Biologie Präfixe und Suffixe meso-

Das Präfix (Meso-) stammt aus dem griechischen Mesos oder der Mitte. (Meso-) bedeutet mittel, zwischen, mittel oder mäßig. In der Biologie wird es häufig verwendet, um eine mittlere Gewebeschicht oder ein mittleres Körpersegment anzuzeigen.

Wörter, die anfangen mit: (meso-)

Mesoblast (Mesoblast): Der Mesoblast ist die Mittelkeimschicht eines frühen Embryos. Es enthält Zellen, die sich zum Mesoderm entwickeln.

Mesokard (Mesokardium): Diese Doppelschichtmembran unterstützt das embryonale Herz. Mesokard ist eine temporäre Struktur, die das Herz an die Körperwand und den Vorderdarm bindet.

Mesokarp (Mesokarpfen): Die Wand aus fleischigen Früchten wird Perikarp genannt und besteht aus drei Schichten. Mesokarp ist die mittlere Schicht der Wand aus gereiften Früchten. Endokarp ist die innerste Schicht und Exokarp ist die äußerste Schicht.

Mesocephalic (Mesocephalic): Dieser Begriff bezieht sich auf eine Kopfgröße von mittleren Anteilen. Organismen mit einer mesozephalen Kopfgröße haben einen kephalen Index zwischen 75 und 80.

Mesocolon (Mesokolon): Das Mesokolon ist Teil der Membran, die als Mesenterium oder Mitteldarm bezeichnet wird und den Dickdarm mit der Bauchdecke verbindet.

Mesoderm (Meso-Derm): Mesoderm ist die Mittelkeimschicht eines sich entwickelnden Embryos, das Bindegewebe wie Muskel, Knochen und Blut bildet. Es bildet auch Harn- und Geschlechtsorgane, einschließlich der Nieren und Gonaden.

Mesofauna (Mesofauna): Mesofauna sind kleine Wirbellose, die mittelgroße Mikroben sind. Dies umfasst Milben, Nematoden und Springschwänze mit einer Größe von 0,1 mm bis 2 mm.

Mesogastrium (Mesogastrium): Die mittlere Bauchregion wird als Mesogastrium bezeichnet. Dieser Begriff bezieht sich auch auf die Membran, die den embryonalen Magen stützt.

Mesoglea (Mesoglea): Mesoglea ist die Schicht aus gallertartigem Material, die sich bei einigen Wirbellosen, einschließlich Quallen, Hydra und Schwämmen, zwischen der äußeren und der inneren Zellschicht befindet. Diese Schicht wird auch Mesohyl genannt.

Mesohylom (Mesohylom): Das Mesohylom, auch Mesotheliom genannt, ist eine aggressive Krebsart, die aus dem vom Mesoderm stammenden Epithel stammt. Diese Form von Krebs tritt häufig in der Auskleidung der Lunge auf und ist mit einer Asbestexposition verbunden.

Mesolithikum (mesolithisch): Dieser Begriff bezieht sich auf die Mittelsteinzeit zwischen der Altsteinzeit und der Jungsteinzeit. Die Verwendung von Steinwerkzeugen, sogenannten Mikrolithen, war in den alten Kulturen im Mittelsteinzeitalter weit verbreitet.

Mesomere (meso-mere): Ein Mesomer ist ein Blastomer (eine Zelle, die durch Zellteilung oder Spaltung nach Befruchtung entsteht) mittlerer Größe.

Mesomorph (Mesomorph): Dieser Begriff beschreibt eine Person mit einem Muskelaufbau, der von Gewebe aus dem Mesoderm dominiert wird. Diese Personen nehmen relativ schnell an Muskelmasse zu und haben ein Minimum an Körperfett.

Mesonephros (Mesonephros): Der Mesonephros ist der mittlere Teil der embryoinischen Niere bei Wirbeltieren. Bei Fischen und Amphibien entwickelt es sich zu erwachsenen Nieren, bei höheren Wirbeltieren zu Fortpflanzungsstrukturen.

Mesophyll (Mesophyll): Mesophyll ist das photosynthetische Gewebe eines Blattes, das sich zwischen der oberen und unteren Pflanzenepidermis befindet. Chloroplasten befinden sich in der pflanzlichen Mesophyllschicht.