Kalium ist ein leichtmetallisches Element, das viele wichtige Verbindungen bildet und für die menschliche Ernährung unerlässlich ist. Hier sind 10 lustige und interessante Kalium-Fakten.
Schnelle Fakten: Kalium
Elementname: Kalium
Elementsymbol: K
Ordnungszahl: 19
Atomgewicht: 39.0983
Klassifizierung: Alkalimetall
Aussehen: Kalium ist bei Raumtemperatur ein festes, silbergraues Metall.
Elektronenkonfiguration: [Ar] 4s1
Kalium ist Element Nummer 19. Dies bedeutet, dass die Ordnungszahl von Kalium 19 ist und jedes Kaliumatom 19 Protonen hat.
Kalium ist eines der Alkalimetalle, dh es ist ein hochreaktives Metall mit einer Wertigkeit von 1.
Aufgrund seiner hohen Reaktivität ist Kalium in der Natur nicht frei. Es wird durch Supernovae über den R-Prozess gebildet und kommt auf der Erde in Meerwasser und in ionischen Salzen gelöst vor.
Reines Kalium ist ein leichtes, silbernes Metall, das weich genug ist, um mit einem Messer geschnitten zu werden. Obwohl das Metall im frischen Zustand silbern erscheint, läuft es so schnell an, dass es normalerweise mattgrau erscheint.
Reines Kalium wird normalerweise unter Öl oder Kerosin gelagert, da es an der Luft leicht oxidiert und in Wasser unter Bildung von Wasserstoff reagiert, der sich durch die Reaktionswärme entzünden kann.
Das Kaliumion ist für alle lebenden Zellen wichtig. Tiere nutzen Natriumionen und Kaliumionen, um elektrische Potentiale zu erzeugen. Dies ist für viele zelluläre Prozesse von entscheidender Bedeutung und bildet die Grundlage für die Weiterleitung von Nervenimpulsen und die Stabilisierung des Blutdrucks. Wenn im Körper nicht genügend Kalium vorhanden ist, kann eine möglicherweise tödliche Erkrankung namens Hypokaliämie auftreten. Symptome einer Hypokaliämie sind Muskelkrämpfe und unregelmäßiger Herzschlag. Ein Überfluss an Kalium verursacht eine Hyperkalzämie, die ähnliche Symptome hervorruft. Pflanzen benötigen für viele Prozesse Kalium, daher ist dieses Element ein Nährstoff, der leicht durch Ernten abgereichert wird und durch Düngemittel ergänzt werden muss.
Kalium wurde erstmals 1807 vom kornischen Chemiker Humphry Davy (1778-1829) durch Elektrolyse aus Kalilauge (KOH) gereinigt. Kalium war das erste Metall, das durch Elektrolyse isoliert wurde.
Kaliumverbindungen entwickeln beim Verbrennen eine lila oder violette Flammenfarbe. Es brennt in Wasser, genau wie Natrium. Der Unterschied ist, dass Natrium mit einer gelben Flamme brennt und eher zersplittert und explodiert! Wenn Kalium in Wasser brennt, setzt die Reaktion Wasserstoffgas frei. Die Reaktionswärme kann den Wasserstoff entzünden.
Kalium wird als Wärmeträger verwendet. Seine Salze werden als Düngemittel, Oxidationsmittel, Farbmittel, zur Bildung starker Basen, als Salzersatz und für viele andere Anwendungen verwendet. Kaliumkobaltnitrit ist ein gelbes Pigment, das als Kobaltgelb oder Aureolin bekannt ist.
Der Name für Kalium kommt vom englischen Wort für Kali. Das Symbol für Kalium ist K, das vom Lateinischen abgeleitet ist Kalium und Arabisch qali für Alkali. Kali und Alkali sind zwei der Kaliumverbindungen, die der Mensch seit der Antike kennt.
Weitere Kalium-Fakten
Kalium ist das siebthäufigste Element in der Erdkruste und macht etwa 2,5% seiner Masse aus.
Element Nummer 19 ist das achthäufigste Element im menschlichen Körper und macht zwischen 0,20% und 0,35% der Körpermasse aus.
Kalium ist das zweitleichteste (am wenigsten dichte) Metall nach Lithium.
Drei Kaliumisotope kommen natürlich auf der Erde vor, obwohl mindestens 29 Isotope identifiziert wurden. Das am häufigsten vorkommende Isotop ist K-39, das 93,3% des Elements ausmacht.
Das Atomgewicht von Kalium beträgt 39.0983.
Kaliummetall hat eine Dichte von 0,89 Gramm pro Kubikzentimeter.
Der Schmelzpunkt von Kalium beträgt 63,4 ° C oder 336,5 ° K und sein Siedepunkt beträgt 765,6 ° C oder 1038,7 ° K. Dies bedeutet, dass Kalium bei Raumtemperatur ein Feststoff ist.
Menschen können Kalium in wässriger Lösung schmecken. Kaliumlösungen nach Geschmack verdünnen. Eine Erhöhung der Konzentration führt zu einem bitteren oder alkalischen Geschmack. Konzentrierte Lösungen schmecken salzig.
Eine weniger bekannte Verwendung von Kalium ist als tragbare Sauerstoffquelle. Kaliumsuperoxid (KO2) ist ein orangefarbener Feststoff, der zur Freisetzung von Sauerstoff und zur Absorption von Kohlendioxid im Atmungssystem von U-Booten, Raumfahrzeugen und Minen verwendet wird.
Quellen
Haynes, William M., Hrsg. (2011). CRC-Handbuch für Chemie und Physik (92. Aufl.). Boca Raton, FL: CRC Press.
Marx, Robert F. (1990). Die Geschichte der Unterwasserforschung. Courier Dover-Veröffentlichungen. p. 93.
Shallenberger, R. S. (1993). Chemie schmecken. Springer.