Ordnungszahl 5 Element Fakten

Bor ist das Element mit der Ordnungszahl 5 im Periodensystem. Es ist ein Metalloid oder Halbmetall, das bei Raumtemperatur und Druck ein glänzender schwarzer Feststoff ist. Hier sind einige interessante Fakten über Bor.

Schnelle Fakten: Ordnungszahl 5

  • Ordnungszahl: 5
  • Elementname: Bor
  • Elementsymbol: B
  • Atomares Gewicht: 10,81
  • Kategorie: Metalloid
  • Gruppe: Gruppe 13 (Bor-Gruppe)
  • Zeitraum: Zeitraum 2

Ordnungszahl 5 Element Fakten

  • Borverbindungen bilden die Basis für das klassische Schleimrezept, das die Verbindung Borax polymerisiert.
  • Der Elementname Bor kommt vom arabischen Wort buraq, was weiß bedeutet. Das Wort wurde verwendet, um Borax zu beschreiben, eine der dem alten Menschen bekannten Borverbindungen.
  • Ein Boratom hat 5 Protonen und 5 Elektronen. Seine durchschnittliche Atommasse beträgt 10,81. Natürliches Bor besteht aus einer Mischung von zwei stabilen Isotopen: Bor-10 und Bor-11. Es sind elf Isotope mit den Massen 7 bis 17 bekannt.
  • Bor weist je nach den Bedingungen Eigenschaften von Metallen oder Nichtmetallen auf.
  • Element Nummer 5 ist in den Zellwänden aller Pflanzen vorhanden, sodass Pflanzen sowie alle Tiere, die Pflanzen fressen, Bor enthalten. Elementares Bor ist für Säugetiere nicht toxisch.
  • Über hundert Mineralien enthalten Bor und es kommt in mehreren Verbindungen vor, darunter Borsäure, Borax, Borate, Kernit und Ulexit. Es ist jedoch äußerst schwierig, reines Bor zu produzieren, und die Elementhäufigkeit beträgt nur 0,001% der Erdkruste. Element Ordnungszahl 5 ist im Sonnensystem selten.
  • Im Jahr 1808 wurde Bor teilweise von Sir Humphry Davy und auch von Joseph L. Gay-Lussac und L. J. Thénard gereinigt. Sie erreichten eine Reinheit von ca. 60%. 1909 isolierte Ezekiel Weintraub das nahezu reine Element Nummer 5.
  • Bor hat den höchsten Schmelzpunkt und Siedepunkt der Metalloide.
  • Kristallines Bor ist nach Kohlenstoff das zweithärteste Element. Bor ist zäh und hitzebeständig.
  • Während viele Elemente durch Kernfusion in Sternen hergestellt werden, gehört Bor nicht dazu. Bor scheint durch Kernfusion aus kosmischen Strahlenkollisionen entstanden zu sein, bevor das Sonnensystem entstand.
  • Die amorphe Phase von Bor ist reaktiv, während kristallines Bor nicht reaktiv ist.
  • Es gibt ein Antibiotikum auf Bor-Basis. Es ist ein Derivat von Streptomycin und heißt Boromycin.
  • Bor wird in superharten Materialien, Magneten, Abschirmungen von Kernreaktoren, Halbleitern, zur Herstellung von Borosilikatglaswaren, in Keramik, Insektiziden, Desinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln, Kosmetika und vielen anderen Produkten verwendet. Bor wird Stahl und anderen Legierungen zugesetzt. Da es ein ausgezeichneter Neutronenabsorber ist, wird es in Kontrollstäben für Kernreaktoren verwendet.
  • Element Ordnungszahl 5 brennt mit einer grünen Flamme. Es kann zur Erzeugung von grünem Feuer verwendet werden und wird als üblicher Farbstoff in Feuerwerkskörpern verwendet.
  • Bor kann einen Teil des Infrarotlichts durchlassen.
  • Bor bildet eher stabile kovalente Bindungen als ionische Bindungen.
  • Bor ist bei Raumtemperatur ein schlechter elektrischer Leiter. Seine Leitfähigkeit verbessert sich beim Erhitzen.
  • Obwohl Bornitrid nicht ganz so hart wie Diamant ist, wird es zur Verwendung in Hochtemperaturgeräten bevorzugt, da es eine überlegene thermische und chemische Beständigkeit aufweist. Bornitrid bildet auch Nanoröhren, ähnlich denen, die durch Kohlenstoff gebildet werden. Im Gegensatz zu Kohlenstoffnanoröhren sind Bornitridröhren jedoch elektrische Isolatoren.
  • Bor wurde auf der Oberfläche von Mond und Mars identifiziert. Die Entdeckung von Wasser und Bor auf dem Mars unterstützt die Möglichkeit, dass der Mars zumindest im Gale-Krater irgendwann in der fernen Vergangenheit bewohnbar gewesen sein könnte.
  • Die durchschnittlichen Kosten für reines kristallines Bor betrugen 2008 etwa 5 USD pro Gramm.

Quellen

  • Dunitz, J. D .; Hawley, D. M .; Miklos, D .; White, D. N. J .; Berlin, Y .; Marusić, R .; Prelog, V. (1971). Struktur von Boromycin. Helvetica Chimica Acta. 54 (6): 1709 & ndash; 1713. doi: 10.1002 / hlca.19710540624
  • Eremets, M. I .; Struzhkin, V. V .; Mao, H .; Hemley, R. J. (2001). "Supraleitung in Bor". Wissenschaft. 293 (5528): 272 & ndash; 4. doi: 10.1126 / science.1062286
  • Hammond, C. R. (2004). Die Elemente, in Handbuch für Chemie und Physik (81. Aufl.). CRC drücken. ISBN 978-0-8493-0485-9.
  • Laubengayer, A. W .; Hurd, D. T .; Newkirk, A. E .; Hoard, J. L. (1943). Bor. I. Herstellung und Eigenschaften von reinem kristallinem Bor. Zeitschrift der American Chemical Society. 65 (10): 1924 & ndash; 1931. doi: 10.1021 / ja01250a036
  • Weast, Robert (1984). CRC, Handbuch für Chemie und Physik. Boca Raton, Florida: Veröffentlichen von Chemical Rubber Company. S. E110. ISBN 0-8493-0464-4.