Definition:
Die Zeit der Aurignacier (vor 40.000 bis 28.000 Jahren) ist eine oberpaläolithische Steinwerkzeugtradition, die in Europa und Teilen Afrikas sowohl mit dem Homo sapiens als auch mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht wird. Der große Fortschritt des Aurignacian ist die Herstellung von Klingenwerkzeugen durch Abplatzen von Steinen von größeren Steinen, was ein Hinweis auf einen verfeinerten Werkzeugbau sein soll.
Balter, Michael 2006 Erster Schmuck? Alte Muschelperlen weisen auf die frühe Verwendung von Symbolen hin. Wissenschaft 312 (1731).
Tom Higham et al. 2006 Überarbeitete direkte Radiokohlenstoffdatierung der oberpaläolithischen Neandertaler von Vindija G1. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften 10 (1073): 1-5 (frühe Ausgabe).
Bar-Yosef, Ofer. 2002. Definition des Aurignacian. Seiten 11-18 in Auf dem Weg zu einer Definition des Aurignacian, herausgegeben von Ofer Bar-Yosef und João Zilhão. Lissabon: Portugiesisches Archäologisches Institut.
Straus, Lawrence G. 2005 Das Oberpaläolithikum des Kantabrischen Spaniens. Evolutionäre Anthropologie 14 (4): 145 & ndash; 158.
Street, Martin, Thomas Terberger und J & oumlrg Orschiedt 2006 Ein kritischer Rückblick auf das deutsche Paläolithikum. Journal of Human Evolution 51: 551 & ndash; 579.
Verpoorte, A. 2005 Der erste moderne Mensch in Europa? Ein genauerer Blick auf die Datierungsnachweise aus dem Schwäbischen Jura (Deutschland). Antike 79 (304): 269 & ndash; 279.
Dieser Glossareintrag ist Teil des Dictionary of Archaeology.
Beispiele: St. Césaire (Frankreich), Chauvet-Höhle (Frankreich), L'Arbreda-Höhle (Spanien)