Avocado (Persea Americana) ist eine der frühesten in Mesoamerika verzehrten Früchte und einer der ersten in der Neotropis domestizierten Bäume. Das Wort Avocado leitet sich von der Sprache der Azteken (Nahuatl) ab, die den Baum nannten ahoacaquahuitl und seine Früchte ahuacatl; die Spanier nannten es aguacate.
Die ältesten Beweise für den Avocado-Konsum stammen aus fast 10.000 Jahren im zentralmexikanischen Bundesstaat Puebla am Standort Coxcatlan. Dort und in anderen Höhlengebieten in den Tälern von Tehuacan und Oaxaca stellten Archäologen fest, dass Avocadosamen mit der Zeit größer wurden. Demnach gilt die Avocado zwischen 4000 und 2800 v. Chr. Als domestiziert in der Region.
Das Persea Gattung hat zwölf Arten, von denen die meisten ungenießbare Früchte produzieren: P. americana ist die bekannteste der essbaren Arten. In seinem natürlichen Lebensraum, P. americana wächst zwischen 10 und 12 Meter hoch und hat seitliche Wurzeln; glatte ledrige, tiefgrüne Blätter; und symmetrische gelbgrüne Blüten. Die Früchte sind unterschiedlich geformt, von birnenförmig über oval bis kugelförmig oder elliptisch-länglich. Die Schalenfarbe der reifen Früchte variiert von grün über dunkelviolett bis schwarz.
Der wilde Vorläufer aller drei Sorten war eine polymorphe Baumart, die sich über ein weites geografisches Gebiet vom östlichen und zentralen Hochland Mexikos über Guatemala bis zur Pazifikküste Mittelamerikas erstreckte. Die Avocado sollte eigentlich als semi-domestiziert angesehen werden: Die Mesoamerikaner bauten keine Obstgärten, sondern brachten ein paar wilde Bäume in Wohngärten und pflegten sie dort.
Drei Sorten Avocado wurden separat an drei verschiedenen Standorten in Mittelamerika hergestellt. Sie wurden in überlebenden mesoamerikanischen Codexen erkannt und beschrieben, wobei die detailliertesten Angaben im Aztec Florentine Codex enthalten sind. Einige Gelehrte glauben, dass diese Avocadosorten alle im 16. Jahrhundert hergestellt wurden. Die Beweise sind jedoch bestenfalls nicht schlüssig.
Es gibt ungefähr 30 Hauptsorten (und viele andere) von Avocados in unseren modernen Märkten, von denen die bekanntesten Anaheim und Bacon (die fast ausschließlich von guatemaltekischen Avocados stammen) sind; Fuerte (aus mexikanischen Avocados); und Hass und Zutano (die Hybriden aus Mexiko und Guatemala sind). Hass hat das höchste Produktionsvolumen und Mexiko ist der größte Produzent von exportierten Avocados, fast 34% des gesamten Weltmarktes. Der Hauptimporteur sind die Vereinigten Staaten.
Moderne Gesundheitsmaßnahmen legen nahe, dass frisch verzehrte Avocados eine reiche Quelle an löslichen B-Vitaminen und etwa 20 weiteren essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen sind. Der Florentiner Kodex berichtet Avocados sind gut für eine Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Schuppen, Krätze und Kopfschmerzen.
Die wenigen erhaltenen Bücher (Kodizes) der Maya- und Aztekenkulturen sowie die mündlichen Überlieferungen ihrer Nachkommen weisen darauf hin, dass Avocados in einigen mesoamerikanischen Kulturen eine spirituelle Bedeutung hatten. Der vierzehnte Monat im klassischen Maya-Kalender wird durch die Avocado-Glyphe K'ank'in dargestellt. Avocados sind Teil des Namenszeichens der klassischen Maya-Stadt Pusilhá in Belize, die als "Königreich der Avocado" bekannt ist. Auf dem Sarkophag des Maya-Herrschers Pacal in Palenque sind Avocadobäume abgebildet.
Nach dem aztekischen Mythos können Avocados, da sie wie Hoden geformt sind (das Wort ahuacatl bedeutet auch "Hoden"), Kraft auf ihre Verbraucher übertragen. Ahuacatlan ist eine aztekische Stadt, deren Name "Ort, an dem die Avocado im Überfluss ist" bedeutet..
Dieser Glossareintrag ist Teil des About.com-Handbuchs zur Domestikation von Pflanzen und des Dictionary of Archaeology.
Chen H., Morrell PL, Ashworth VETM, de la Cruz M. und Clegg MT. 2009. Auf der Suche nach den geografischen Ursprüngen der wichtigsten Avocado-Sorten. Tagebuch der Vererbung 100 (1): 56 & ndash; 65.
Galindo-Tovar, Maria Elena. "Einige Aspekte der Vielfalt und Domestizierung von Avocados (Persea Americana Mill.) In Mesoamerika." Genetische Ressourcen und Pflanzenentwicklung, Band 55, Ausgabe 3, SpringerLink, Mai 2008.
Galindo-Tovar ME und Arzate-Fernández A. 2010. Westindische Avocado: Woher stammt sie?? Phyton: Revista Internacional de Botánica Experimental 79: 203 & ndash; 207.