leben. Laut dem Nationalen Institut für Alphabetisierung haben 70 Prozent der Sozialhilfeempfänger eine extrem niedrige Alphabetisierungsrate. Darüber hinaus haben 72 Prozent der Kinder von Eltern mit geringer Alphabetisierung selbst eine geringe Alphabetisierung, und es ist wahrscheinlicher, dass sie in der Schule schlechte Leistungen erbringen und die Schule abbrechen.
Die Früh- und Grundschulbildung bietet eine wichtige Gelegenheit, diesen Kreislauf wirtschaftlicher Not zu durchbrechen. Und während die Mechanismen des Lesens und Schreibens wesentliche Bausteine sind, können die Schüler mit ihrem Leseverständnis nicht nur dekodieren, sondern auch verstehen und genießen.
Der einfachste Weg, um das Leseverständnis zu erklären, besteht darin, einen Leser in die Position eines Menschen zu versetzen, der Buchstaben und Wörter "entziffert", anstatt sie zu verstehen (mit Bedeutungen zu versehen).
Versuchen Sie dies zu lesen:
Fæder ure
ðu ðe eart am heofenum
si ðin nama gehalgod
ðin Reis zu werden
geweorþe ðin willa on eorðan swa swa on heofenum.
Urne ge dæghwamlican hlaf syle us to deag
und forgyf uns ure Gyltas
swa swa wir vergeben urum gyltendum
ane ne gelæde ðu uns auf costnunge
spricht uns yfle an.
Mithilfe Ihrer Wissensdatenbank für phonetische Klänge können Sie möglicherweise den Text „lesen“, aber Sie würden nicht verstehen, was Sie gerade gelesen haben. Sie würden es mit Sicherheit nicht als das Vaterunser erkennen.
Was ist mit dem folgenden Satz??
Grauer Schuh mit Fox-Traube auf Landtitelsockel.
Sie kennen vielleicht jedes Wort und seine Bedeutung, aber das gibt dem Satz keine Bedeutung.
Das Leseverständnis besteht aus drei Komponenten: wird bearbeitet Text (die Silben ausloten, um die Wörter zu entschlüsseln), Verstehen was gelesen wurde, und Herstellung verbindungen zwischen dem Text und dem, was Sie bereits wissen.
Wortschatz und Textverständnis sind zwei wesentliche Elemente des Leseverständnisses. Wortschatzkenntnisse beziehen sich auf das Verstehen einzelner Wörter. Wenn ein Leser die Wörter, die er liest, nicht versteht, versteht er den gesamten Text nicht.
Da Vokabeln für das Leseverständnis von entscheidender Bedeutung sind, sollten Kinder einem reichen Wortschatz ausgesetzt sein und immer neue Wörter lernen. Eltern und Lehrer können dabei helfen, potenziell unbekannte Wörter zu definieren, die den Schülern in Texten begegnen, und die Schüler zu unterrichten, anhand von kontextbezogenen Hinweisen die Bedeutung neuer Wörter zu verstehen.
Das Textverständnis baut auf dem Vokabular auf, indem es dem Leser ermöglicht, die Bedeutungen der einzelnen Wörter zu kombinieren, um den gesamten Text zu verstehen. Wenn Sie jemals ein kompliziertes juristisches Dokument, ein herausforderndes Buch oder das vorherige Beispiel eines unsinnigen Satzes gelesen haben, können Sie die Beziehung zwischen Vokabularwissen und Textverständnis verstehen. Wenn Sie die Bedeutung der meisten Wörter verstehen, bedeutet dies nicht unbedingt, dass Sie den gesamten Text verstehen.
Das Textverständnis beruht darauf, dass der Leser Verbindungen zu dem herstellt, was er liest.
Die meisten standardisierten Tests umfassen Abschnitte, in denen das Leseverständnis bewertet wird. Diese Bewertungen konzentrieren sich darauf, die Hauptidee einer Passage zu identifizieren, den Wortschatz im Kontext zu verstehen, Schlussfolgerungen zu ziehen und den Zweck des Autors zu identifizieren.
