Die Kanonenkugelquallen (Stomolophus meleagris) hat seinen gebräuchlichen Namen von seiner Erscheinung, die ungefähr die gleiche Größe und allgemeine Form wie eine Kanonenkugel hat. Während die Kanonenkugelquallen ein Gift absondern können, hat sie nicht die langen, stechenden Tentakeln, die normalerweise mit Quallen verbunden sind. Stattdessen hat es kurze mündliche Arme, die zu seinem wissenschaftlichen Namen führen, der "Jäger mit vielen Mündern" bedeutet.
Kanonenkugeln haben robuste, kuppelförmige Glocken mit einer Breite von 7 bis 10 Zoll und einer Höhe von etwa 5 Zoll. Die Quallenglocke im Atlantik und im Golf ist milchig oder geleiert und weist häufig einen Rand auf, der mit braunem Pigment schattiert ist. Kanonenkugelquallen aus dem Pazifik sind blau. Eine durchschnittliche Kanonenkugel wiegt etwa 22,8 Unzen. Die Kanonenkugelqualle hat 16 kurze, gegabelte Mundarme und schleimüberzogene sekundäre Mundfalten oder Skapulets. Die Geschlechter sind getrennte Tiere, aber sie sehen gleich aus.
Die Art lebt in Flussmündungen und entlang der Küsten des Golfs von Mexiko, des Atlantischen Ozeans und des Pazifischen Ozeans. Im westlichen Atlantik kommt es von Neuengland bis nach Brasilien vor. Es lebt im Ostpazifik von Kalifornien bis Ecuador und im Westpazifik vom Japanischen Meer bis zum Südchinesischen Meer. Die Kanonenkugel gedeiht in tropischem bis halbtropischem Salzwasser mit einer Temperatur um 74 Grad Fahrenheit.
Die Kanonenkugelqualle ist ein Fleischfresser, der sich von Fischeiern, Larven roter Trommelfische und planktonischen Larven von Weichtieren und Schnecken (Veligern) ernährt. Die Qualle ernährt sich, indem sie Wasser in die Mundfalte saugt, wenn sich die Glocke zusammenzieht.
Die meisten Quallen sind dem Wind und den Wellen zur Bewegung ausgeliefert, aber die Kanonenkugel benutzt ihre mündlichen Arme zum Schwimmen. Wenn die Qualle gestört ist, taucht sie tiefer in das Wasser ein und setzt toxinhaltigen Schleim frei. Das Gift vertreibt die meisten Raubtiere und kann der Kanonenkugelfalle helfen und kleine Beute außer Gefecht setzen.
Die Qualle kann Licht, Schwerkraft und Berührung spüren. Während die soziale Kommunikation zwischen Kanonenkugeln nicht gut verstanden wird, bilden die Quallen manchmal große Gruppen.
Der Lebenszyklus der Kanonenkugelquallen umfasst sexuelle und asexuelle Phasen. Kanonenkugeln werden in ihrem Medusazustand geschlechtsreif. Dies ist die Quallenform, die die meisten Menschen erkennen. Männliche Quallen schleudern Spermien aus dem Mund, die von mündlichen Armen der Weibchen aufgenommen werden. Spezielle Beutel in den Mundarmen dienen als Kinderzimmer für die Embryonen. Drei bis fünf Stunden nach der Befruchtung lösen sich die Larven von den Beuteln und schwimmen, bis sie sich an einer festen Struktur festsetzen. Die Larven wachsen zu Polypen heran, die mit Tentakeln kleine Beute fangen und sich durch Knospen ungeschlechtlich vermehren. Die Nachkommen lösen sich und werden zu Ephyren, die sich schließlich in die erwachsene Medusenform verwandeln. Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Kanonenkugelqualle beträgt 3 bis 6 Monate, sie wird jedoch in allen Lebensphasen zur Beute gemacht, sodass nur wenige bis zur Reife gelangen.
Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) hat der Kanonenkugel-Qualle keinen Erhaltungsstatus verliehen. Die Art ist ökologisch wichtig, da sie die Hauptbeute der vom Aussterben bedrohten Lederschildkröte ist (Dermochelys coriacea). Die Populationsgröße variiert von Jahr zu Jahr. Im Sommer und Frühherbst ist die Kanonenkugelqualle die am häufigsten vorkommende Art von Quallen vor der Atlantikküste von South Carolina bis Florida. Eine von 1989 bis 2000 vom South Carolina Department of Natural Resources (SCDNR) durchgeführte Studie ergab einen stetigen Rückgang der Bevölkerungszahl.
Die Anzahl der Kanonenkugelquallen hängt stark von der Wassertemperatur ab. Die Art ist auch von Wasserverschmutzung, Algenblüten und Beutedichte betroffen. Kanonenkugelquallen sind vom Überfischen bedroht, aber einige Staaten überwachen die Bewirtschaftungspläne für die kommerzielle Fischerei der Art.
Getrocknete Kanonenkugelquallen sind in Asien als proteinreiches Lebensmittel und als traditionelle Medizin gefragt. Kanonenkugeln werden gewöhnlich vor der Küste des Südostens der Vereinigten Staaten an Land gespült. In seltenen Fällen kann es zu leichten Haut- und Augenreizungen kommen. Das Toxin, das die Quallen freisetzen, wenn es gestört wird, kann jedoch Herzprobleme bei Menschen und Tieren verursachen, einschließlich unregelmäßiger Herzschläge und Probleme mit der Myokardleitung. Während getrocknete Quallen sicher zu essen sind, ist es am besten, Kinder und Haustiere von lebenden oder gestrandeten Tieren fernzuhalten.