Vogel-Eigenschaften

Vögel beherrschen den Himmel wie kein anderer. Albatrosse gleiten über weite Strecken über das offene Meer, Kolibris schweben regungslos in der Luft und Adler stürzen herab, um ihre Beute punktgenau zu fangen. Aber nicht alle Vögel sind Kunstflug-Experten. Einige Arten wie Kiwis und Pinguine haben vor langer Zeit ihre Fähigkeit verloren, zu fliegen, und bevorzugen Lebensstile, die eher für Land oder Wasser geeignet sind.

Vögel sind Wirbeltiere, was bedeutet, dass sie zu den Tieren gehören, die ein Rückgrat besitzen. Ihre Größe reicht vom winzigen kubanischen Bienenkolibri (Calypte helena) bis zum großen Strauß (Struthio camelus). Vögel sind endotherm und halten im Durchschnitt Körpertemperaturen im Bereich von 40 ° C bis 44 ° C (104 ° F bis 111 ° F), obwohl dies zwischen den Arten variiert und vom Aktivitätsniveau des einzelnen Vogels abhängt.

Vögel sind die einzige Tiergruppe, die Federn besitzt. Federn werden im Flug verwendet, bieten Vögeln aber auch andere Vorteile wie Temperaturregulierung und Färbung (für Anzeige- und Tarnungszwecke). Federn bestehen aus einem Protein namens Keratin, einem Protein, das auch in Säugetierhaaren und Reptilienschuppen vorkommt.

Das Verdauungssystem bei Vögeln ist einfach, aber effizient (es ermöglicht ihnen, das Futter schnell durch ihr System zu leiten, um das zusätzliche Gewicht von unverdautem Futter und die Zeit zu minimieren, die erforderlich ist, um Energie aus ihrem Futter zu gewinnen). Das Futter durchläuft die Teile des Verdauungssystems eines Vogels in der folgenden Reihenfolge, bevor es ausgeschieden wird:

  • Speiseröhre - schmaler Schlauch, der Lebensmittel zur Ernte befördert
  • Ernte - eine sackartige Erweiterung des Verdauungstraktes, in dem Lebensmittel zwischengelagert werden können
  • proventriculus - Die erste Kammer eines Vogelmagens, in der die Nahrung durch Verdauungsenzyme abgebaut wird
  • Muskelmagen - die zweite Kammer eines Vogelmagens, in der die Nahrung durch Muskelbewegungen und kleine Steine ​​oder Körner (von den Vögeln aufgenommen) zermahlen wird
  • Innereien - Schläuche, die dem Futter nach dem Passieren des Mägen weiterhin Nährstoffe entziehen

Refs:

  • Attenborough, David. 1998. Das Leben der Vögel. London: BBC Bücher.
  • Sibley, David Allen. 2001. Der Sibley-Leitfaden für das Leben und Verhalten von Vögeln. New York: Alfred A. Knopf.
  • Die Universität von Kalifornien, Berkely. 2006 (Online zugegriffen). Museum für Paläontologie.