Abelisaurus

Name:

Abelisaurus (griechisch für "Abels Eidechse"); ausgesprochen AY-bell-ih-SORE-us

Lebensraum:

Wälder Südamerikas

Historischer Zeitraum:

Späte Kreidezeit (vor 85-80 Millionen Jahren)

Größe und Gewicht:

Etwa 30 Fuß lang und 2 Tonnen

Diät:

Fleisch

Unterscheidungsmerkmale:

Großer Kopf mit kleinen Zähnen; Öffnungen im Schädel über den Kiefern

Über Abelisaurus

"Abels Eidechse" (so genannt, weil sie vom argentinischen Paläontologen Roberto Abel entdeckt wurde) ist nur von einem einzigen Schädel bekannt. Obwohl ganze Dinosaurier aus weniger rekonstruiert wurden, hat dieser Mangel an fossilen Beweisen die Paläontologen gezwungen, einige Vermutungen über diesen südamerikanischen Dinosaurier anzustellen. Es wird angenommen, dass Abelisaurus, wie es seiner Theropodenlinie angemessen ist, einem verkleinerten Tyrannosaurus Rex ähnelte, mit relativ kurzen Armen und einem Gang mit zwei Beinen und "nur" etwa zwei Tonnen Gewicht, max.

Das eine merkwürdige Merkmal von Abelisaurus (zumindest das, von dem wir sicher wissen) ist die Ansammlung von großen Löchern in seinem Schädel, genannt "fenestrae", über dem Kiefer. Es ist wahrscheinlich, dass diese das Gewicht des massiven Kopfes dieses Dinosauriers erleichterten, der sonst möglicherweise seinen gesamten Körper aus dem Gleichgewicht gebracht hätte.

Übrigens hat Abelisaurus einer ganzen Familie von Theropodendinosauriern seinen Namen gegeben, den "Abelisauriern" - zu denen so bekannte Fleischesser wie der stämmige Carnotaurus und Majungatholus gehören. Abelisaurier waren unseres Wissens in der Kreidezeit auf den südlichen Inselkontinent Gondwana beschränkt, der heute Afrika, Südamerika und Madagaskar entspricht.