Kann der Mensch Geräusche im Weltall hören?

Ist es möglich, Geräusche im Raum zu hören? Die kurze Antwort lautet "Nein". Dennoch gibt es nach wie vor falsche Vorstellungen über Geräusche im Raum, die hauptsächlich auf die in Science-Fiction-Filmen und Fernsehsendungen verwendeten Soundeffekte zurückzuführen sind. Wie oft haben wir das Raumschiff "gehört"? Unternehmen oder der Millennium Falke Wusch durch den Weltraum? Unsere Vorstellungen von Raum sind so tief verwurzelt, dass die Leute oft überrascht sind, dass dies nicht funktioniert. Die Gesetze der Physik erklären, dass es nicht passieren kann, aber oft genug denken Produzenten nicht wirklich über sie nach. Sie streben nach "Wirkung".

Wir "hören" oft Schiffe in Filmen, die in "Warp" - oder FTL-Fahrt geraten, wenn wir außerhalb eines Raumschiffs nichts hören würden. Menschen im Schiff hören vielleicht etwas, aber das ist nicht dasselbe wie Geräusche im Vakuum des Weltraums zu hören. NASA

Außerdem ist es nicht nur ein Problem im Fernsehen oder in Filmen. Es gibt falsche Vorstellungen, dass Planeten zum Beispiel Geräusche machen. Was wirklich passiert, ist, dass bestimmte Prozesse in ihrer Atmosphäre (oder in Ringen) Emissionen aussenden, die von empfindlichen Instrumenten erfasst werden können. Um sie zu verstehen, nehmen Wissenschaftler die Emissionen und "überlagern" sie (dh verarbeiten sie), um etwas zu schaffen, das wir "hören" können, damit sie versuchen können, zu analysieren, was sie sind. Aber die Planeten selbst machen keine Geräusche.

Das Raumschiff Voyager und Cassini entdeckte Speichen in den Ringen des Saturn. Speichen sind die gespenstischen radialen Markierungen, die vor 25 Jahren von der NASA-Raumsonde Voyager in den Ringen entdeckt wurden. Bei der Beobachtung mit einem Radioastronomieempfänger gab der Prozess der Speichenrotation Radioemissionen ab, die die Astronomen verarbeiteten, um gespenstische "Geräusche" zu erzeugen, obwohl im Weltraum kein solches Geräusch zu hören war. NASA / JPL / Space Science Institute

Die Physik des Klangs

Es ist hilfreich, die Physik des Klangs zu verstehen. Schall bewegt sich wie Wellen durch die Luft. Wenn wir zum Beispiel sprechen, komprimiert die Vibration unserer Stimmbänder die Luft um sie herum. Die Druckluft bewegt die Luft, die die Schallwellen trägt. Letztendlich erreichen diese Kompressionen die Ohren eines Zuhörers, dessen Gehirn diese Aktivität als Geräusch interpretiert. Wenn die Kompressionen hochfrequent sind und sich schnell bewegen, wird das von den Ohren empfangene Signal vom Gehirn als Pfeife oder Schrei interpretiert. Wenn sie eine niedrigere Frequenz haben und sich langsamer bewegen, interpretiert das Gehirn sie als Trommel, Boom oder leise Stimme.

Beachten Sie Folgendes: Ohne Komprimierung können Schallwellen nicht übertragen werden. Und rate was? Es gibt kein "Medium" im Vakuum des Raumes selbst, das Schallwellen überträgt. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Schallwellen durch Gas- und Staubwolken bewegen und diese komprimieren, aber wir könnten dieses Geräusch nicht hören. Es wäre zu niedrig oder zu hoch, um von unseren Ohren wahrgenommen zu werden. Natürlich wenn jemand wurden im Weltraum ohne Schutz gegen das Vakuum, Gehör irgendein Schallwellen wären das geringste Problem. 

Was ist mit Licht??

Lichtwellen (die keine Funkwellen sind) sind unterschiedlich. Sie nicht benötigen die Existenz eines Mediums, um sich zu verbreiten. (Obwohl das Vorhandensein eines Mediums die Lichtwellen beeinflusst. Insbesondere ändert sich ihr Pfad, wenn sie das Medium schneiden, und sie verlangsamen sich ebenfalls.)

So kann das Licht ungehindert durch das Vakuum des Weltraums wandern. Deshalb können wir entfernte Objekte wie Planeten, Sterne und Galaxien sehen. Aber wir können keine Geräusche hören, die sie machen könnten. Unsere Ohren nehmen Schallwellen auf, und aus verschiedenen Gründen werden unsere ungeschützten Ohren nicht im Weltraum sein.

Keine Sonden haben Geräusche von den Planeten aufgenommen?

Das ist ein bisschen knifflig. Die NASA veröffentlichte Anfang der 90er Jahre eine fünfbändige Reihe von Weltraumgeräuschen. Leider waren sie nicht zu spezifisch, wie die Geräusche genau gemacht wurden. Es stellte sich heraus, dass die Aufnahmen eigentlich nicht von waren Klang von diesen Planeten kommen. Was aufgenommen wurde, waren Wechselwirkungen von geladenen Teilchen in den Magnetosphären der Planeten - eingefangene Radiowellen und andere elektromagnetische Störungen. Die Astronomen nahmen diese Messungen vor und wandelten sie in Geräusche um. Ähnlich wie ein Radio die Radiowellen (langwellige Lichtwellen) von Radiosendern aufnimmt und diese Signale in Schall umwandelt.

Warum haben Apollo-Astronauten über Geräusche in der Nähe des Mondes berichtet??

Dieser ist wirklich seltsam. Laut NASA-Transkripten der Apollo Bei Mondmissionen berichteten mehrere Astronauten, dass sie "Musik" hörten, wenn sie den Mond umkreisten. Es stellte sich heraus, dass das, was sie hörten, eine vollständig vorhersehbare Funkfrequenzstörung zwischen dem Mondmodul und den Befehlsmodulen war.

Das bekannteste Beispiel für diesen Sound war, als die Apollo 15 Astronauten befanden sich auf der anderen Seite des Mondes. Sobald sich das Raumschiff jedoch über der nahen Seite des Mondes befand, hörte das Warbling auf. Jeder, der jemals mit einem Radio gespielt oder HAM-Radio oder andere Experimente mit Radiofrequenzen durchgeführt hat, würde die Geräusche sofort erkennen. Sie waren nichts Ungewöhnliches und haben sich mit Sicherheit nicht durch das Vakuum des Weltraums verbreitet. 

Warum machen die Filme Raumschiffe Geräusche??

Da wir wissen, dass niemand Geräusche im Vakuum des Weltraums physisch hören kann, ist die beste Erklärung für Soundeffekte in Fernsehen und Filmen folgende: Wenn die Produzenten die Raketen nicht zum Brüllen bringen und das Raumschiff "whoosh" wird, wäre der Soundtrack langweilig. Und das stimmt. Das heißt aber nicht, dass es im Raum Geräusche gibt. Alles was es bedeutet ist, dass Geräusche hinzugefügt werden, um den Szenen ein wenig Drama zu verleihen. Das ist vollkommen in Ordnung, solange die Leute verstehen, dass es in der Realität nicht passiert. 

Aktualisiert und bearbeitet von Carolyn Collins Petersen.