Sind Leuchtstäbe endotherm oder exotherm?

Leuchtstäbe geben Licht ab, aber keine Wärme. Da Energie freigesetzt wird, ist die Glühstiftreaktion ein Beispiel für eine exergonische (Energie freisetzende) Reaktion. Es ist jedoch kein Exothermisch (Wärme freisetzende) Reaktion, da keine Wärme freigesetzt wird. Sie können sich exotherme Reaktionen als eine Art exergonische Reaktion vorstellen. Alle exothermen Reaktionen sind exergonisch, aber nicht alle exergonischen Reaktionen sind exotherm. 

Endotherme Reaktionen absorbieren Wärme. Leuchtstäbe absorbieren zwar keine Wärme und sind nicht endotherm, aber sie sind temperaturabhängig. Die Geschwindigkeit, mit der die chemische Reaktion abläuft, verlangsamt sich, wenn die Temperatur verringert wird, und die Geschwindigkeit, wenn die Temperatur erhöht wird. Deshalb halten Leuchtstäbe länger, wenn Sie sie im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Sie einen Glühstift in eine Schüssel mit heißem Wasser legen, wird die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion erhöht. Der Leuchtstab leuchtet heller, hört jedoch schneller auf zu arbeiten.

Wenn Sie die Knicklichtreaktion wirklich klassifizieren möchten, ist dies ein Beispiel für Chemilumineszenz. Chemilumineszenz ist Licht, das durch eine chemische Reaktion erzeugt wird. Es wird manchmal als kühles Licht bezeichnet, da keine Wärme erzeugt werden muss.

Wie ein Knicklicht funktioniert

Ein typischer Leuchtstab oder Leuchtstab enthält zwei getrennte Flüssigkeiten. In einer Kammer befindet sich eine Wasserstoffperoxidlösung und in einer anderen Kammer ein Phenyloxalatester mit einem fluoreszierenden Farbstoff. Wenn Sie den Knicklichter betätigen, mischen sich die beiden Lösungen und reagieren chemisch. Diese Reaktion gibt kein Licht ab, erzeugt jedoch genug Energie, um die Elektronen im fluoreszierenden Farbstoff anzuregen. Wenn die angeregten Elektronen von einem Zustand höherer Energie in einen Zustand niedrigerer Energie fallen, emittieren sie Photonen (Licht). Die Farbe des Leuchtstabs wird durch den verwendeten Farbstoff bestimmt.