Definition und Beispiele des Alkoholnachweises

Getreidealkohol oder Spiritus können eher mit Proof als mit Prozent Alkohol gekennzeichnet werden. Hier erfahren Sie, was Beweis bedeutet und warum er verwendet wird und wie er bestimmt wird.

Alkoholbeständige Definition

Alkoholbeständigkeit ist der doppelte Volumenprozentsatz von Ethylalkohol (Ethanol) in einem alkoholischen Getränk. Es ist ein Maß für den Ethanolgehalt (eine bestimmte Art von Alkohol) eines alkoholischen Getränks.

Der Begriff stammt aus dem Vereinigten Königreich und wurde als 7/4 Volumenalkohol (ABV) definiert. Das Vereinigte Königreich verwendet jedoch jetzt ABV als Standard, um die Alkoholkonzentration auszudrücken, anstatt die ursprüngliche Definition des Beweises. In den Vereinigten Staaten, Die moderne Definition von Alkoholnachweis ist doppelt so hoch wie der Prozentsatz von ABV.

Beispiel für einen Alkoholnachweis: Ein alkoholisches Getränk, das 40 Vol .-% Ethylalkohol enthält, wird als "80 Proof" bezeichnet. 100-prozentiger Whisky enthält 50 Vol .-% Alkohol. 86-prozentiger Whisky enthält 43 Vol .-% Alkohol. Reiner Alkohol oder absoluter Alkohol ist 200 Proof. Da jedoch Alkohol und Wasser ein azeotropes Gemisch bilden, kann dieser Reinheitsgrad nicht durch einfache Destillation erhalten werden.

ABV bestimmen

Da ABV die Grundlage für den berechneten Alkoholnachweis ist, ist es nützlich zu wissen, wie der Alkohol nach Volumen bestimmt wird. Es gibt zwei Methoden: Messen von Alkohol nach Volumen und Messen von Alkohol nach Masse. Die Massenbestimmung hängt nicht von der Temperatur ab, sondern der üblichere Prozentsatz (%) des Gesamtvolumens ist temperaturabhängig. Die International Organization of Legal Metrology (OIML) schreibt vor, dass Volumenprozentmessungen (v / v%) bei 20 ° C durchgeführt werden müssen. Länder, die der Europäischen Union angehören, können ABV entweder mit Masseprozent oder Volumenprozent messen.

Die Vereinigten Staaten messen den Alkoholgehalt in Volumenprozent. Der prozentuale Alkoholgehalt muss angegeben werden, obwohl die meisten Liköre auch einen Nachweis erbringen. Der Alkoholgehalt kann bei Spirituosen, die keine Feststoffe enthalten und ein Volumen von mehr als 100 ml aufweisen, innerhalb von 0,15% des auf dem Etikett angegebenen ABV variieren.

Offiziell verwendet Kanada die US-amerikanische Kennzeichnung, in der der Alkoholgehalt in Volumenprozent angegeben ist, obwohl der britische Proof-Standard immer noch zu sehen und zu hören ist. Gewöhnliche Spirituosen bei 40% ABV werden als 70 ° Proof bezeichnet, während 57% ABV 100% Proof sind. "Over-Proof-Rum" ist Rum mit einem Gehalt von mehr als 57% ABV oder mehr als 100 ° UK-Proof.

Ältere Versionen von Proof

Das Vereinigte Königreich verwendete zur Messung des Alkoholgehalts Beweisgeist. Der Begriff stammt aus dem 16. Jahrhundert, als britische Seeleute Rationen Rum erhielten. Um zu demonstrieren, dass der Rum nicht verwässert wurde, wurde er "bewiesen", indem er mit Schießpulver bedeckt und entzündet wurde. Wenn der Rum nicht brannte, enthielt er zu viel Wasser und war "unter Beweis", während, wenn er brannte, dies bedeutete, dass mindestens 57,17% ABV vorhanden waren. Rum mit diesem Alkoholgehalt wurde als 100 ° oder 100 ° Proof definiert.

Im Jahr 1816 ersetzte der spezifische Schwerkrafttest den Schießpulvertest. Bis zum 1. Januar 1980 maß das Vereinigte Königreich den Alkoholgehalt unter Verwendung von Testbenzin, der 57,15% ABV entsprach und als Spiritus mit einem spezifischen Gewicht von 12/13 jenem von Wasser oder 923 kg / m³ definiert wurde3.

Referenz

Jensen, William. "Der Ursprung des Alkoholnachweises" (PDF). Abgerufen am 10. November 2015.