Das Schwermetallelement Quecksilber (Hg) fasziniert die Menschen seit jeher, als es als Quecksilber bezeichnet wurde. Es ist eines von nur zwei Elementen, das andere ist Brom, das bei normaler Raumtemperatur flüssig ist. Einst die Verkörperung der Magie, wird Quecksilber heute mit viel größerer Vorsicht betrachtet.
Quecksilber wird als flüchtiges Element eingestuft, das hauptsächlich in der Erdkruste lebt. Sein geochemischer Zyklus beginnt mit vulkanischer Aktivität, wenn Magma in Sedimentgesteine eindringt. Quecksilberdämpfe und -verbindungen steigen zur Oberfläche auf und kondensieren in porösen Gesteinen, hauptsächlich als Sulfid HgS, bekannt als Zinnober.
Heiße Quellen können auch Quecksilber anreichern, wenn sie unten eine Quelle dafür haben. Es wurde einmal angenommen, dass die Yellowstone-Geysire möglicherweise die größten Produzenten von Quecksilberemissionen auf dem Planeten sind. Detaillierte Untersuchungen ergaben jedoch, dass nahe gelegene Waldbrände weitaus größere Mengen an Quecksilber in die Atmosphäre abgeben.
Quecksilberablagerungen, ob in Zinnober oder an heißen Quellen, sind normalerweise gering und selten. Das empfindliche Element hält an keinem Ort lange an. Zum größten Teil verdampft es in der Luft und gelangt in die Biosphäre.
Nur ein Teil des Quecksilbers in der Umwelt wird biologisch aktiv. der Rest sitzt einfach da oder wird an Mineralpartikel gebunden. Verschiedene Mikroorganismen befassen sich mit Quecksilberionen, indem sie aus eigenen Gründen Methylionen hinzufügen oder entfernen. (Das methylierte Quecksilber ist hochgiftig.) Das Nettoergebnis ist, dass Quecksilber dazu neigt, leicht mit organischen Sedimenten und Gesteinen auf Tonbasis wie Schiefer angereichert zu werden. Hitze und Bruch setzen das Quecksilber frei und starten den Zyklus erneut.
Natürlich verbrauchen Menschen große Mengen organischer Sedimente in Form von Kohle. Der Quecksilbergehalt in Kohle ist nicht hoch, aber wir verbrennen so viel, dass die Energieerzeugung bei weitem die größte Quelle für Quecksilberverschmutzung ist. Mehr Quecksilber stammt aus der Verbrennung von Erdöl und Erdgas.
Mit der Zunahme der Produktion fossiler Brennstoffe während der industriellen Revolution stiegen auch die Quecksilberemissionen und die nachfolgenden Probleme. Heutzutage verwendet die USGS viel Zeit und Ressourcen, um ihre Verbreitung und Auswirkungen auf unsere Umwelt zu untersuchen.
Quecksilber hatte aus mystischen und praktischen Gründen einen hohen Stellenwert. Quecksilber ist unter den Substanzen, mit denen wir in unserem Leben zu tun haben, ziemlich seltsam und erstaunlich. Der lateinische Name "Hydrargyrum", von dem sein chemisches Symbol Hg stammt, bedeutet Wassersilber. Englische Sprecher nannten es Quecksilber oder lebendes Silber. Die mittelalterlichen Alchemisten meinten, Quecksilber müsse ein mächtiges Mojo haben, ein Übermaß an Spiritus, das für ihre großartige Arbeit, unedles Metall in Gold zu verwandeln, gezähmt werden könne.
Sie machten kleine Spielzeuglabyrinthe mit einer Kugel des flüssigen Metalls darin. Vielleicht hatte Alexander Calder als Kind eines und erinnerte sich an seine Faszination, als er 1937 seinen wundervollen "Quecksilberbrunnen" schuf. Er ehrt die Almadén-Bergleute für ihr Leid während des spanischen Bürgerkriegs und nimmt einen Ehrenplatz in der Fundación Joan Miró in Barcelona ein heute. Als der Brunnen zum ersten Mal geschaffen wurde, schätzten die Menschen die Schönheit der frei fließenden Metallflüssigkeit, verstanden jedoch nicht ihre Giftigkeit. Heute sitzt es hinter einer Schutzscheibe aus Glas.
In der Praxis macht Quecksilber einige sehr nützliche Dinge. Es löst andere Metalle darin auf, um sofortige Legierungen oder Amalgame herzustellen. Ein mit Quecksilber hergestelltes Gold- oder Silberamalgam ist ein ausgezeichnetes Material zum Füllen von Zahnhöhlen, das schnell aushärtet und sich gut trägt. (Zahnärzte betrachten dies nicht als Gefahr für den Patienten.) Es löst die in Erzen enthaltenen Edelmetalle auf - und kann dann fast so leicht destilliert werden wie Alkohol, der nur bei wenigen hundert Grad siedet, um das Gold oder Silber zurückzulassen. Quecksilber ist extrem dicht und wird zur Herstellung kleiner Laborgeräte wie Blutdruckmessgeräte oder des Standardbarometers verwendet, das 10 Meter hoch und nicht 0,8 Meter hoch wäre, wenn stattdessen Wasser verwendet würde.
Wenn nur Quecksilber sicherer wäre. In Anbetracht dessen, wie gefährlich es sein kann, wenn es in Alltagsgegenständen verwendet wird, ist es jedoch nur sinnvoll, sicherere Alternativen zu verwenden.