Quecksilber ist ein glänzendes, silbernes, flüssiges Metall, das manchmal als Quecksilber bezeichnet wird. Es ist ein Übergangsmetall mit der Ordnungszahl 80 im Periodensystem und einem Atomgewicht von 200,59, und sein Elementsymbol ist Hg. Während es ein äußerst seltenes Element ist, gibt es eine Welt interessanter Informationen über Quecksilber.
Schnelle Fakten: Das Element Quecksilber
Elementname: Quecksilber
Elementsymbol: Hg
Ordnungszahl: 80
Atomgewicht: 200,592
Klassifizierung: Transition Metal oder Post-Transition Metal
Materiezustand: Flüssigkeit
Namensherkunft: Das Symbol Hg kommt vom Namen Hydrargyrum, was bedeutet "Wasser-Silber". Der Name Quecksilber stammt vom römischen Gott Merkur, der für seine Schnelligkeit bekannt ist.
Entdeckt von: Bekannt vor 2000 v. Chr. In China und Indien
Quecksilber ist das einzige Metall, das bei Standardtemperatur und -druck flüssig ist. Das einzige andere flüssige Element unter Standardbedingungen ist Brom (ein Halogen), obwohl die Metalle Rubidium, Cäsium und Gallium bei einer Temperatur knapp über Raumtemperatur schmelzen. Quecksilber hat eine sehr hohe Oberflächenspannung und bildet daher abgerundete Flüssigkeitskügelchen.
Obwohl bekannt ist, dass Quecksilber und alle seine Verbindungen hochgiftig sind, galt es in der gesamten Geschichte als therapeutisch.
Das moderne Elementsymbol für Quecksilber ist Hg, das Symbol für einen anderen Namen für Quecksilber: Hydrargyrum. Hydrargyrum kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Wasser-Silber" (hydr bedeutet Wasser, Argyros bedeutet Silber).
Quecksilber ist ein sehr seltenes Element in der Erdkruste. Es macht nur etwa 0,08 ppm aus und kommt hauptsächlich im Mineral Zinnober vor, bei dem es sich um Quecksilbersulfid handelt. Quecksilbersulfid ist die Quelle des roten Pigments, das Zinnober genannt wird.
Quecksilber ist in Flugzeugen generell nicht erlaubt, da es sich so leicht mit Aluminium verbindet, einem Metall, das in Flugzeugen üblich ist. Wenn Quecksilber mit Aluminium ein Amalgam bildet, wird die Oxidschicht, die Aluminium vor Oxidation schützt, zerstört. Dadurch korrodiert Aluminium ähnlich wie Eisenrost.
Quecksilber reagiert nicht mit den meisten Säuren.
Quecksilber ist ein relativ schlechter Wärmeleiter. Die meisten Metalle sind ausgezeichnete Wärmeleiter. Es ist ein milder elektrischer Leiter. Der Gefrierpunkt (-38,8 Grad Celsius) und der Siedepunkt (356 Grad Celsius) von Quecksilber liegen näher beieinander als alle anderen Metalle.
Obwohl Quecksilber normalerweise eine Oxidationsstufe von +1 oder +2 aufweist, weist es manchmal eine Oxidationsstufe von +4 auf. Durch die Elektronenkonfiguration verhält sich Quecksilber wie ein Edelgas. Quecksilber bildet wie Edelgase relativ schwache chemische Bindungen mit anderen Elementen. Es bildet mit allen anderen Metallen außer Eisen Amalgame. Dies macht Eisen zu einer guten Wahl für den Bau von Behältern zur Aufnahme und zum Transport von Quecksilber.
Das Element Merkur ist nach dem römischen Gott Merkur benannt. Quecksilber ist das einzige Element, das seinen alchemistischen Namen als seinen modernen gebräuchlichen Namen beibehält. Das Element war den alten Zivilisationen bekannt und geht auf mindestens 2000 v. Chr. Zurück. In ägyptischen Gräbern wurden seit dem 15. Jahrhundert v.
Quecksilber wird in Leuchtstofflampen, Thermometern, Schwimmerventilen, Zahnamalgamen, in der Medizin, zur Herstellung anderer Chemikalien und zur Herstellung von Flüssigkeitsspiegeln verwendet. Quecksilber (II) -Fulminat ist ein Explosivstoff, der als Zündkapsel für Feuerwaffen verwendet wird. Das Desinfektionsmittel Quecksilberverbindung Thimerosal ist eine Organoquecksilberverbindung, die in Impfstoffen, Tätowiertinten, Kontaktlinsenlösungen und Kosmetika enthalten ist.
Quellen
Lide, D. R., Herausgeber. Handbuch für Chemie und Physik. 86. Ausgabe, CRC Press, 2005, S. 4.125-4.126.
J. Meija et al. "Atomgewichte der Elemente 2013 (IUPAC Technical Report)." Reine und Angewandte Chemie, vol. 88, nein. 3, 2016, pp. 265-91.
Weast, R.C., Herausgeber. Handbuch für Chemie und Physik. 64th edition, CRC Press, 1984, p. E110.