Name:
Baiji; auch bekannt als Lipotes vexilifer, der chinesische Flussdelfin und der Jangtse-Flussdelfin
Lebensraum:
Der Jangtse von China
Historische Epoche:
Spätes Miozän-Modern (vor 20 Millionen-10 Jahren)
Größe und Gewicht:
Bis zu acht Fuß lang und 500 Pfund
Diät:
Fisch
Unterscheidungsmerkmale:
Mäßige Größe; lange Schnauze
Der Baiji - auch bekannt als der chinesische Flussdelfin, der Jangtse-Flussdelfin und (seltener) nach seinem Artnamen, Lipotes vexilifer--besetzt dieses unglückliche Intervall zwischen einer schwindenden Anzahl von Sichtungen und "funktionalem Aussterben". Dieser anmutige, mittelgroße Süßwasserdelphin besetzte einst einen 1000-Meilen-Abschnitt des chinesischen Jangtse, aber in der Neuzeit blühte er nicht gerade auf. Bereits 300 v. Chr. zählten frühe chinesische Naturforscher nur einige tausend Exemplare. Wenn der Baiji damals gefährdet war, können Sie sich vorstellen, warum er heute völlig verschwunden ist. Über 10 Prozent der Weltbevölkerung säumen die Ufer (und nutzen die Ressourcen) des Jangtse.
Wie bei einem Patienten, der an einer unheilbaren Krankheit starb, wurden außerordentliche Anstrengungen unternommen, um die Baiji wiederzubeleben, als die Menschen realisierten, dass sie aussterben würden. In den späten 1970er Jahren errichtete die chinesische Regierung Reserven entlang des Jangtse für die Baiji, aber die meisten Menschen starben kurz nach ihrem Umzug. Selbst heute unterhalten die Behörden nicht weniger als fünf Baiji-Reservate, seit 2007 wurden jedoch keine Sichtungen bestätigt. Es ist möglicherweise noch möglich, die Baiji durch die Zucht von in Gefangenschaft gehaltenen Individuen, einem als Aussterben bekannten Programm, wieder einzuführen, aber es ist wahrscheinlicher, dass die Der letzte Baiji wird in Gefangenschaft sterben (wie bei vielen anderen kürzlich ausgestorbenen Tieren, wie der Passagiertaube und der Quagga).