Ein Leitfaden für Wirbeltiere und Wirbellose

Bei der Tierklassifizierung geht es darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszusortieren, Tiere in Gruppen einzuteilen und diese dann in Untergruppen aufzuteilen. Das ganze Bestreben schafft eine Struktur - eine Hierarchie, in der die großen Gruppen auf hoher Ebene mutige und offensichtliche Unterschiede aussortieren, während die Gruppen auf niedriger Ebene subtile, fast nicht wahrnehmbare Variationen auseinander ziehen. Dieser Sortierprozess ermöglicht es Wissenschaftlern, evolutionäre Beziehungen zu beschreiben, gemeinsame Merkmale zu identifizieren und einzigartige Merkmale auf den verschiedenen Ebenen von Tiergruppen und Untergruppen hervorzuheben.

Zu den grundlegendsten Kriterien, nach denen Tiere sortiert werden, gehört, ob sie ein Rückgrat besitzen oder nicht. Dieses einzelne Merkmal ordnet ein Tier einer von nur zwei Gruppen zu: den Wirbeltieren oder den Wirbellosen. Es stellt eine grundlegende Aufteilung zwischen allen heute lebenden und längst verschwundenen Tieren dar. Wenn wir etwas über ein Tier wissen wollen, sollten wir zunächst feststellen, ob es sich um ein Wirbeltier oder ein Wirbeltier handelt. Wir werden dann auf dem Weg sein, seinen Platz in der Tierwelt zu verstehen.

Was sind Wirbeltiere??

Wirbeltiere (Subphylum vertebrata) sind Tiere mit einem inneren Skelett (Endoskelett), das ein aus einer Wirbelsäule bestehendes Rückgrat enthält (Keeton, 1986: 1150). Das Subphylum Vertebrata ist eine Gruppe innerhalb des Phylum Chordata (allgemein als "Chordates" bezeichnet) und erbt als solches die Eigenschaften aller Chordates:

  • bilaterale Symmetrie
  • Körpersegmentierung
  • Endoskelett (knöchern oder knorpelig)
  • Rachenbeutel (in einem bestimmten Entwicklungsstadium vorhanden)
  • komplettes Verdauungssystem
  • ventrales Herz
  • geschlossenes Blutsystem
  • Schwanz (in einem Stadium der Entwicklung)

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Merkmalen besitzen Wirbeltiere ein zusätzliches Merkmal, das sie unter den Akkordaten einzigartig macht: das Vorhandensein eines Rückgrats. Es gibt einige Gruppen von Chordaten, die kein Rückgrat besitzen (diese Organismen sind keine Wirbeltiere und werden stattdessen als wirbellose Chordaten bezeichnet)..

Zu den Tierklassen, die Wirbeltiere sind, gehören:

  • Kieferloser Fisch (Klasse Agnatha)
  • Gepanzerter Fisch (Klasse Placodermi) - ausgestorben
  • Knorpelfisch (Klasse Chondrichthyes)
  • Knochenfische (Klasse Osteichthyes)
  • Amphibien (Klasse Amphibia)
  • Reptilien (Klasse Reptilien)
  • Vögel (Klasse Aves)
  • Säugetiere (Klasse Säugetiere)

Was sind wirbellose Tiere??

Wirbellose Tiere sind eine breite Sammlung von Tiergruppen (sie gehören nicht wie die Wirbeltiere zu einem einzigen Subphylum), denen alle ein Rückgrat fehlt. Einige (nicht alle) Tiergruppen, die wirbellose Tiere sind, umfassen:

  • Schwämme (Phylum Porifera)
  • Quallen, Hydras, Seeanemonen, Korallen (Phylum Cnidaria)
  • Kammgelees (Phylum Ctenophora)
  • Plattwürmer (Phylum platyhelminthes)
  • Mollusken (Phylum Mollusca)
  • Arthropoden (Phylum Arthropoda)
  • Segmentwürmer (Phylum Annelida)
  • Stachelhäuter (Phylum Echinodermata)

Insgesamt gibt es mindestens 30 Gruppen von Wirbellosen, die Wissenschaftler bisher identifiziert haben. 97 Prozent der heute lebenden Tierarten sind Wirbellose. Von allen Tieren, die sich am frühesten entwickelt haben, waren wirbellose Tiere, und die verschiedenen Formen, die sich während ihrer langen evolutionären Vergangenheit entwickelt haben, sind sehr unterschiedlich. Alle wirbellosen Tiere sind Ektothermen, dh sie produzieren keine eigene Körperwärme, sondern beziehen diese aus ihrer Umgebung.