10 Faszinierende Fakten über Ameisen

In vielerlei Hinsicht können Ameisen die Menschen überlisten, überleben und in ihrer Anzahl übertreffen. Ihre komplexen Genossenschaften ermöglichen es ihnen, unter Bedingungen zu überleben und zu gedeihen, die jeden Einzelnen herausfordern würden. Hier sind 10 faszinierende Fakten über Ameisen, die Sie davon überzeugen könnten, dass Sie sie zwar nicht zu Ihrem nächsten Picknick einladen würden, sie aber immer noch ziemlich erstaunliche Kreaturen sind.

1. Ameisen haben übermenschliche Stärke

Ameisen können Gegenstände mit dem 50-fachen ihres eigenen Körpergewichts im Kiefer tragen. Ihre Muskeln sind im Verhältnis zu ihrer Größe dicker als die von größeren Tieren - sogar von Menschen. Dieses Verhältnis ermöglicht es ihnen, mehr Kraft zu erzeugen und größere Gegenstände zu tragen. Wenn Sie Muskeln in der Größenordnung von Ameisen hätten, könnten Sie einen Hyundai über Ihren Kopf heben!

2. Soldatenameisen verwenden ihre Köpfe, um Löcher zu stopfen

Bei bestimmten Ameisenarten haben die Soldatenameisen modifizierte Köpfe, die so geformt sind, dass sie zum Nesteingang passen. Sie blockieren den Zugang zum Nest, indem sie direkt im Eingangsbereich sitzen. Ihre Köpfe wirken wie ein Korken in einer Flasche, um Eindringlinge in Schach zu halten. Wenn eine Arbeiterameise zum Nest zurückkehrt, berührt sie den Kopf der Soldatenameise, um die Wache darauf aufmerksam zu machen, dass sie zur Kolonie gehört.

3. Ameisen können eine Symbiose mit Pflanzen eingehen

Ameisenpflanzen oder Myrmekophyten, sind Pflanzen mit natürlich vorkommenden Mulden, in denen Ameisen Zuflucht suchen oder sich ernähren können. Diese Hohlräume können hohle Dornen, Stängel oder sogar Blattstiele sein. Die Ameisen leben in den Mulden und ernähren sich von zuckerhaltigen Pflanzensekreten oder den Ausscheidungen von saftsaugenden Insekten. Was bekommt eine Pflanze für solch luxuriöse Unterkünfte? Die Ameisen schützen die Wirtspflanze vor pflanzenfressenden Säugetieren und Insekten und können sogar parasitäre Pflanzen abschneiden, die versuchen, darauf zu wachsen.

4. Die Gesamtbiomasse der Ameisen = Die Biomasse der Menschen

Wie kann das sein? Schließlich sind Ameisen so winzig und wir sind so viel größer. Wissenschaftler schätzen, dass es auf dem Planeten mindestens 1,5 Millionen Ameisen für jeden Menschen gibt. Über 12.000 Ameisenarten sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis bekannt. Die meisten leben in tropischen Regionen. In einem Hektar Amazonas-Regenwald leben möglicherweise 3,5 Millionen Ameisen.

5. Ameisen hüten manchmal Insekten anderer Arten

Ameisen werden so gut wie alles tun, um die zuckerhaltigen Sekrete saftsaugender Insekten wie Blattläuse oder Zikaden zu erhalten. Um den Honigtau in der Nähe zu halten, halten einige Ameisen Blattläuse in Herden, die die Schädlinge mit ihrem weichen Körper von Pflanze zu Pflanze tragen. Blatthüpfer nutzen manchmal diese pflegende Tendenz bei Ameisen und überlassen es ihren Jungen, von den Ameisen aufgezogen zu werden. Dadurch können die Zikaden eine weitere Brut aufziehen.

