Biologie Präfixe und Suffixe

Das Präfix (epi-) hat mehrere Bedeutungen, einschließlich auf, über, über, zusätzlich zu, neben, nach, äußersten oder vorherrschenden.

Beispiele

  • Epiblast (epi-Explosion): die äußerste Schicht eines Embryos in einem frühen Stadium der Entwicklung vor der Bildung von Keimschichten. Der Epiblast wird zur Ektodermkeimschicht, die Haut und Nervengewebe bildet.
  • Epikard (Epikardium): die innerste Schicht des Perikards (ein flüssigkeitsgefüllter Sack, der das Herz umgibt) und die äußerste Schicht der Herzwand.
  • Epicarp (Epikarpfen): die äußerste Schicht der Wände einer gereiften Frucht; äußere Hautschicht von Früchten. Es wird auch Exokarp genannt.
  • Epidemie (Epidemie): ein Krankheitsausbruch, der in der gesamten Bevölkerung weit verbreitet ist.
  • Epiderm (Epiderm): die Epidermis oder die äußere Hautschicht.
  • Nebenhoden (Epi-Didymis): eine gewundene röhrenförmige Struktur, die sich auf der Oberseite männlicher Gonaden (Hoden) befindet. Das Nebenhoden empfängt und speichert unreife Spermien und beherbergt reife Spermien.
  • Epidural (epidural): Ein Richtungsbegriff, der auf oder außerhalb der Dura mater bedeutet (äußerste Membran, die das Gehirn und das Rückenmark bedeckt). Es ist auch eine anästhetische Injektion in den Raum zwischen Rückenmark und Dura Mater.
  • Epifauna (epi-fauna): Wassertierarten wie Seesterne oder Seepocken, die auf dem Grund eines Sees oder Meeres leben.
  • Oberbauch (Magen-Darm): im Bereich der oberen Bauchmitte. Es bedeutet auch, auf oder über dem Bauch zu liegen.
  • Epigen (epi-Gen): Vorkommen oder Ursprung an oder in der Nähe der Erdoberfläche.
  • Epigeal (epigeal): sich auf einen Organismus beziehen, der in der Nähe oder auf der Bodenoberfläche lebt oder wächst.
  • Epiglottis (Epiglottis): Die dünne Knorpelklappe, die die Öffnung der Luftröhre abdeckt, um zu verhindern, dass Lebensmittel beim Schlucken in die Öffnung gelangen.
  • Epiphyt (Epiphyt): Eine Pflanze, die zur Unterstützung auf der Oberfläche einer anderen Pflanze wächst.
  • Episom (epi-some): DNA-Strang, typischerweise in Bakterien, der entweder in die Wirts-DNA integriert ist oder unabhängig im Zytoplasma existiert.
  • Epistasis (Epistase): beschreibt die Wirkung eines Gens auf ein anderes Gen..
  • Epithel (Epithel): tierisches Gewebe, das die Außenseite des Körpers bedeckt und Organe, Gefäße (Blut und Lymphe) und Hohlräume auskleidet.
  • Epizoon (Epizoon): Ein Organismus wie ein Parasit, der auf dem Körper eines anderen Organismus lebt.