Arktischer Wolf oder Canis Lupus Arctos

Der Polarwolf (Canis lupus arctos) ist eine Unterart des grauen Wolfes, der in den arktischen Regionen Nordamerikas und Grönlands lebt. Arktische Wölfe werden auch als Polarwölfe oder Weiße Wölfe bezeichnet.

Aussehen

Arktische Wölfe ähneln anderen Grauwolf-Unterarten. Sie sind etwas kleiner als andere Unterarten des grauen Wolfs und haben kleinere Ohren und eine kürzere Nase. Der auffälligste Unterschied zwischen arktischen Wölfen und anderen Grauwolf-Unterarten ist ihr rein weißes Fell, das das ganze Jahr über weiß bleibt. Arktische Wölfe haben ein Fell, das speziell an das extreme kalte Klima angepasst ist, in dem sie leben. Ihr Fell besteht aus einer äußeren Fellschicht, die im Winter dick wird, und einer inneren Fellschicht, die eine wasserdichte Barriere in der Nähe der Haut bildet.

Erwachsene arktische Wölfe wiegen zwischen 75 und 125 Pfund. Sie werden zwischen 3 und 6 Fuß lang.

Arktische Wölfe haben scharfe Zähne und kräftige Kiefer, die für Fleischfresser typisch sind. Arktische Wölfe können große Mengen Fleisch fressen, was ihnen ermöglicht, die manchmal langen Zeiträume zwischen Beutefängen zu überleben.

Klima und Ökosystem

Arktische Wölfe sind nicht der intensiven Jagd und Verfolgung ausgesetzt, die andere Unterarten des grauen Wolfs haben. Dies liegt an der Tatsache, dass arktische Wölfe Regionen bewohnen, in denen Menschen kaum leben. Die größte Bedrohung für arktische Wölfe ist der Klimawandel.

Der Klimawandel hat eine Kaskade von Auswirkungen auf die arktischen Ökosysteme ausgelöst. Klimaschwankungen und Extreme haben die Zusammensetzung der arktischen Vegetation verändert, was sich wiederum negativ auf die Populationen von Pflanzenfressern in der Arktis auswirkte. Dies hat wiederum Populationen von Polarwölfen betroffen, die sich auf Pflanzenfresser als Beute verlassen. Die Nahrung der arktischen Wölfe besteht hauptsächlich aus Moschusochsen, Schneehasen und Karibu.

Arktische Wölfe bilden Rudel, die aus wenigen Individuen bis zu 20 Wölfen bestehen können. Die Größe der Packung hängt von der Verfügbarkeit der Lebensmittel ab. Arktische Wölfe sind territorial, aber ihre Territorien sind oft groß und überschneiden sich mit den Territorien anderer Individuen. Sie markieren ihr Territorium mit Urin.

Populationen arktischer Wölfe sind in Alaska, Grönland und Kanada vorhanden. Ihre größte Bevölkerungsdichte ist in Alaska, mit kleineren, dünneren Bevölkerungsgruppen in Grönland und Kanada.

Arktische Wölfe sind vermutlich vor etwa 50 Millionen Jahren aus einer Reihe anderer Caniden hervorgegangen. Wissenschaftler glauben, dass arktische Wölfe während der Eiszeit in sehr kalten Lebensräumen isoliert wurden. In dieser Zeit entwickelten sie die notwendigen Anpassungen, um in der extremen Kälte der Arktis zu überleben.

Einstufung

Arktische Wölfe werden in die folgende taxonomische Hierarchie eingeteilt:

Tiere> Chordaten> Wirbeltiere> Tetrapoden> Amnioten> Säugetiere> Fleischfresser> Caniden> Polarwolf

Verweise

Burnie D, Wilson DE. 2001. Tier. London: Dorling Kindersley. 624 p.