Azteken oder Mexica

Trotz seiner weit verbreiteten Verwendung ist der Begriff "Azteke", wenn er sich auf die Gründer des Dreibunds von Tenochtitlan und das Reich bezieht, das von 1428 bis 1521 über das alte Mexiko herrschte, nicht ganz richtig.

Keine der historischen Aufzeichnungen der Teilnehmer an der spanischen Eroberung bezieht sich auf die "Azteken"; es ist weder in den Schriften der Eroberer Hernán Cortés oder Bernal Díaz del Castillo noch in den Schriften des berühmten Chronisten der Azteken, des Franziskaner-Mönchs Bernardino Sahagún, zu finden. Diese frühen Spanier nannten ihre eroberten Untertanen "Mexica", weil sie sich so nannten.

Die Ursprünge des aztekischen Namens

"Aztec" hat einige historische Fundamente, aber das Wort oder die Versionen davon können gelegentlich in einer Handvoll überlebender Dokumente aus dem 16. Jahrhundert gefunden werden. Nach ihrer Herkunftsmythologie nannten sich die Gründer der Hauptstadt des Aztekenreiches Tenochtitlan ursprünglich Aztlaneca oder Azteca, die aus ihrer legendären Heimat Aztlan stammten.

Als das Toltekenreich zerfiel, verließen die Azteken Aztlan und erreichten während ihrer Wanderungen Teo Culhuacan (altes oder göttliches Culhuacan). Dort trafen sie acht weitere Wanderstämme und erwarben ihren Schutzgott Huitzilopochtli, auch Mexi genannt. Huitzilopochtli sagte den Azteken, sie sollten ihren Namen in Mexica ändern, und da sie seine Auserwählten waren, sollten sie Teo Culhuacan verlassen, um ihre Reise zu ihrem rechtmäßigen Standort in Zentralmexiko fortzusetzen.

Die Unterstützung für die Hauptpunkte der Handlung des Ursprungsmythos von Mexica findet sich in archäologischen, sprachlichen und historischen Quellen. Diese Quellen besagen, dass die Mexica die letzten von mehreren Stämmen waren, die zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert Nordmexiko verließen und sich südwärts in Zentralmexiko niederließen.

Geschichte der Verwendung von "Azteken"

Die erste einflussreiche Veröffentlichung des Wortes Aztec erfolgte im 18. Jahrhundert, als der kreolische Jesuitenlehrer von Neu-Spanien, Francisco Javier Clavijero Echegaray [1731-1787], sie in seinem wichtigen Werk über die Azteken verwendete La Historia Antigua de México, 1780 veröffentlicht.

Der Begriff erlangte im 19. Jahrhundert Popularität, als er vom berühmten deutschen Entdecker Alexander von Humboldt verwendet wurde. Von Humboldt verwendete Clavijero als Quelle und beschrieb seine eigene Expedition von 1803 bis 1804 nach Mexiko als Vues des Cordillères und Denkmäler des Peuples indigènes de l'Amerique, er bezog sich auf die "Aztècpies", was mehr oder weniger "Aztekisch" bedeutete. Der Begriff wurde in der englischen Sprache in William Prescotts Buch verankert Die Geschichte der Eroberung Mexikos, 1843 veröffentlicht.

Namen der Mexica

Die Verwendung des Wortes Mexica ist ebenfalls problematisch. Es gibt zahlreiche ethnische Gruppen, die als Mexica bezeichnet werden könnten, aber sie nannten sich meistens nach der Stadt, in der sie lebten. Die Einwohner von Tenochtitlan nannten sich die Tenochca; die von Tlatelolco nannten sich Tlatelolca. Zusammen nannten sich diese beiden Hauptkräfte im mexikanischen Becken die Mexica.

Hinzu kommen die Gründerstämme der Mexica, darunter die Azteken, sowie die Tlascalteken, Xochimilken, Heuxotzincen, Tlahuicen, Chalken und Tapanecen, die nach dem Zerfall des Toltekenreiches alle ins Tal von Mexiko zogen.

