Alkoholkater Biologie, Physiologie und Prävention

Alkohol kann verschiedene biologische und verhaltensbezogene Auswirkungen auf den Körper haben. Menschen, die Alkohol zur Vergiftung konsumieren, erleben häufig einen sogenannten Kater. Kater führen zu unangenehmen körperlichen und geistigen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Schwindel. Während es einige empfohlene Behandlungen gibt, um die Auswirkungen eines Katers einzudämmen, besteht die beste Möglichkeit, das Auftreten eines Katers zu verhindern, darin, keinen Alkohol zu konsumieren. Da die Auswirkungen der meisten Kater nach 8 bis 24 Stunden abklingen, ist die Zeit das wirksamste Mittel gegen Alkoholkater-Symptome.

Alkoholkater

Kater sind eine häufige, wenn auch unangenehme Erfahrung bei Menschen, die auf Trunkenheit trinken. Trotz der Verbreitung von Kater ist dieser Zustand wissenschaftlich nicht gut verstanden. Mehrere mögliche Ursachen für den Katerstatus wurden untersucht, und Forscher haben Beweise dafür erbracht, dass Alkohol durch seine Auswirkungen auf die Urinproduktion, den Magen-Darm-Trakt, die Blutzuckerkonzentration, das Schlafmuster und den biologischen Rhythmus direkt Katersymptome hervorrufen kann.

Darüber hinaus postulieren die Forscher, dass Auswirkungen auf die Abwesenheit von Alkohol nach einem Alkoholkonsum (z. B. Entzug), den Alkoholstoffwechsel und andere Faktoren (z. B. biologisch aktive alkoholfreie Verbindungen in Getränken, den Konsum anderer Drogen, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und andere Nebenwirkungen) bestehen. und eine Familiengeschichte von Alkoholismus) kann ebenfalls zu dem Katerzustand beitragen. Nur wenige der allgemein für Kater beschriebenen Behandlungen wurden wissenschaftlich evaluiert.

Key Takeaways: Alkoholkater

  • Menschen, die Alkohol zur Vergiftung trinken, können einen Kater erleben. Zu den Symptomen eines Katers zählen Müdigkeit, Kopfschmerzen, erhöhte Licht- und Geräuschempfindlichkeit, rote Augen, Muskelschmerzen und Durst.
  • Alkohol trägt zu einem Kater bei, indem er Elektrolytstörungen und -dehydrtionen, gastrointestinale Störungen, niedrigen Blutzuckerspiegel und Störungen des biologischen Rhythmus verursacht.
  • Die beste Behandlung für einen Kater ist die Zeit, da die Symptome innerhalb von 8 bis 24 Stunden nachlassen. Die beste Heilung für einen Kater ist die Vorbeugung. Ein Kater ist weniger wahrscheinlich, wenn eine Person kleine, nicht berauschende Mengen Alkohol trinkt.
  • Es wird berichtet, dass der Verzehr von Obst und Fruchtsäften die Katerintensität verringert. Der Verzehr von milden Lebensmitteln mit komplexen Kohlenhydraten (Toast) wirkt einem niedrigen Blutzuckerspiegel entgegen und lindert Übelkeit.
  • Aspirin und andere nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Ibuprofen) lindern alkoholbedingte Kopf- und Muskelschmerzen. Antazida lindern Übelkeit und Gastritis.

Was ist ein Kater?

Ein Kater ist durch die Konstellation von unangenehmen körperlichen und geistigen Symptomen gekennzeichnet, die nach einem Anfall von starkem Alkoholkonsum auftreten. Zu den körperlichen Symptomen eines Katers zählen Müdigkeit, Kopfschmerzen, erhöhte Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Augenrötung, Muskelschmerzen und Durst. Anzeichen einer erhöhten Aktivität des sympathischen Nervensystems können einen Kater begleiten, einschließlich eines erhöhten systolischen Blutdrucks, eines schnellen Herzschlags (d. H. Tachykardie), Zitterns und Schwitzens. Mentale Symptome sind Schwindel; ein Gefühl der Raumdrehung (d. h. Schwindel); und mögliche kognitive und Stimmungsstörungen, insbesondere Depressionen, Angstzustände und Reizbarkeit.

