Der blaue Marlin (Makaira-Nigrikaner) ist der größte Billfish. Es ist verwandt mit dem schwarzen Marlin, dem gestreiften Marlin, dem weißen Marlin, dem Speerfisch, dem Segelfisch und dem Schwertfisch. Der blaue Marlin ist leicht an der Farbe Kobaltblau-Silber, dem zylindrischen Körper und dem schwertartigen Schnabel zu erkennen. Ursprünglich wurden zwei Arten von Blauem Marlin erkannt: der Atlantische Blaue Marlin (Makaira-Nigrikaner) und der Indopazifische Blaue Marlin (Makaira Mazara). In den meisten Quellen werden beide Populationen jedoch als klassifiziert Makaira-Nigrikaner.
Der blaue Marlin hat, wie andere Billfish, pigmentierte und lichtreflektierende Zellen, die es ihm ermöglichen, die Farbe zu ändern. Die meiste Zeit ist der Fisch oben kobaltblau und unten silbrig mit 15 Reihen hellblauer Streifen. Es hat zwei Rückenflossen mit Körperstrukturen, die als Strahlen bezeichnet werden, zwei Afterflossen und einen sichelförmigen Schwanz. Die Rechnung ist rund und spitz. Kleine Zähne säumen das Gaumen und den Kiefer.
Frauen sind bis zu viermal schwerer als Männer. Frauen können bis zu 16 Fuß in der Länge und im Gewicht bis zu 1.800 Pfund erreichen, während Männer 350 Pfund selten übersteigen.
Das Blue Marlin-Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die gemäßigten, subtropischen und tropischen Gewässer des Atlantiks, des Pazifiks und des Indischen Ozeans. In den wärmeren Monaten wandern sie in die gemäßigten Zonen, kehren aber in den kühleren Monaten zum Äquator zurück. Sie verbringen ihr Leben auf See und folgen den Meeresströmungen. Während Blue Marlin normalerweise in der Nähe der Oberfläche leben, können sie in große Tiefen tauchen, um sich von Tintenfischen zu ernähren.
Der blaue Marlin ist ein Fleischfresser. Die Planktonlarven ernähren sich von Fischeiern, anderen Larven und anderem Zooplankton. Während sie wachsen, ernähren sie sich von Tintenfischen und einer Vielzahl von Fischen, darunter Thunfisch, Makrele und kleinerer Marlin. Wenn der blaue Marlin ausgewachsen ist, wird er nur von großen Haien wie dem großen weißen und dem kurzen Mako gefressen.
Der spitze Schnabel des Marlins ist kurz nach dem Schlüpfen sichtbar. Der Fisch huscht durch eine Beuteschule und macht seine Opfer mit einer Schrägstrichbewegung arbeitsunfähig. Größere Ziele können mit der Rechnung erstochen werden. Der blaue Marlin gehört zu den schnellsten Fischen. Es springt auch häufig aus dem Wasser.
Der blaue Marlin erreicht eine Geschlechtsreife zwischen zwei und vier Jahren, wenn die Männchen zwischen 30 und 40 Kilogramm wiegen und die Weibchen zwischen 30 und 40 Kilogramm wiegen. Die Brut findet im Sommer und Herbst statt. Frauen laichen bis zu vier Mal in einer Saison und geben bis zu sieben Millionen Eier auf einmal ab, die vom Sperma des Mannes in der Wassersäule befruchtet werden. Die winzigen 1-Millimeter-Eier treiben in der pelagischen Zone. Nach dem Schlüpfen wachsen die Larven jeden Tag über einen halben Zoll, aber die meisten Eier und Larven werden von anderen Tieren gefressen. Sehr wenige Marlin erreichen die Reife. Die Larven haben eine blauschwarze Farbe und verblassen auf ihren Bäuchen zu Weiß. Sie haben blau schillernde Flecken auf dem Kopf und transparente Schwanzflossen. Die erste Rückenflosse ist anfangs groß und konkav, wird jedoch proportional zur Körpergröße, wenn der Fisch wächst. Männer werden bis zu 18 Jahre alt, während Frauen bis zu 28 Jahre alt sind.
Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) stuft den Erhaltungszustand des Blauen Marlins als "gefährdet" ein. Schätzungen zufolge beträgt der Bevölkerungsrückgang im Atlantik von 1990 bis 2006 etwa 64%. Die Forscher schätzen den Bevölkerungsrückgang des Blauen Marlins im Pazifik von 1992 bis 2009 konservativ auf 18%. Im Indischen Ozean ist der Fischbestand seit 2009 um rund 70% zurückgegangen.
Die mit Abstand größte Bedrohung für das Überleben des Blauen Marlins ist der Tod als Beifang, insbesondere durch den Langleinenfang auf Thunfisch und Schwertfisch. Experten gehen davon aus, dass der Wechsel von J-Haken zu Kreishaken das Überleben beim Fangen und Lösen verbessern und das Entfernen von flachen Haken an Langleinen-Sets den Beifang erheblich verringern könnte. Obwohl der Blaue Marlin in Anhang I des Seerechtsübereinkommens von 1982 aufgeführt ist, müssen zusätzliche Bewirtschaftungsmaßnahmen getroffen werden, um diese Art zu schützen.
Der blaue Marlin ist sowohl für die kommerzielle als auch für die Sportfischerei wichtig. Der Fisch wird wegen seines Fleisches, seines schönen Aussehens und der Herausforderung, ihn zu fangen, geschätzt. Sportfischer sind führend im Bereich des Blue Marlin-Schutzes, einschließlich der Kennzeichnung von Fischen zur Verfolgung ihrer Migration und der Formulierung einer nachhaltigen Fischereipolitik.