Ein Schüler könnte eine Passage wie die folgende über Delfine lesen.
Delphine sind aquatische Säugetiere (keine Fische), die für ihren Verstand, ihre gesellige Natur und ihre akrobatischen Fähigkeiten bekannt sind. Wie andere Säugetiere sind sie warmblütig, bringen ein junges Leben zur Welt, füttern die Milch ihres Babys und atmen Luft durch die Lunge. Delfine haben einen stromlinienförmigen Körper, einen ausgeprägten Schnabel und ein Blasloch. Sie schwimmen, indem sie ihren Schwanz auf und ab bewegen, um sich vorwärts zu bewegen.
Ein weiblicher Delphin wird eine Kuh genannt, ein männlicher ist ein Bulle und die Babys sind Kälber. Delfine sind Fleischfresser, die Meereslebewesen wie Fische und Tintenfische fressen. Sie haben ein gutes Sehvermögen und nutzen dieses zusammen mit der Echoortung, um sich im Ozean zu bewegen und Objekte in ihrer Umgebung zu lokalisieren und zu identifizieren.
Delfine kommunizieren mit Klicks und Pfeifen. Sie entwickeln ihre eigene persönliche Pfeife, die sich von denen anderer Delfine unterscheidet. Mutterdelfine pfeifen nach der Geburt häufig zu ihren Babys, damit die Kälber lernen, die Pfeife ihrer Mutter zu erkennen.
Nach dem Lesen der Passage werden die Schüler gebeten, Fragen zu beantworten, basierend auf dem, was sie lesen, um ihr Verständnis der Passage zu demonstrieren. Von jungen Schülern wird erwartet, dass sie anhand des Textes verstehen, dass Delfine Säugetiere sind, die im Ozean leben. Sie essen Fisch und kommunizieren mit Klicks und Pfeifen.
Ältere Schüler werden möglicherweise gebeten, Informationen aus dem Abschnitt auf bereits bekannte Fakten anzuwenden. Sie könnten gebeten werden, die Bedeutung des Begriffs Fleischfresser aus dem Text abzuleiten, zu identifizieren, was Delfine und Rinder gemeinsam haben (als Kuh, Bulle oder Kalb identifiziert werden) oder wie die Pfeife eines Delfins einem menschlichen Fingerabdruck ähnelt (dies ist jeweils der Fall) von Person zu Person verschieden).
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Leseverständnis eines Schülers zu bewerten. Eine Methode ist die Verwendung einer formalen Beurteilung, wie im obigen Beispiel, mit dem Lesen von Passagen, gefolgt von Fragen zur Passage.
Eine andere Methode ist die Verwendung informeller Bewertungen. Bitten Sie die Schüler, Ihnen zu erzählen, was sie gelesen haben, oder erzählen Sie die Geschichte oder das Ereignis in eigenen Worten nach. Setzen Sie die Schüler in Diskussionsgruppen ein und hören Sie zu, was sie zu dem Buch zu sagen haben. Achten Sie dabei auf verwirrende Bereiche und Schüler, die nicht teilnehmen.
Bitten Sie die Schüler um eine schriftliche Antwort auf den Text, z. B. um eine Aufzeichnung, um die Identifizierung ihrer Lieblingsszene oder um eine Auflistung der drei bis fünf wichtigsten Fakten, die sie aus dem Text gelernt haben.
Ein Indikator dafür, dass ein Schüler mit dem Leseverständnis zu kämpfen hat, ist das schwierige Vorlesen. Wenn ein Schüler beim mündlichen Lesen Schwierigkeiten hat, Wörter zu erkennen oder auszusprechen, stößt er beim stillen Lesen wahrscheinlich auf dieselben Schwierigkeiten.
