10 Argon Fakten - Ar oder Ordnungszahl 18

Argon ist die Ordnungszahl 18 im Periodensystem mit dem Elementsymbol Ar. Hier finden Sie eine Sammlung nützlicher und interessanter Fakten zu Argonelementen.

10 Argon Fakten

  1. Argon ist ein farbloses, geschmacks- und geruchloses Edelgas. Im Gegensatz zu einigen anderen Gasen bleibt es auch in flüssiger und fester Form farblos. Es ist nicht brennbar und ungiftig. Da Argon jedoch 38% dichter als Luft ist, besteht Erstickungsgefahr, da es sauerstoffhaltige Luft in geschlossenen Räumen verdrängen kann.
  2. Das Elementsymbol für Argon war früher A. 1957 änderte die Internationale Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) das Argonsymbol in Ar und das Mendeleviumsymbol von Mv in Md.
  3. Argon war das erste entdeckte Edelgas. Henry Cavendish hatte die Existenz des Elements im Jahr 1785 aus seiner Untersuchung von Luftproben vermutet. Unabhängige Untersuchungen von H. F. Newall und W. N. Hartley im Jahr 1882 ergaben eine Spektrallinie, die keinem bekannten Element zugeordnet werden konnte. Das Element wurde 1894 von Lord Rayleigh und William Ramsay isoliert und offiziell in der Luft entdeckt. Rayleigh und Ramsay entfernten den Stickstoff, den Sauerstoff, das Wasser und das Kohlendioxid und untersuchten das verbleibende Gas. Obwohl andere Elemente im Luftrückstand vorhanden waren, machten sie nur sehr wenig der Gesamtmasse der Probe aus.
  4. Der Elementname "Argon" stammt aus dem Griechischen Argos, das heißt inaktiv. Dies bezieht sich auf die Beständigkeit des Elements gegen die Bildung chemischer Bindungen. Argon gilt bei Raumtemperatur und -druck als chemisch inert.
  5. Das meiste Argon auf der Erde stammt aus dem radioaktiven Zerfall von Kalium-40 in Argon-40. Über 99% des Argons auf der Erde besteht aus dem Isotop Ar-40.
  6. Das am häufigsten vorkommende Argon-Isotop im Universum ist Argon-36, das hergestellt wird, wenn sich Sterne mit einer etwa elfmal größeren Masse als die Sonne in ihrer siliciumverbrennenden Phase befinden. In dieser Phase wird ein Alphateilchen (Heliumkern) zu einem Silicium-32-Kern hinzugefügt, um Schwefel-34 herzustellen, der ein Alphateilchen hinzufügt, um Argon-36 zu werden. Ein Teil des Argons-36 fügt ein Alpha-Teilchen hinzu, das zu Calcium-40 wird. Im Universum ist Argon ziemlich selten.
  7. Argon ist das am häufigsten vorkommende Edelgas. Es macht etwa 0,94% der Erdatmosphäre und etwa 1,6% der Marsatmosphäre aus. Die dünne Atmosphäre des Planeten Merkur besteht zu etwa 70% aus Argon. Abgesehen von Wasserdampf ist Argon nach Stickstoff und Sauerstoff das am dritthäufigsten vorkommende Gas in der Erdatmosphäre. Es entsteht durch fraktionierte Destillation flüssiger Luft. In allen Fällen ist Ar-40 das am häufigsten vorkommende Argonisotop auf den Planeten.
  8. Argon hat viele Verwendungen. Es ist in Laser, Plasmakugeln, Glühbirnen, Raketentreibstoff und Glühröhren enthalten. Es wird als Schutzgas zum Schweißen, Lagern empfindlicher Chemikalien und Schützen von Materialien verwendet. Manchmal wird unter Druck stehendes Argon als Treibmittel in Aerosoldosen verwendet. Die Argon-39-Radioisotopendatierung wird verwendet, um das Alter von Grundwasser- und Eiskernproben zu datieren. Flüssiges Argon wird in der Kryochirurgie zur Zerstörung von Krebsgewebe eingesetzt. Argonplasmastrahlen und Laserstrahlen werden auch in der Medizin verwendet. Argon kann verwendet werden, um eine Atemmischung namens Argox herzustellen, die dazu beiträgt, während der Dekompression gelösten Stickstoff aus dem Blut zu entfernen, beispielsweise beim Tiefseetauchen. Flüssiges Argon wird in wissenschaftlichen Experimenten verwendet, einschließlich Neutrinoexperimenten und der Suche nach dunkler Materie. Argon ist zwar ein häufig vorkommendes Element, es hat jedoch keine bekannten biologischen Funktionen.
  9. Argon leuchtet blau-violett, wenn es erregt ist. Argonlaser zeigen ein charakteristisches blaugrünes Leuchten.
  10. Da Edelgasatome eine vollständige Valenzelektronenhülle haben, sind sie nicht sehr reaktiv. Argon bildet nicht leicht Verbindungen. Bei Raumtemperatur und Druck sind keine stabilen Verbindungen bekannt, obwohl Argonfluorhydrid (HArF) bei Temperaturen unter 17 K beobachtet wurde. Argon bildet mit Wasser Clathrate. Ionen wie ArH+, und Komplexe im angeregten Zustand, wie ArF, wurden gesehen. Wissenschaftler sagen voraus, dass stabile Argonverbindungen existieren sollten, obwohl sie noch nicht synthetisiert wurden.

Argon-Atomdaten

Name Argon
Symbol Ar
Ordnungszahl 18
Atommasse 39,948
Schmelzpunkt 83,81 K & times; 200 B (& times; 2212; 189,34 ° C, & times; 200 B & times; 2212; 308,81 ° F)
Siedepunkt 87,302 K & times; 200 B (& times; 2212; 185,848 ° C, & times; 200 B & times; 2212; 302,526 ° F)
Dichte 1,784 Gramm pro Kubikzentimeter
Phase Gas
Elementgruppe Edelgas, Gruppe 18
Elementzeitraum 3
Oxidationszahl 0
Ungefähren Kosten 50 Cent für 100 Gramm
Elektronenkonfiguration 1s22s22p63s23p6
Kristallstruktur Gesicht eingegebene kubische (fcc)
Phase bei STP Gas
Oxidationszustand 0
Elektronegativität Kein Wert auf der Pauling-Skala

Bonus Argon Witz

Warum erzähle ich keine Chemie-Witze? All die Guten Argon!