Eine Arrhenius-Säure ist eine Substanz, die sich in Wasser unter Bildung von Wasserstoffionen oder Protonen auflöst. Mit anderen Worten, es erhöht die Anzahl von H+ Ionen im Wasser. Im Gegensatz dazu dissoziiert eine Arrhenius-Base in Wasser unter Bildung von Hydroxidionen OH-.
Das H+ Das Ion ist auch mit dem Wassermolekül in Form eines Hydroniumions H assoziiert3Ö+ und folgt der Reaktion:
Säure + H2O → H3Ö+ + konjugierte Base
Dies bedeutet, dass in der Praxis keine freien Wasserstoffkationen in wässriger Lösung schweben. Der zusätzliche Wasserstoff bildet vielmehr Hydroniumionen. In weiteren Diskussionen wird die Konzentration von Wasserstoffionen und Hydroniumionen als austauschbar angesehen, aber es ist genauer, die Hydroniumionenbildung zu beschreiben.
Nach der Arrhenius-Beschreibung von Säuren und Basen besteht das Wassermolekül aus einem Proton und einem Hydroxidion. Die Säure-Base-Reaktion wird als eine Art Neutralisationsreaktion angesehen, bei der Säure und Base unter Bildung von Wasser und Salz reagieren. Säure und Alkalinität beschreiben die Konzentration von Wasserstoffionen (Säure) und Hydroxidionen (Alkalinität).
Ein gutes Beispiel für eine Arrhenius-Säure ist Salzsäure, HCl. Es löst sich in Wasser unter Bildung des Wasserstoffions und des Chlorions:
HCl → H+ (aq) + Cl- (aq)
Es wird als Arrhenius-Säure angesehen, da die Dissoziation die Anzahl der Wasserstoffionen in der wässrigen Lösung erhöht.
Andere Beispiele für Arrhenius - Säuren schließen Schwefelsäure (H2SO4), Bromwasserstoffsäure (HBr) und Salpetersäure (HNO3).
Beispiele für Arrhenius-Basen umfassen Natriumhydroxid (NaOH) und Kaliumhydroxid (KOH)..