Wenn Sie das Arbeitsblatt zum Leseverständnis 1 durchgesehen haben," Dann lies die Antworten unten. Diese Leseverständnis-Arbeitsblattantworten sind mit dem Artikel verknüpft, sodass sie für sich genommen keinen Sinn ergeben.
Flucht vor der endlosen Jugend
1. Diese Passage wird aus der Sicht von erzählt
(C) ein betroffener Therapeut, der mit jungen Erwachsenen arbeitet, die Probleme haben.
Warum? A ist falsch, weil es das Wort "Bulimie" verwendet und die Störung Magersucht war. Außerdem würde man nicht erwarten, dass besorgte Eltern ihr Kind dazu bringen, einen College-Professor um Hilfe zu bitten. B ist falsch, weil es eine ältere Person ist, die die Geschichte erzählt. D ist falsch, weil Schlafstörungen und Zwangsstörungen nie diskutiert oder impliziert werden. E ist falsch, weil ein Student kein Büro oder Besuche von betroffenen Eltern haben würde.
2. Laut der Arbeitsblattpassage waren die beiden größten Probleme von Perry
(A) ein unglücklicher Leistungsträger zu sein und die geistige Belastung seiner Eltern zu erhöhen.
Warum? Schauen Sie sich die Zeilen 26-27 und die Zeilen 38-39 an. Die Probleme werden explizit angegeben.
3. Der Hauptzweck der Passage ist es,
(A) Beschreiben Sie den Kampf eines jungen Mannes mit Magersucht und geben Sie dabei mögliche Gründe an, warum ein junger Mensch auf eine Essstörung zurückgreifen könnte.
Warum? Schauen Sie sich zunächst die Verben am Anfang der Antworten an. Sie können die Antwortmöglichkeiten B und C loswerden, da die Passage weder für jemanden plädiert noch irgendetwas vergleicht. D ist falsch, weil die Passage weitgehend emotionslos ist, und E ist falsch, weil sie zu weit gefasst ist: Die Passage konzentriert sich auf einen jungen Mann und seinen Kampf mehr als auf die heutige Jugend als Ganzes.
4. Der Autor verwendet in dem Satz, der in Zeile 18 beginnt, eine der folgenden Aussagen: "Doch nach seinem akademischen Erfolg sah sich Perry mit einer Welt der Schwierigkeiten konfrontiert, und während er eine Weile brauchte, um sie kennenzulernen, traten schließlich die Probleme auf."?
(E) Metapher
Warum? "Aber nach seinem akademischen Erfolg sah sich Perry einer Welt voller Probleme gegenüber, und während er eine Weile brauchte, um sich zu informieren, kamen schließlich die Probleme auf." Tatsächlich verwendet der Satz in der Passage zwei Metaphern: "Welt der Probleme" und "Ausgießen". Der Autor vergleicht die Menge der Probleme, mit denen Perry konfrontiert ist, mit einer Welt, ohne das Wort "like" oder "as" zu verwenden. Er vergleicht auch Perrys Verhältnis seiner Probleme zum Gießen, zwei explizit unterschiedliche Ideen, die ohne die Gleichnissignifikatoren verbunden sind.
5. Im zweiten Satz des letzten Absatzes bedeutet das Wort "versehentlich" fast
(D) aus Versehen