Alkoholkater Symptome

  • Konstitutionell: Müdigkeit, Schwäche und Durst
  • Schmerzen: Kopfschmerzen und Muskelschmerzen
  • Magen-Darm: Übelkeit, Erbrechen und Magenschmerzen
  • Schlaf und biologische Rhythmen: verminderten Schlaf, verminderten REM (schnelle Augenbewegungen) und erhöhten Schlaf bei langsamen Wellen
  • Sensorisch: Schwindel und Empfindlichkeit gegenüber Licht und Ton
  • Kognitiv: verminderte Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Stimmung: Depressionen, Angstzustände und Reizbarkeit
  • Sympathische Hyperaktivität: Zittern, Schwitzen und erhöhter Puls und systolischer Blutdruck

Die einzelnen Symptome und ihre Intensität können von Person zu Person und von Gelegenheit zu Gelegenheit variieren. Zusätzlich können die Katermerkmale von der Art des konsumierten alkoholischen Getränks und der Menge abhängen, die eine Person trinkt. In der Regel beginnt ein Kater innerhalb weniger Stunden nach dem Aufhören des Trinkens, wenn die Blutalkoholkonzentration (BAC) einer Person sinkt. Die Symptome erreichen normalerweise ihren Höhepunkt, wenn BAC Null ist, und können danach bis zu 24 Stunden andauern. Zwischen dem Kater und den Symptomen eines milden Alkoholentzugs (AW) besteht eine Überschneidung, die zur Behauptung führt, dass der Kater eine Manifestation eines milden Entzugs ist.

Kater können jedoch nach einem einzigen Alkoholkonsum auftreten, während der Entzug in der Regel nach mehreren, wiederholten Anfällen erfolgt. Andere Unterschiede zwischen Kater und AW umfassen eine kürzere Beeinträchtigungsdauer (d. H. Stunden für Kater gegenüber mehreren Tagen für Entzug) und einen Mangel an Halluzinationen und Anfällen bei Kater. Menschen mit einem Kater fühlen sich krank und beeinträchtigt. Obwohl ein Kater die Aufgabenleistung beeinträchtigen und damit das Verletzungsrisiko erhöhen kann, gibt es zweifelhafte Daten darüber, ob ein Kater komplexe mentale Aufgaben tatsächlich beeinträchtigt.

Direkte Alkoholwirkung

Zu viel Alkohol kann die Leber schädigen. SCIEPRO / Science Photo Library / Getty Images

Alkohol kann auf verschiedene Arten direkt zu einem Kater beitragen, darunter:

Dehydration und Elektrolytungleichgewicht: Alkohol bewirkt, dass der Körper die Harnausscheidung erhöht (d. H. Es ist ein Diuretikum). Alkohol fördert die Urinproduktion, indem er die Freisetzung eines Hormons (d. H. Eines antidiuretischen Hormons oder Vasopressins) aus der Hypophyse hemmt. Reduzierte Antidiuretika-Hormonspiegel verhindern wiederum, dass die Nieren Wasser resorbieren (d. H. Konservieren) und dadurch die Urinproduktion steigern. Es müssen jedoch zusätzliche Mechanismen zur Steigerung der Urinproduktion eingesetzt werden, da die antidiuretischen Hormonspiegel ansteigen, wenn die BAC-Spiegel während des Katerzustands auf Null abfallen. Schwitzen, Erbrechen und Durchfall treten auch häufig während eines Katers auf, und diese Zustände können zu zusätzlichem Flüssigkeitsverlust und Elektrolytungleichgewichten führen. Zu den Symptomen einer leichten bis mittelschweren Dehydration zählen Durst, Schwäche, Trockenheit der Schleimhäute, Schwindel und Benommenheit - all dies wird häufig bei einem Kater beobachtet.

