Biologie Das Studium des Lebens

Was ist Biologie? Einfach ausgedrückt, es ist das Studium des Lebens in seiner ganzen Größe. Die Biologie betrifft alle Lebensformen, von den sehr kleinen Algen bis zu den sehr großen Elefanten. Aber woher wissen wir, ob etwas lebt? Ist zum Beispiel ein Virus am Leben oder tot? Um diese Fragen zu beantworten, haben Biologen eine Reihe von Kriterien erstellt, die als "Eigenschaften des Lebens" bezeichnet werden. 

Die Eigenschaften des Lebens

Lebewesen umfassen sowohl die sichtbare Welt der Tiere, Pflanzen und Pilze als auch die unsichtbare Welt der Bakterien und Viren. Auf einer grundlegenden Ebene können wir das sagen Das Leben ist geordnet. Organismen haben eine enorm komplexe Organisation. Wir alle kennen die komplexen Systeme der Grundeinheit des Lebens, der Zelle.

Das Leben kann "arbeiten". Nein, das heißt nicht, dass alle Tiere für einen Job qualifiziert sind. Dies bedeutet, dass Lebewesen Energie aus der Umwelt aufnehmen können. Diese Energie in Form von Nahrung wird umgewandelt, um Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten und um zu überleben.

Das Leben wächst und entwickelt sich. Dies bedeutet mehr als nur das Replizieren oder Vergrößern. Lebende Organismen haben auch die Fähigkeit, sich bei Verletzungen wieder aufzubauen und zu reparieren.

Das Leben kann sich fortpflanzen. Hast du jemals gesehen, wie sich Schmutz fortpflanzt? Ich glaube nicht. Das Leben kann nur von anderen Lebewesen kommen.

Das Leben kann reagieren. Denken Sie an das letzte Mal, als Sie sich versehentlich den Zeh gestoßen haben. Fast augenblicklich zuckten Sie vor Schmerz zurück. Das Leben ist durch diese Reaktion auf Reize gekennzeichnet.

Schließlich, Das Leben kann sich anpassen und darauf reagieren an die Anforderungen der Umwelt. Es gibt drei grundlegende Arten von Anpassungen, die bei höheren Organismen auftreten können.

  • Reversible Änderungen treten als Reaktion auf Änderungen in der Umgebung auf. Angenommen, Sie wohnen in der Nähe des Meeresspiegels und reisen in eine bergige Gegend. Möglicherweise treten Atembeschwerden und eine Erhöhung der Herzfrequenz infolge der Höhenänderung auf. Diese Symptome verschwinden, wenn Sie wieder auf Meereshöhe sinken.
  • Somatische Veränderungen treten aufgrund längerer Veränderungen in der Umwelt auf. Wenn Sie sich im vorherigen Beispiel längere Zeit in den Bergen aufhalten, werden Sie feststellen, dass sich Ihre Herzfrequenz verlangsamt und Sie beginnen, normal zu atmen. Auch somatische Veränderungen sind reversibel.
  • Die letzte Art der Anpassung wird als genotypisch bezeichnet (verursacht durch genetische Mutation). Diese Veränderungen finden im Erbgut des Organismus statt und sind nicht reversibel. Ein Beispiel wäre die Entwicklung einer Resistenz gegen Pestizide durch Insekten und Spinnen.

Zusammenfassend ist das Leben organisiert, "arbeitet", wächst, reproduziert, reagiert auf Reize und passt sich an. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage für das Studium der Biologie.

Grundprinzipien der Biologie

Das heutige Fundament der Biologie basiert auf fünf Grundprinzipien. Sie sind die Zelltheorie, Gentheorie, Evolution, Homöostase und Gesetze der Thermodynamik.

  • Zelltheorie: Alle lebenden Organismen bestehen aus Zellen. Die Zelle ist die Grundeinheit des Lebens.
  • Gentheorie: Merkmale werden durch Genübertragung vererbt. Gene befinden sich auf Chromosomen und bestehen aus DNA.
  • Evolution: jede genetische Veränderung in einer Population, die über mehrere Generationen vererbt wird. Diese Änderungen können klein oder groß, auffällig oder nicht auffällig sein.
  • Homöostase: Fähigkeit zur Aufrechterhaltung einer konstanten inneren Umgebung als Reaktion auf Umweltveränderungen.
  • Thermodynamik: Energie ist konstant und Energieumwandlung ist nicht vollständig effizient.

Subdisziplinen der Biologie
Das Gebiet der Biologie ist sehr breit gefächert und kann in mehrere Disziplinen unterteilt werden. Im allgemeinsten Sinne werden diese Disziplinen nach der Art des untersuchten Organismus kategorisiert. Beispielsweise befasst sich die Zoologie mit Tierversuchen, die Botanik mit Pflanzenversuchen und die Mikrobiologie mit der Untersuchung von Mikroorganismen. Diese Studienfächer lassen sich weiter in mehrere Fachdisziplinen unterteilen. Einige davon sind Anatomie, Zellbiologie, Genetik und Physiologie.