Das Präfix (ex- oder exo-) bedeutet aus, weg von, außen, außen, außen oder außen. Es ist aus dem Griechischen abgeleitet exo bedeutet "aus" oder extern.
Exkoriation (Exkoriation): Eine Exkoriation ist ein Kratzer oder Abrieb auf der äußeren Schicht oder Oberfläche der Haut. Einige Menschen leiden an einer Exkoriationsstörung, einer Art von Zwangsstörung, bei der sie sich hartnäckig an der Haut kratzen oder diese wundstellen.
Exergonic (Ex-Ergonic): Dieser Begriff beschreibt einen biochemischen Prozess, bei dem Energie an die Umgebung abgegeben wird. Diese Art von Reaktionen treten spontan auf. Die Zellatmung ist ein Beispiel für eine exergonische Reaktion, die in unseren Zellen stattfindet.
Peeling (Peeling): Peeling ist der Vorgang, bei dem Zellen oder Schuppen von der äußeren Gewebeoberfläche abgelöst werden.
Exobiologie (Exobiologie): Das Studium und die Suche nach Leben im Universum außerhalb der Erde wird als Exobiologie bezeichnet.
Exokarp (Exokarpfen): Die äußerste Schicht der Wand einer gereiften Frucht ist der Exokarp. Diese äußere Schutzschicht kann eine harte Schale (Kokosnuss), eine Schale (Orange) oder eine Haut (Pfirsich) sein..
Exokrine (Exokrine): Der Ausdruck exokrin bezieht sich auf die Sekretion einer Substanz von außen. Es bezieht sich auch auf Drüsen, die Hormone durch Kanäle absondern, die eher zum Epithel als direkt ins Blut führen. Beispiele sind Schweiß- und Speicheldrüsen.
Exozytose (Exozytose): Exozytose ist ein Prozess, bei dem Substanzen aus einer Zelle exportiert werden. Die Substanz befindet sich in einem Vesikel, das mit der äußeren Zellmembran verschmilzt. Die Substanz wird dabei nach außen aus der Zelle exportiert. Hormone und Proteine werden auf diese Weise ausgeschieden.
Exoderm (Exo-Derm): Das Exoderm ist die äußere Keimschicht eines sich entwickelnden Embryos, der Haut und Nervengewebe bildet.
Exogamie (Exogamie): Exogamie ist die Vereinigung von Gameten von Organismen, die nicht eng miteinander verwandt sind, wie bei der Fremdbestäubung. Es bedeutet auch, außerhalb der eigenen Kultur oder sozialen Einheit zu heiraten.
Exogen (exo-gen): Ein Exogen ist eine blühende Pflanze, die wächst, indem sie Schichten auf ihrem äußeren Gewebe vermehrt.
Exons (Ex-On): Exons sind DNA-Abschnitte, die für das bei der Proteinsynthese entstehende Boten-RNA-Molekül (mRNA) kodieren. Während der DNA-Transkription wird eine Kopie der DNA-Nachricht in Form von mRNA mit sowohl codierenden Abschnitten (Exons) als auch nicht codierenden Abschnitten (Introns) erstellt. Das endgültige mRNA-Produkt entsteht, wenn nichtkodierende Regionen vom Molekül abgespleißt und Exons miteinander verbunden werden.
Exonuklease (Exonuklease): Eine Exonuklease ist ein Enzym, das DNA und RNA verdaut, indem jeweils ein einzelnes Nukleotid vom Ende der Moleküle entfernt ausgeschnitten wird. Dieses Enzym ist wichtig für die DNA-Reparatur und die genetische Rekombination.
Exophorie (Exophorie): Exophorie ist die Tendenz, dass sich eines oder beide Augen nach außen bewegen. Es handelt sich um eine Art von Augenfehlstellung oder Schielen, die zu Doppelsicht, Überanstrengung der Augen, verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen führen kann.
Exophthalmus (Exophthalmus): Eine abnormale Auswölbung der Augäpfel wird als Exophthalmus bezeichnet. Es wird häufig mit einer überaktiven Schilddrüse und Morbus Basedow in Verbindung gebracht.
Exoskelett (Exoskelett): Ein Exoskelett ist die harte äußere Struktur, die einem Organismus Halt oder Schutz bietet. äußere Hülle. Arthropoden (einschließlich Insekten und Spinnen) sowie andere wirbellose Tiere haben Exoskelette.