Die Anhaftung (Explosion) bezieht sich auf ein unreifes Entwicklungsstadium in einer Zelle oder einem Gewebe wie einer Knospe oder einer Keimzelle.
Blastema (Blast-ema): Vorläuferzellmasse, die sich zu einem Organ oder Teil entwickelt. Bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung können sich diese Zellen zu einem neuen Individuum entwickeln.
Blastobacter (Blastobakterium): Eine Gattung von Wasserbakterien, die sich durch Knospen vermehren.
Blastocoel (Blasto-Coel): eine Höhle, die Flüssigkeit enthält, die sich in einer Blastozyste befindet (sich entwickelndes befruchtetes Ei). Diese Höhle wird in den frühen Stadien der Embryonalentwicklung gebildet.
Blastozyste (Blastozyste): Entwicklung einer befruchteten Eizelle bei Säugetieren, die mehrere mitotische Zellteilungen durchläuft und in die Gebärmutter implantiert wird.
Blastoderm (Blasto-Derm): Schicht von Zellen, die das Blastocoel einer Blastocyste umgeben.
Blastom (Blast-Oma): Krebsart, die sich in Keimzellen oder Blastzellen entwickelt.
Blastomere (Blast-Omere): Jede Zelle, die aus dem Zellteilungs- oder Spaltungsprozess resultiert, der nach der Befruchtung einer weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle) auftritt..
Blastopore (Blastopore): eine Öffnung, die in einem sich entwickelnden Embryo auftritt, der bei einigen Organismen den Mund und bei anderen den Anus bildet.
Blastula (Blast-ula): Ein Embryo in einem frühen Entwicklungsstadium, in dem Blastoderm und Blastocoel gebildet werden. Die Blastula wird in der Säugetierembryogenese als Blastozyste bezeichnet.
Ameloblast (Amelo-Blast): Vorläuferzelle, die an der Bildung des Zahnschmelzes beteiligt ist.
Embryoblast (Embryo-Blast): innere Zellmasse einer Blastozyste, die embryionische Stammzellen enthält.
Epiblast (epi-blast): die äußere Schicht einer Blastula vor der Bildung von Keimschichten.
Erythroblast (Erythroblast): unreife kernhaltige Zelle im Knochenmark, die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) bildet.
Fibroblast (fibro-blast): unreife Bindegewebszellen, die Proteinfasern bilden, aus denen Kollagen und verschiedene andere Bindegewebsstrukturen gebildet werden.
Megaloblast (Megalo-Blast): ungewöhnlich großer Erythroblast, der typischerweise aus Anämie oder Vitaminmangel resultiert.
Myeloblast (Myelo-Blast): Unreife weiße Blutkörperchen, die sich in Immunzellen, sogenannte Granulozyten (Neutrophile, Eosinophile und Basophile), differenzieren..
Neuroblast (Neuro-Blast): unreife Zelle, aus der Neuronen und Nervengewebe stammen.
Osteoblast (Osteo-Blast): unreife Zelle, aus der Knochen gewonnen wird.
Trophoblast (Tropho-Blast): äußere Zellschicht einer Blastozyste, die das befruchtete Ei an die Gebärmutter bindet und sich später zur Plazenta entwickelt. Der Trophoblast liefert Nährstoffe für den sich entwickelnden Embryo.