6. Einige Ameisen versklaven andere Ameisen

Nicht wenige Ameisenarten nehmen Gefangene von anderen Ameisenarten auf und zwingen sie, Aufgaben für ihre eigene Kolonie zu erledigen. Honigtopfameisen versklaven sogar Ameisen der gleichen Art, indem sie Individuen aus fremden Kolonien mitnehmen, um ihre Gebote abzugeben. Polyergus Königinnen, auch Amazonasameisen genannt, überfallen die Kolonien der Ahnungslosen Formica Ameisen. Die Amazonenkönigin findet und tötet die Formica Königin, versklavt dann die Formica Arbeitskräfte. Die Sklavenarbeiter helfen der usurpierenden Königin, ihre eigene Brut zu erziehen. Wenn sie Polyergus Nachkommen erreichen das Erwachsenenalter, ihr einziger Zweck ist es, andere zu überfallen Formica Kolonien und bringen ihre Puppen zurück, um eine stetige Versorgung mit Sklavenarbeitern zu gewährleisten.

7. Ameisen lebten neben Dinosauriern

Ameisen haben sich vor 130 Millionen Jahren in der frühen Kreidezeit entwickelt. Die meisten fossilen Spuren von Insekten finden sich in Klumpen aus uraltem Bernstein oder versteinertem Pflanzenharz. Das älteste bekannte Ameisenfossil, eine primitive und heute ausgestorbene Ameisenart genannt Sphercomyrma freyi, wurde in Cliffwood Beach, New Jersey gefunden. Obwohl dieses Fossil nur 92 Millionen Jahre zurückliegt, hat eine andere fossile Ameise, die sich als fast so alt erwiesen hat, eine klare Abstammungslinie zu heutigen Ameisen, was auf eine viel längere Evolutionslinie hindeutet als bisher angenommen.

8. Ameisen haben lange vor dem Menschen mit der Landwirtschaft begonnen

Pilzzucht Ameisen begannen ihre landwirtschaftlichen Unternehmungen etwa 50 Millionen Jahre bevor die Menschen dachten, ihre eigenen Ernten zu ziehen. Die frühesten Beweise deuten darauf hin, dass Ameisen bereits vor 70 Millionen Jahren im frühen Tertiär mit der Landwirtschaft begannen. Noch erstaunlicher ist, dass diese Ameisen ausgefeilte Gartenbautechniken verwendeten, um ihre Ernteerträge zu verbessern, einschließlich der Absonderung von Chemikalien mit antibiotischen Eigenschaften, um das Schimmelwachstum zu hemmen und Düngeprotokolle mit Gülle zu entwickeln.

9. Ameisen "Supercolonies" können Tausende von Meilen strecken

Die in Südamerika beheimateten argentinischen Ameisen leben heute auf allen Kontinenten außer der Antarktis, da sie versehentlich eingeschleppt wurden. Jede Ameisenkolonie hat ein charakteristisches chemisches Profil, das es den Mitgliedern der Gruppe ermöglicht, sich gegenseitig zu erkennen und die Kolonie auf die Anwesenheit von Fremden aufmerksam zu machen. Wissenschaftler entdeckten kürzlich, dass massive Superkolonien in Europa, Nordamerika und Japan dasselbe chemische Profil aufweisen, was bedeutet, dass sie im Wesentlichen eine globale Superkolonie von Ameisen sind.

10. Pfadfinderameisen legen Duftpfade, um andere zum Essen zu führen

Indem sie Pheromonspuren folgen, die von Pfadfinderameisen aus ihrer Kolonie angelegt wurden, können Futtersuchende Ameisen effizient Lebensmittel sammeln und lagern. Eine Pfadfinderameise verlässt zuerst das Nest auf der Suche nach Nahrung und wandert etwas willkürlich herum, bis sie etwas Essbares entdeckt. Es verbraucht dann einen Teil des Futters und kehrt in direkter Linie zum Nest zurück. Es scheint, dass Pfadfinderameisen visuelle Hinweise beobachten und abrufen können, mit denen sie schnell zum Nest zurückkehren können. Auf dem Rückweg hinterlassen die Pfadfinderameisen eine Spur von Pheromonen - dies sind spezielle Gerüche, die sie ausscheiden -, die ihre Nestkameraden zum Futter führen. Die Futtersuchameisen folgen dann dem von der Pfadfinderameise festgelegten Pfad, wobei jeder dem Pfad mehr Duft hinzufügt, um ihn für andere zu verstärken. Arbeiterameisen laufen weiter auf dem Weg hin und her, bis die Nahrungsquelle erschöpft ist.