Name:
Auroch (deutsch für "original ox"); ausgeprägtes OR-ock
Lebensraum:
Ebenen Eurasiens und Nordafrikas
Historische Epoche:
Pleistozän-Moderne (vor 2 Millionen-500 Jahren)
Größe und Gewicht:
Etwa zwei Meter hoch und eine Tonne
Diät:
Gras
Unterscheidungsmerkmale:
Große Größe; prominente Hörner; größere Männer als Frauen
Manchmal scheint es, dass jedes zeitgenössische Tier während des Pleistozäns einen übergroßen Megafauna-Vorfahren hatte. Ein gutes Beispiel ist der Auerochse, der mit Ausnahme seiner Größe mit modernen Ochsen ziemlich identisch war: Diese "Dino-Kuh" wog ungefähr eine Tonne, und man stellt sich vor, dass die Männchen der Art wesentlich aggressiver waren als moderne Bullen. (Technisch gesehen ist der Auerochse klassifiziert als Bos primigenius, es unter den gleichen Gattungsschirm stellen wie das moderne Vieh, für das es direkt Vorfahr ist.)
Der Auerochse ist eines der wenigen prähistorischen Tiere, an die in alten Höhlenmalereien erinnert wurde, darunter eine berühmte Zeichnung aus Lascaux in Frankreich, die vor etwa 17.000 Jahren entstand. Wie zu erwarten war, stand dieses mächtige Tier auf der Speisekarte der frühen Menschen, die eine große Rolle beim Aussterben des Auerochs spielten (als sie es nicht domestizierten und so die Linie schufen, die zu modernen Kühen führte). Kleine, schrumpfende Populationen von Auerochsen überlebten jedoch bis weit in die Neuzeit hinein, als letztes bekanntes Individuum starb es 1627.
Eine wenig bekannte Tatsache über das Aueroch ist, dass es tatsächlich drei verschiedene Unterarten umfasste. Der berühmteste, Bos primigenius primigenius, stammte aus Eurasien und ist das in den Höhlenmalereien von Lascaux abgebildete Tier. Der indische Auerochse, Bos primigenius namadicus, wurde vor ein paar tausend Jahren domestiziert in das, was heute als Zebu-Vieh bekannt ist, und die nordafrikanische Auerochse (Bos primigenius africanus) ist die dunkelste der drei, wahrscheinlich von einer im Nahen Osten beheimateten Bevölkerung abstammen.
Eine geschichtliche Beschreibung des Auerochsen schrieb ausgerechnet Julius Caesar in seinem Geschichte des Gallischen Krieges: "Diese Tiere sind etwas kleiner als der Elefant und von der Erscheinung, Farbe und Form eines Bullen. Ihre Stärke und Geschwindigkeit sind außergewöhnlich; sie verschonen weder Menschen noch wilde Tiere, die sie erspäht haben. Diese nehmen die Deutschen mit viel Schmerzen in Gruben und töten sie. Die jungen Männer verhärten sich mit dieser Übung und üben sich in dieser Art der Jagd, und diejenigen, die die größte Anzahl von ihnen getötet haben und die Hörner öffentlich hervorgebracht haben, um als Beweis zu dienen, erhalten großes Lob . "