Die Behistun-Inschrift (auch Bisitun oder Bisotun geschrieben und normalerweise als DB für Darius Bisitun abgekürzt) ist eine Schnitzerei des Persischen Reiches aus dem 6. Jahrhundert vor Christus. Die alte Plakatwand enthält vier Keilschrifttafeln um eine Reihe dreidimensionaler Figuren, die tief in eine Kalksteinfelsen eingeschnitten sind. Die Figuren befinden sich 90 Meter über der Königlichen Straße der Achämeniden, die heute als Kermanshah-Tehran-Autobahn im Iran bekannt ist.
Die Schnitzerei befindet sich in der Nähe der Stadt Bisotun im Iran, etwa 500 Kilometer von Teheran und 30 Kilometer von Kermanshah entfernt. Die Figuren zeigen den gekrönten persischen König Darius I., der auf Guatama (seinen Vorgänger und Rivalen) tritt, und neun Rebellenführer, die vor ihm stehen und mit Seilen um den Hals verbunden sind. Die Abbildungen sind ca. 18 x 3,2 m groß und die vier Textfelder mehr als doppelt so groß wie die Gesamtgröße. Sie bilden ein unregelmäßiges Rechteck von ca. 60 x 35 m (200 x 120 ft), wobei der niedrigste Teil der Schnitzerei ca. 125 ft beträgt (38 m) oberhalb der Straße.
Die Aufschrift auf der Behistun-Inschrift ist wie der Rosetta-Stein ein paralleler Text, eine Art sprachlicher Text, der aus zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Zeichenfolgen besteht, damit sie leicht verglichen werden können. Die Behistun-Inschrift ist in drei verschiedenen Sprachen aufgezeichnet: in diesem Fall Keilschriftversionen des alten Persers, Elamites und eine Form des Neo-Babylonier, genannt Akkadian. Wie der Rosetta-Stein trug auch der Behistun-Text wesentlich zur Entschlüsselung dieser alten Sprachen bei: Die Inschrift enthält die früheste bekannte Verwendung von Altpersisch, einem Unterzweig des Indo-Iranischen.
Eine Version der Behistun-Inschrift in aramäischer Sprache (die gleiche Sprache wie die Schriftrolle vom Toten Meer) wurde in Ägypten auf einer Papyrusrolle entdeckt, die wahrscheinlich in den frühen Regierungsjahren von Darius II. Geschrieben wurde, ungefähr ein Jahrhundert nachdem die DB eingemeißelt worden war die Steine. Weitere Einzelheiten zur aramäischen Schrift finden Sie in Tavernier (2001).
Der Text der Behistun-Inschrift beschreibt die frühen Feldzüge der achämenidischen Herrschaft König Darius I. (522 bis 486 v. Chr.). Die Inschrift, die kurz nach Darius 'Thronbesteigung zwischen 520 und 518 v. Chr. Entstanden ist, enthält autobiografische, historische, königliche und religiöse Informationen über Darius: Der Behistun-Text ist eines von mehreren Propagandamaterialien, die das Herrschaftsrecht von Darius begründen.
Der Text enthält auch Darius 'Genealogie, eine Liste der ihm unterstellten ethnischen Gruppen, wie sein Beitritt erfolgte, mehrere gescheiterte Revolten gegen ihn, eine Liste seiner königlichen Tugenden, Anweisungen an zukünftige Generationen und wie der Text erstellt wurde.
Die meisten Gelehrten sind sich einig, dass die Behistun-Inschrift ein bisschen politisch prahlt. Der Hauptzweck von Darius war, die Rechtmäßigkeit seines Anspruchs auf den Thron von Cyrus dem Großen zu begründen, zu dem er keine Blutsverbindung hatte. Andere Teile von Darius 'Prahlerei sind in anderen dieser dreisprachigen Passagen zu finden, ebenso wie große Architekturprojekte in Persepolis und Susa und die Grabstätten von Cyrus in Pasargadae und seines in Naqsh-i-Rustam.
Die Historikerin Jennifer Finn (2011) stellte fest, dass der Ort der Keilschrift zu weit über der Straße liegt, um gelesen zu werden, und dass zum Zeitpunkt der Inschriftenerstellung wahrscheinlich nur wenige Menschen in einer Sprache lesen und schreiben konnten. Sie schlägt vor, dass der schriftliche Teil nicht nur für den öffentlichen Konsum bestimmt war, sondern dass es wahrscheinlich eine rituelle Komponente gab, dass der Text eine Botschaft an den Kosmos über den König war.
Henry Rawlinson wird die erste erfolgreiche englische Übersetzung zugeschrieben, die 1835 die Klippe hinaufstieg und 1851 seinen Text veröffentlichte. Der persische Gelehrte Mohammad Hasan Khan E'temad al-Saltaneh (1843-96) aus dem 19. Jahrhundert veröffentlichte den ersten persischen Text Übersetzung der Behistun-Übersetzung. Er bemerkte, aber bestritt die damals aktuelle Idee, dass Darius oder Dara mit König Lohrasp der zoroastrischen religiösen und persischen epischen Traditionen übereinstimmen könnten.
Der israelische Historiker Nadav Na'aman hat vorgeschlagen (2015), dass die Behistun-Inschrift eine Quelle für die alttestamentliche Geschichte von Abrahams Sieg über die vier mächtigen Könige des Nahen Ostens gewesen sein könnte.