Ein schwacher Wortschatz ist ein weiterer Indikator für ein schlechtes Leseverständnis. Dies liegt daran, dass Schüler, die Schwierigkeiten mit dem Verstehen von Texten haben, möglicherweise Schwierigkeiten haben, neue Vokabeln zu lernen und zu integrieren.
Schließlich können schlechte Rechtschreibung und schwache Schreibfähigkeiten ein Signal dafür sein, dass ein Schüler nicht verstehen kann, was er liest. Rechtschreibschwierigkeiten können auf Probleme beim Speichern von Buchstaben hinweisen, was bedeutet, dass der Schüler wahrscheinlich auch Probleme mit der Textverarbeitung hat.
Es scheint, als würden sich die Leseverständnisfähigkeiten auf natürliche Weise entwickeln, aber das liegt daran, dass die Schüler allmählich beginnen, die Techniken zu verinnerlichen. Wirksame Leseverständnisfähigkeiten müssen unterrichtet werden, aber es ist nicht schwer zu tun.
Es gibt einfache Strategien zur Verbesserung des Leseverständnisses, die Eltern und Lehrer anwenden können. Der wichtigste Schritt ist, vor, während und nach dem Lesen Fragen zu stellen. Fragen Sie die Schüler, was ihrer Meinung nach in der Geschichte basierend auf dem Titel oder dem Cover vor sich geht. Fragen Sie die Schüler beim Lesen, was sie bisher gelesen haben, oder sagen Sie voraus, was als Nächstes passieren wird. Bitten Sie die Schüler nach dem Lesen, die Geschichte zusammenzufassen, die Hauptidee zu identifizieren oder die wichtigsten Fakten oder Ereignisse hervorzuheben.
Helfen Sie als Nächstes den Kindern, Verbindungen zwischen dem, was sie gelesen haben, und ihren Erfahrungen herzustellen. Fragen Sie sie, was sie getan hätten, wenn sie sich in der Situation des Hauptcharakters befunden hätten oder eine ähnliche Erfahrung gemacht hätten.
Lesen Sie herausfordernde Texte vor. Im Idealfall haben die Schüler eine eigene Ausgabe des Buches, damit sie ihm folgen können. Das Vorlesen modelliert gute Lesetechniken und ermöglicht es den Schülern, neuen Wortschatz im Kontext zu hören, ohne den Fluss der Geschichte zu stören.
Es gibt auch Schritte, die die Schüler unternehmen können, um ihre Leseverständnisfähigkeiten zu verbessern. Der erste, grundlegendste Schritt besteht darin, die allgemeinen Lesefähigkeiten zu verbessern. Helfen Sie den Schülern, Bücher zu Themen auszuwählen, die sie interessieren, und ermutigen Sie sie, jeden Tag mindestens 20 Minuten zu lesen. Es ist in Ordnung, wenn sie mit Büchern unterhalb ihres Lesegrades beginnen möchten. Dies hilft den Schülern, sich auf das zu konzentrieren, was sie lesen, anstatt anspruchsvolleren Text zu dekodieren, und ihr Selbstvertrauen zu verbessern.
Ermutigen Sie als Nächstes die Schüler, von Zeit zu Zeit anzuhalten und das Gelesene geistig oder laut mit einem Lesekumpel zusammenzufassen. Sie können Notizen machen oder einen grafischen Organizer verwenden, um ihre Gedanken aufzuzeichnen.
Erinnern Sie die Schüler daran, sich einen Überblick über das zu verschaffen, was sie lesen, indem Sie zuerst Kapitelüberschriften und Unterüberschriften lesen. Umgekehrt können die Schüler auch davon profitieren, das Material zu überfliegen nach Sie haben es gelesen.
Die Schüler sollten auch Schritte unternehmen, um ihren Wortschatz zu verbessern. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ohne den Lesefluss zu stören, besteht darin, ungewohnte Wörter aufzuschreiben und sie nach dem Ende der Lesezeit nachzuschlagen.