Aztekas ist der richtige Begriff für die Menschen, die Aztlan verlassen haben. Mexikaner für die gleichen Leute, die 1325 (zusammen mit den anderen ethnischen Gruppen) die Zwillingssiedlungen Tenochtitlan und Tlatelolco im Becken von Mexiko gründeten. Von da an umfasste die Mexica die Nachkommen all dieser Gruppen, die diese Städte bewohnten, und die ab 1428 die Führer des Reiches waren, das bis zur Ankunft der Europäer über das alte Mexiko herrschte.

Aztec ist daher ein mehrdeutiger Name, der historisch weder eine Gruppe von Menschen noch eine Kultur oder eine Sprache wirklich definiert. Mexica ist jedoch auch nicht genau - obwohl Mexica das ist, was sich die Bewohner der Partnerstädte Tenochtitlan und Tlatelolco im 14.-16. Jahrhundert nannten, nannten sich die Einwohner von Tenochtitlan auch Tenochca und gelegentlich Culhua-Mexica Stärkung ihrer Ehebindung an die Culhuacan-Dynastie und Legitimation ihres Führungsstatus.

Aztec und Mexica definieren

Einige Wissenschaftler haben in ihren umfassenden, für die breite Öffentlichkeit bestimmten Geschichten über die Azteken den Raum gefunden, Aztec / Mexica genau so zu definieren, wie sie es nutzen wollen.

In seiner Einführung zu den Azteken schlug der amerikanische Archäologe Michael Smith (2013) vor, dass wir den Begriff Azteken verwenden, um die Führung des mexikanischen Dreibunds und die in den nahe gelegenen Tälern lebenden Untertanen einzuschließen. Er verwendete Azteken, um sich auf alle Menschen zu beziehen, die angeblich aus dem mythischen Ort Aztlan stammten, darunter mehrere Millionen Menschen, die in etwa 20 ethnische Gruppen, darunter die Mexica, aufgeteilt waren. Nach der spanischen Eroberung verwendet er den Begriff Nahuas für das eroberte Volk, aus der gemeinsamen Sprache Nahuatl.

In ihrer Übersicht über Azteken (2014) schlägt die amerikanische Archäologin Frances Berdan (2014) vor, dass sich der Begriff Azteken auf die Menschen beziehen könnte, die während der späten Postklassik im Becken von Mexiko lebten, insbesondere auf die Menschen, die die aztekische Sprache Nahuatl sprachen. und ein beschreibender Begriff, um imperiale Architektur und Kunststile zuzuordnen. Sie verwendet Mexica, um sich speziell auf die Einwohner von Tenochtitlan und Tlatelolco zu beziehen.

Der bekannteste Name

Wir können die aztekische Terminologie nicht wirklich loslassen: Sie ist einfach zu tief in der Sprache und Geschichte Mexikos verwurzelt, um sie zu verwerfen. Außerdem schließt Mexica als Bezeichnung für die Azteken die anderen ethnischen Gruppen aus, aus denen die Führung und die Untertanen des Imperiums bestanden. 

Wir brauchen einen erkennbaren Kurznamen für die erstaunlichen Menschen, die fast ein Jahrhundert lang das Becken Mexikos beherrschten, damit wir mit der entzückenden Aufgabe fortfahren können, ihre Kultur und Praktiken zu untersuchen. Und Azteken scheinen die erkennbarsten, wenn nicht sogar genauesten zu sein. 

Bearbeitet und aktualisiert von K. Kris Hirst. 

Quellen

  • Barlow RH. 1945. Einige Bemerkungen zum Begriff "Aztekenreich". Die Amerikaner 1 (3): 345 & ndash; 349.
  • Barlow RH. 1949. Das Ausmaß des Reiches der Culhua Mexica. Berkeley: University of Califiornia Press.
  • Berdan FF. 2014. Aztekische Archäologie und Ethnohistorie. New York: Cambridge University Press.
  • Clendinnen I. 1991. Azteken: Eine Interpretation. Cambridge: Cambridge University Press.
  • López Austin A. 2001. Azteken. In: Carrasco D, Herausgeber. Oxford Encyclopedia of Mesoamerican Cultures. Oxford, England: Oxford University Press. S. 68-72.
  • Smith ME. 2013. Die Azteken. New York: Wiley-Blackwell.