Das Präfix (diplo-) bedeutet doppelt, doppelt so viel oder doppelt so viel. Es ist aus dem Griechischen abgeleitet diploos das heißt doppelt.
Diplobazillen (Diplobazillen): Dies ist die Bezeichnung für stäbchenförmige Bakterien, die nach der Zellteilung paarweise verbleiben. Sie teilen sich durch binäre Spaltung und sind Ende an Ende verbunden.
Diplobakterien (Diplobakterien): Diplobakterien ist der Oberbegriff für Bakterienzellen, die paarweise verbunden sind.
Diplobiont (diplo-biont): Ein Diplobiont ist ein Organismus wie eine Pflanze oder ein Pilz, dessen Lebenszyklus sowohl haploide als auch diploide Generationen umfasst.
Diploblastic (diplo-blastic): Dieser Begriff bezieht sich auf Organismen mit Körpergeweben, die aus zwei Keimschichten stammen: dem Endoderm und dem Ektoderm. Beispiele sind Nesseltiere: Quallen, Seeanemonen und Hortensien.
Diplocardia (Diplokardia): Diplocardia ist eine Erkrankung, bei der die rechte und die linke Herzhälfte durch einen Spalt oder eine Furche voneinander getrennt sind.
Diplocardiac (diplo-cardiac): Säugetiere und Vögel sind Beispiele für diplokardiale Organismen. Sie haben zwei getrennte Kreislaufwege für Blut: Lungen- und Systemkreisläufe.
Diplocephalus (diplo-cephalus): Diplocephalus ist eine Erkrankung, bei der ein Fötus oder verbundene Zwillinge zwei Köpfe entwickeln.
Diplochorie (diplo-chory): Diplochorie ist eine Methode, mit der Pflanzen Samen zerstreuen. Diese Methode beinhaltet zwei oder mehr unterschiedliche Mechanismen.
Diplokokkämie (diplo-cocc-emia): Dieser Zustand ist durch das Vorhandensein von Diplokokken im Blut gekennzeichnet.
Diplokokken (Diplokokken): Sphärische oder ovale Bakterien, die nach der Zellteilung paarweise zurückbleiben, werden Diplokokkenzellen genannt.
Diplocoria (diplo-coria): Diplocoria ist eine Erkrankung, die durch das Auftreten von zwei Pupillen in einer Iris gekennzeichnet ist. Dies kann auf eine Augenverletzung, eine Operation oder eine angeborene Erkrankung zurückzuführen sein.
Diploe (diploe): Diploe ist die Schwammknochenschicht zwischen der inneren und der äußeren Knochenschicht des Schädels.
Diploid (diplo-id): Eine Zelle, die zwei Chromosomensätze enthält, ist eine diploide Zelle. Beim Menschen sind somatische oder Körperzellen diploid. Geschlechtszellen sind haploide und enthalten einen Satz Chromosomen.
Diplogen (diplogen): Dieser Begriff bedeutet, zwei Substanzen herzustellen oder die Natur von zwei Körpern zu haben.
Diplogenese (Diplogenese): Die Doppelbildung einer Substanz, wie sie bei einem Doppelfötus oder einem Fötus mit Doppelteilen auftritt, wird als Diplogenese bezeichnet.