Magen-Darm-Störungen: Alkohol reizt direkt den Magen und den Darm und verursacht eine Entzündung der Magenschleimhaut (d. H. Gastritis) und eine verzögerte Magenentleerung, insbesondere wenn Getränke mit einer hohen Alkoholkonzentration (d. H. Mehr als 15 Prozent) konsumiert werden. Ein hoher Alkoholkonsum kann auch zu Fettleber führen, einer Ansammlung von Fettverbindungen, die Triglyceride genannt werden, und ihren Bestandteilen (d. H. Freien Fettsäuren) in Leberzellen. Zusätzlich erhöht Alkohol die Produktion von Magensäure sowie Pankreas- und Darmsekreten. Einige oder alle dieser Faktoren können zu Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen während eines Katers führen.

Niedriger Blutzucker: Verschiedene Veränderungen im Stoffwechselzustand der Leber und anderer Organe treten als Reaktion auf das Vorhandensein von Alkohol im Körper auf und können zu niedrigen Blutzuckerspiegeln (d. H. Niedrigen Glucosespiegeln oder Hypoglykämie) führen. Der Alkoholstoffwechsel führt zu Fettleber (früher beschrieben) und zum Aufbau eines metabolischen Zwischenprodukts, Milchsäure, in Körperflüssigkeiten (d. H. Milchsäureazidose). Beide Effekte können die Glukoseproduktion hemmen. Eine alkoholbedingte Hypoglykämie tritt bei Alkoholikern, die nicht gegessen haben, im Allgemeinen nach mehrtägigen Alkoholexzessen auf. In einer solchen Situation verringert ein längerer Alkoholkonsum in Verbindung mit einer schlechten Nahrungsaufnahme nicht nur die Glukoseproduktion, sondern erschöpft auch die in der Leber gespeicherten Glukosereserven in Form von Glykogen, was zu einer Hypoglykämie führt. Da Glukose die primäre Energiequelle des Gehirns ist, kann eine Hypoglykämie zu Kater-Symptomen wie Müdigkeit, Schwäche und Stimmungsstörungen beitragen. Diabetiker reagieren besonders empfindlich auf alkoholbedingte Veränderungen des Blutzuckers. Es ist jedoch nicht dokumentiert, ob niedrige Blutzuckerkonzentrationen symptomatisch zum Kater beitragen.

Schlafstörungen und andere biologische Rhythmen: Obwohl Alkohol beruhigende Wirkungen hat, die das Einsetzen des Schlafs fördern können, resultiert die Müdigkeit, die während eines Katers auftritt, aus den störenden Wirkungen von Alkohol auf den Schlaf. Alkoholbedingter Schlaf kann von kürzerer Dauer und schlechterer Qualität sein, da nach dem Sturz des BAC eine Rückprallerregung auftritt, die zu Schlaflosigkeit führt. Wenn das Trinkverhalten abends oder nachts stattfindet (wie es häufig der Fall ist), kann es außerdem mit der Schlafzeit konkurrieren, wodurch die Schlafdauer einer Person verringert wird. Alkohol stört auch das normale Schlafmuster, verringert die Zeit, die im Traumzustand verbracht wird (d. H. Schlaf bei schnellen Augenbewegungen [REM]), und erhöht die Zeit, die im Tiefschlaf (d. H. Im Langsamschlaf) verbracht wird. Zusätzlich entspannt Alkohol die Halsmuskulatur, was zu verstärktem Schnarchen und möglicherweise zu einem periodischen Atemstillstand (d. H. Schlafapnoe) führt..

Alkohol beeinträchtigt auch andere biologische Rhythmen, und diese Effekte halten bis in die Katerperiode an. Zum Beispiel stört Alkohol den normalen 24-Stunden-Rhythmus (d. H. Den zirkadianen Rhythmus) der Körpertemperatur und induziert eine Körpertemperatur, die während einer Vergiftung ungewöhnlich niedrig und während eines Katers ungewöhnlich hoch ist. Eine Alkoholvergiftung beeinträchtigt auch die zirkadiane nächtliche Ausschüttung von Wachstumshormon, das für das Knochenwachstum und die Proteinsynthese wichtig ist. Im Gegensatz dazu induziert Alkohol die Freisetzung von adrenocorticotropem Hormon aus der Hypophyse, was wiederum die Freisetzung von Cortisol stimuliert, einem Hormon, das beim Kohlenhydratstoffwechsel und bei der Stressreaktion eine Rolle spielt. Alkohol stört dadurch den normalen zirkadianen Anstieg und Abfall des Cortisolspiegels. Insgesamt führt die Störung des zirkadianen Rhythmus durch Alkohol zu einem "Jetlag", von dem angenommen wird, dass er einige der schädlichen Auswirkungen eines Katers erklärt.

