Eisbrecher für den ersten Tag der Grundschule

Die ersten Minuten des Unterrichts zu Beginn eines neuen Schuljahres können für Sie und Ihre neuen Schüler unangenehm und nervenaufreibend sein. Sie kennen diese Schüler noch nicht gut, und sie kennen Sie möglicherweise noch nicht einmal. Es ist wichtig, das Eis zu brechen und das Gespräch in Gang zu bringen, damit sich alle kennenlernen können. 

Schauen Sie sich diese beliebten Ice Breaker-Aktivitäten an, die Sie mit Ihren Grundschülern bei Schuleröffnung nutzen können. Die Aktivitäten machen den Studenten Spaß und sind einfach. Das Beste von allem ist, dass sie die Stimmung verbessern und beim Auftauen des ersten Schultages helfen.

1. Menschliche Schnitzeljagd

Wählen Sie zur Vorbereitung etwa 30-40 interessante Merkmale und Erfahrungen aus und listen Sie sie in einem Arbeitsblatt mit einem wenig unterstrichenen Feld neben jedem Element auf. Lassen Sie als nächstes die Schüler im Klassenzimmer herumlaufen und sich gegenseitig bitten, die Zeilen zu unterschreiben, die sich auf sie beziehen.

Einige Ihrer Zeilen lauten beispielsweise "Sind diesen Sommer aus dem Land gegangen" oder "Hat geschweifte Klammern" oder "Likes pickles". Wenn ein Student diesen Sommer in die Türkei ging, kann er diese Zeile auf den Arbeitsblättern anderer Leute unterschreiben. Abhängig von der Größe Ihrer Klasse kann es für jeden Schüler in Ordnung sein, zwei Leerzeichen einer anderen Person zu unterschreiben.

Ziel ist es, Ihr Arbeitsblatt mit Signaturen für jede Kategorie zu füllen. Das mag nach organisiertem Chaos aussehen, aber die Schüler bleiben in der Regel bei der Arbeit und haben Spaß damit. Alternativ kann diese Aktivität in das Format eines Bingoboards anstatt in eine Liste gestellt werden.

2. Zwei Wahrheiten und eine Lüge

Bitten Sie Ihre Schüler an ihren Schreibtischen, drei Sätze über ihr Leben (oder ihre Sommerferien) aufzuschreiben. Zwei der Sätze sollten wahr sein und einer sollte eine Lüge sein.

Ihre Aussagen könnten zum Beispiel sein:

  1. Diesen Sommer bin ich nach Alaska gefahren.
  2. Ich habe 5 kleine Brüder.
  3. Mein Lieblingsessen ist Rosenkohl.

Lassen Sie als nächstes Ihre Klasse im Kreis sitzen. Jede Person hat die Möglichkeit, ihre drei Sätze zu teilen. Dann rät der Rest der Klasse abwechselnd, welche die Lüge ist. Je realistischer Ihre Lüge (oder Ihre alltäglichen Wahrheiten) ist, desto schwieriger wird es für die Menschen, die Wahrheit herauszufinden.

3. Gleich und verschieden

Ordnen Sie Ihren Unterricht in kleine Gruppen von ungefähr 4 oder 5 Personen ein. Geben Sie jeder Gruppe zwei Blätter Papier und einen Bleistift. Auf dem ersten Blatt Papier schreiben die Schüler oben "Gleich" oder "Geteilt" und suchen dann nach Eigenschaften, die von der gesamten Gruppe geteilt werden.

Stellen Sie sicher, dass dies keine dummen oder banalen Eigenschaften wie "Wir haben alle Zehen" sind.

Beschriften Sie das zweite Papier mit "Anders" oder "Einzigartig" und geben Sie den Schülern Zeit, einige Aspekte zu bestimmen, die nur für ein Mitglied ihrer Gruppe eindeutig sind. Nehmen Sie sich dann Zeit für jede Gruppe, um ihre Ergebnisse zu teilen und zu präsentieren.

Dies ist nicht nur eine großartige Aktivität, um sich kennenzulernen, sondern betont auch, wie die Klasse Gemeinsamkeiten sowie einzigartige Unterschiede aufweist, die ein interessantes und vollständig menschliches Ganzes ausmachen.

4. Trivia Card Shuffle

Überlegen Sie sich zunächst eine Reihe von Fragen zu Ihren Schülern. Schreiben Sie sie an die Tafel, damit alle sie sehen können. Diese Fragen können sich auf alles erstrecken, angefangen von "Was ist Ihr Lieblingsessen?" zu "Was hast du diesen Sommer gemacht?"

Geben Sie jedem Schüler eine Karteikarte mit der Nummer 1-5 (oder wie viele Fragen Sie stellen) und lassen Sie ihn die Antworten auf die Fragen in der richtigen Reihenfolge schreiben. Sie sollten auch eine Karte über sich selbst ausfüllen. Sammeln Sie nach ein paar Minuten die Karten und verteilen Sie sie an die Schüler weiter. Achten Sie dabei darauf, dass niemand seine eigene Karte bekommt.

Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten, diesen Eisbrecher zu beenden. Die erste Möglichkeit ist, dass die Schüler aufstehen und sich unterhalten und herausfinden, wer die Karten geschrieben hat, die sie in der Hand haben. Die zweite Methode besteht darin, den Austauschprozess zu beginnen, indem den Schülern modelliert wird, wie sie mit der Karte einen Klassenkameraden vorstellen können.

5. Satzkreise

Teilen Sie Ihre Schüler in 5er-Gruppen auf. Geben Sie jeder Gruppe ein Stück Satzpapier und einen Bleistift. Auf Ihr Signal hin schreibt die erste Person in der Gruppe ein Wort auf den Streifen und leitet es dann nach links weiter.

Die zweite Person schreibt dann das zweite Wort des aufkeimenden Satzes. Das Schreiben setzt sich in diesem Muster um den Kreis fort, ohne zu sprechen.

Wenn die Sätze vollständig sind, teilen die Schüler ihre Kreationen mit der Klasse. Tun Sie dies einige Male und lassen Sie sie feststellen, wie sich ihre kollektiven Sätze jedes Mal verbessern.

Hrsg. Von Stacy Jagodowski.