10 Calcium Fakten

Kalzium ist eines der Elemente, die Sie zum Leben benötigen. Es lohnt sich also, ein wenig darüber zu wissen. Hier sind einige Fakten über das Element Kalzium.

Schnelle Tatsachen: Kalzium

  • Elementname: Calcium
  • Elementsymbol: Ca.
  • Ordnungszahl: 20
  • Standard-Atomgewicht: 40,078
  • Entdeckt von: Sir Humphry Davy
  • Einstufung: Erdalkalimetall
  • Materiezustand: Festes Metall
  1. Calcium ist das Element der Ordnungszahl 20 im Periodensystem, was bedeutet, dass jedes Calciumatom 20 Protonen hat. Es hat das Periodensystem-Symbol Ca und ein Atomgewicht von 40,078. Calcium kommt in der Natur nicht frei vor, kann jedoch zu einem weichen silberweißen Erdalkalimetall gereinigt werden. Da die Erdalkalimetalle reaktiv sind, erscheint reines Calcium in der Regel mattweiß oder grau von der Oxidationsschicht, die sich schnell auf dem Metall bildet, wenn es Luft oder Wasser ausgesetzt wird. Das reine Metall kann mit einem Stahlmesser geschnitten werden.
  2. Calcium ist das fünfthäufigste Element in der Erdkruste und kommt in den Ozeanen und im Boden mit einem Anteil von etwa 3% vor. Die einzigen Metalle, die in der Kruste häufiger vorkommen, sind Eisen und Aluminium. Calcium ist auch auf dem Mond reichlich vorhanden. Es ist in dem Sonnensystem mit ungefähr 70 Gewichtsteilen pro Million vorhanden. Natürliches Kalzium ist eine Mischung aus sechs Isotopen, wobei Kalzium-40 mit 97% am häufigsten vorkommt.
  3. Das Element ist für die Tier- und Pflanzenernährung unverzichtbar. Calcium ist an vielen biochemischen Reaktionen beteiligt, einschließlich dem Aufbau von Skelettsystemen, der Signalübertragung von Zellen und der Milderung der Muskelaktivität. Es ist das am häufigsten vorkommende Metall im menschlichen Körper, das hauptsächlich in Knochen und Zähnen vorkommt. Wenn Sie das gesamte Kalzium von einer durchschnittlichen erwachsenen Person extrahieren könnten, hätten Sie ungefähr 2 Pfund (1 Kilogramm) des Metalls. Calcium in Form von Calciumcarbonat wird von Schnecken und Schalentieren zum Aufbau von Muscheln verwendet.
  4. Milchprodukte und Getreide sind die Hauptquellen für Kalzium in der Nahrung und machen etwa drei Viertel der Nahrungsaufnahme aus. Andere Kalziumquellen sind proteinreiche Lebensmittel, Gemüse und Obst.
  5. Vitamin D ist für die Calciumaufnahme durch den menschlichen Körper essentiell. Vitamin D wird in ein Hormon umgewandelt, das die Produktion von Darmproteinen bewirkt, die für die Calciumaufnahme verantwortlich sind.
  6. Calcium-Supplementierung ist umstritten. Während Calcium und seine Verbindungen nicht als toxisch angesehen werden, kann die Einnahme von zu vielen Calciumcarbonat-Nahrungsergänzungsmitteln oder Antazida ein Milch-Alkali-Syndrom verursachen, das mit Hyperkalzämie einhergeht und manchmal zu tödlichem Nierenversagen führt. Ein übermäßiger Verzehr würde in der Größenordnung von 10 g Kalziumkarbonat / Tag liegen, obwohl Symptome bei Einnahme von nur 2,5 g Kalziumkarbonat pro Tag berichtet wurden. Übermäßiger Kalziumverbrauch wurde mit Nierensteinbildung und Arterienverkalkung in Verbindung gebracht.
  7. Calcium wird zur Zementherstellung, Käseherstellung, Entfernung nichtmetallischer Verunreinigungen aus Legierungen und als Reduktionsmittel bei der Herstellung anderer Metalle verwendet. Die Römer verwendeten Kalkstein, der Kalziumkarbonat ist, um Kalziumoxid herzustellen. Das Kalziumoxid wurde mit Wasser gemischt, um Zement herzustellen, der mit Steinen gemischt wurde, um Aquädukte, Amphitheater und andere Strukturen zu bauen, die bis heute überleben.
  8. Reines Calciummetall reagiert heftig und manchmal heftig mit Wasser und Säuren. Die Reaktion ist exotherm. Das Berühren von Calciummetall kann zu Reizungen oder sogar Verätzungen führen. Das Verschlucken von Calciummetall kann tödlich sein.
  9. Der Elementname "Calcium" kommt vom lateinischen Wort "calcis" oder "calx" und bedeutet "Kalk". Neben dem Vorkommen in Kalk (Calciumcarbonat) kommt Calcium in den Mineralien Gips (Calciumsulfat) und Fluorit (Calciumfluorid) vor..
  10. Kalzium ist seit dem 1. Jahrhundert bekannt, als die alten Römer bekannt dafür waren, Kalk aus Kalziumoxid herzustellen. Natürliche Calciumverbindungen sind in Form von Calciumcarbonatablagerungen, Kalkstein, Kreide, Marmor, Dolomit, Gips, Fluorit und Apatit leicht verfügbar.
  11. Obwohl Calcium seit Tausenden von Jahren bekannt ist, wurde es erst 1808 von Sir Humphry Davy (England) als Element gereinigt. Davy gilt damit als Entdecker des Kalziums.

Quellen

  • Greenwood, Norman N .; Earnshaw, Alan (1997). Chemie der Elemente (2. Aufl.). Butterworth-Heinemann. p. 112.
  • Parish, R. V. (1977). Die metallischen Elemente. London: Longman. p. 34.
  • Weast, Robert (1984). CRC, Handbuch für Chemie und Physik. Boca Raton, Florida: Veröffentlichen von Chemical Rubber Company. S. E110.