Alkohol-Heilmittel

Medikamente können verwendet werden, um einige Symptome von Alkoholkater zu lindern. Jamie Grill Fotografie / Getty Images

Viele Behandlungen werden beschrieben, um Kater zu verhindern, seine Dauer zu verkürzen und die Schwere seiner Symptome zu verringern, einschließlich unzähliger Volksheilmittel und Empfehlungen. Wenige Behandlungen wurden jedoch gründlich untersucht. Konservatives Management bietet die beste Behandlungsmethode. Zeit ist die wichtigste Komponente, da die Symptome von Kater in der Regel über 8 bis 24 Stunden abklingen.

Trinken Sie kleine Mengen Alkohol: Die Aufmerksamkeit für die Menge und Qualität des konsumierten Alkohols kann einen erheblichen Effekt auf die Verhinderung von Kater haben. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Kater-Symptome auftreten, wenn eine Person nur kleine, nicht berauschende Mengen trinkt. Selbst unter Menschen, die zur Vergiftung trinken, scheint es weniger wahrscheinlich zu sein, dass diejenigen, die weniger Alkohol konsumieren, einen Kater entwickeln als diejenigen, die höhere Mengen trinken. Kater wurden nicht mit dem Trinken von Getränken mit niedrigem Alkoholgehalt oder mit dem Trinken von alkoholfreien Getränken in Verbindung gebracht.

Die Art des konsumierten Alkohols kann ebenfalls einen signifikanten Effekt auf die Reduzierung des Katers haben. Alkoholische Getränke, die wenig Kongenere enthalten (z. B. reines Ethanol, Wodka und Gin), sind mit einer geringeren Häufigkeit von Kater verbunden als Getränke, die eine Reihe von Kongeneren enthalten (z. B. Brandy, Whisky und Rotwein)..

Essen Sie Lebensmittel mit Fruchtzucker: Andere Eingriffe können die Intensität eines Katers verringern, wurden jedoch nicht systematisch untersucht. Der Verzehr von Obst, Fruchtsäften oder anderen Fruktose-haltigen Lebensmitteln soll beispielsweise die Katerintensität verringern. Außerdem können milde Lebensmittel, die komplexe Kohlenhydrate enthalten, wie Toast oder Cracker, einem niedrigen Blutzuckerspiegel bei Hypoglykämikern entgegenwirken und möglicherweise Übelkeit lindern. Darüber hinaus kann ausreichender Schlaf die Müdigkeit lindern, die mit Schlafentzug einhergeht, und das Trinken von alkoholfreien Getränken während und nach dem Alkoholkonsum kann die alkoholbedingte Dehydrierung verringern.

Medikamente: Bestimmte Medikamente können symptomatisch gegen Kater-Symptome wirken. Zum Beispiel können Antazida Übelkeit und Gastritis lindern. Aspirin und andere nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (z. B. Ibuprofen oder Naproxen) können die mit einem Kater verbundenen Kopf- und Muskelschmerzen lindern, sollten jedoch mit Vorsicht angewendet werden, insbesondere wenn Oberbauchschmerzen oder Übelkeit vorliegen. Entzündungshemmende Medikamente sind selbst Magenreizmittel und verstärken die alkoholbedingte Gastritis. Obwohl Paracetamol eine häufige Alternative zu Aspirin ist, sollte die Anwendung während der Katerperiode vermieden werden, da der Alkoholstoffwechsel die Toxizität von Paracetamol für die Leber erhöht.

Koffein: Koffein (oft als Kaffee eingenommen) wird üblicherweise verwendet, um der Müdigkeit und dem Unwohlsein entgegenzuwirken, die mit dem Kater verbunden sind. Dieser traditionellen Praxis mangelt es jedoch an wissenschaftlicher Unterstützung.

Quelle

  • "Alkoholkater: Mechanismen und Mediatoren." Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus, US-Gesundheitsministerium, pubs.niaaa.nih.gov/publications/arh22-1/toc22-1.htm.